Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Friedhofsfreiflächen als Bauland?

    Prognosen zufolge wird die Stadt Essen in den kommenden 10 bis 15 Jahren zwischen 20.000 und 45.000 Einwohner verlieren. Demzufolge wird "Grün & Gruga" weniger Flächen für Grabfelder freihalten müssen. Daher gibt es Überlegungen, Friedhofsflächen anderweitig zu vermarkten, wie jetzt die...

  • Pflanzenschäden durch Ozon?

    Selbst an den sonst als sehr hart und hitzefest geltenden Begonien kann man in diesem Sommer auf Friedhöfen Blütenschäden feststellen, die sonst so nicht zu sehen waren. Experten streiten derzeit ob es an der Kombination Hitze und Trockenheit oder doch an der höheren Ozonbelastung liegt.

  • Günther Simon, Christoph Gottwald

    Goldene Ehrennadel für Günther Simon

    Christoph Gottwald vom Rheinisch-Westfälischen Genossen­schafts­verband e.V., Münster (RWGV), verlieh am 24. Juli im Rahmen der genossenschaftlichen Generalversammlung in Gelsenkirchen dem scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Günther Simon die Goldene Ehrennadel des RWGV. Simon scheide auf...

  • Top-Themen

    • Neu-Ulm: Nur noch 33 Prozent Erdbestattungen

      Die Neu-Ulmer Friedhöfe wandeln ihren Charakter. Die Zahl der Feuerbestattungen nimmt zu, die der Erdbegräbnisse geht zurück. Größe und Form der Gräber, der Grabmale, auch ihre Symbolik wandeln sich. Dem „Ausschuss öffentlicher Lebensraum“ wurde vorgestellt, wie die Friedhofsverwaltung...

      Veröffentlicht am
    • Grabzeichen: Kombinationen im Trend

      Immer mehr Menschen bevorzugen bei Grabmalen Kombinationen verschiedener Materialien wie Stein, Metall, Holz oder Glas. Klassische Grabsteine verlieren hingegen an Zuspruch. Das zeigen auch die Grabmale der Online-Abstimmung Grabmal-TED.

      Veröffentlicht am
  • Spende für Kölner Friedhofsmobil

    Unter dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ möchten die Mitarbeiter des in Köln ansässigen ASB-Bundesverbandes konkrete Unterstützung vor Ort leisten. Die Leiterin des ASB-Archivs, Brigitta Frucht, war daher froh, dass sie die Übergabe des diesjährigen Spendenschecks aus der „Aktion Restcent“...

    Veröffentlicht am
  • Sensationsfund auf Jüdischem Friedhof

    Neu entdeckte, jahrhundertealte Grabsteine könnten den Jüdischen Friedhof im Wiener Stadtteil Alsergrund zum „historisch wertvollsten Friedhof Europas“ machen. Wien verspricht sich durch den Sensationsfund eine neue Touristenattraktion, wie jetzt der österreichische Rundfunk ORF auf seiner...

    • Münster: Reh-Schleuse hilft vor Wildschäden

      Mit Hilfe einer „Reh-Schleuse“ hofft die Verwaltung im westfälischen Münster, die Tiere vom Waldfriedhof Lauheide vertreiben zu können. Offenbar mit Erfolg: Fünf Tiere sollen bereits auf diesem Weg in die Freiheit gelangt sein, wie jetzt die Tageszeitung „Westfälische...

  • GrabSicht – Portal für Grabpflege

    Mit GrabSicht geht eine Internet-Plattform an den Start, die Kunden und Friedhofsgärtnereien im ganzen Land zusammenbringen soll. Mehr als 32 Millionen Grabstätten existieren in Deutschland. Mit GrabSicht.de bietet eine Plattform erstmals die Möglichkeit über das Internet...

  • Fangräber weltweit immer beliebter

    Eine Ascheverstreuung im Stadion, eine Beisetzung direkt hinter der Torlinie oder die Bestattung neben ehemaligen Vereinsspielern – immer mehr Fußballfans wollen über den Tod hinaus mit ihrem Verein verbunden bleiben, so das Ergebnis einer Untersuchung des Informationsportals Bestattungen.de.

    • Hessen: Fachklasse Friedhofsgärtner eingerichtet

      Mit dem Schuljahr 2013/2014 geht in Hessen die neue Fachklasse Friedhofsgärtner an den Start. Das Pilotprojekt wird an der Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden stationiert. Wie vom Fachverband Hessischer Friedhofsgärtner jetzt mitgeteilt wurde, werden in der ersten Jahrgangsstufe 12 Schülerinnen...

    • Hochwasser: Schutz vor Wassermassen

      Überflutete Gräber, unterspülte Einfassungen und im schlimmsten Fall ausgeschwemmte Gräber – das sind die Folgen des Hochwassers, die viele Menschen jetzt auf Friedhöfen beschäftigen.

  • Stuttgart: Erste Gemeinschaftsgrabanlage vorgestellt

    Auf dem Hauptfriedhof im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstadt wurde jetzt die erste Gemeinschaftsgrabanlage in der württembergischen Hauptstadt vorgestellt, wie die Stadt in ihrem Pressedienst mitteilt. Die Anlage umfasst drei kreisförmige Inseln für Urnenbeisetzungen, in denen insgesamt 40...

  • IGS Hamburg: Sommerbepflanzung entschieden

    Mit Farbenfreude, Kreativität und exaktem Arbeiten begeistern die Friedhofsgärtner Besucher und Preisrichter im Ausstellungsbereich „Grabgestaltung und Denkmal“ bei der internationalen Gartenschau in Hamburg (IGS). Jetzt stehen die Ergebnisse für die Sommerbepflanzung, die den zweiten Teil des...

  • Göttingen: Diebe entdecken "Stein-Ressourcen“

    Sandsteinplatten auf dem Stadtfriedhof in Göttingen sind derzeit Ziel von Dieben, das meldet jetzt die Tageszeitung „HNA“. Der Fachdienst Friedhof der Stadt Göttingen habe in der vergangenen Zeit laut einer Mitteilung bemerkt, dass Platten einer bestimmten Größe und Beschaffenheit von den Wegen...