Drei Religionen in Wuppertal
In Wuppertal entsteht bereits ein in Deutschland einmaliges Projekt: Ein Friedhof für drei Weltreligionen. Fünf Jahre, nachdem die Idee erstmals im Raum stand, soll in Wuppertal nun das Projekt umgesetzt werden: Ein konfessionsübergreifender Friedhof. Im Blick hat die Stadt gleich drei Weltreligionen. Christentum, Judentum und den Islam.
- Veröffentlicht am
Für die Stadt Wuppertal sei ein solches Areal ein großes Zeichen für die Versöhnung der Religionen und ein „Symbol für ganz Deutschland“. Möglich werde das Ganze im Zuge einer geplanten Gesetzesänderung ab Januar 2014. Ab diesem Zeitpunkt ist es muslimischen Vereinen gestattet, eigene Friedhöfe zu betreiben, wie jetzt unter anderem die Deutsch-Türkischen Nachrichten in ihrem Internetdienst berichten.
Für die drei religiösen Gemeinschaften in der gut 343.000 Einwohner großen Stadt ist das Projekt weniger Symbolik, sondern ganz praktischer gemeinsamen gelebter Alltag. Und dieser soll sich auch auf dem Friedhof widerspiegeln. So sehe der Entwurf zum Beispiel eine gemeinsame Friedhofsmauer vor, die drei nachbarschaftliche Felder umgrenze. Bedacht wird auch die im Islam und Judentum wichtige ewige Totenruhe: Weder auf dem muslimischen Grabfeld, noch auf dem jüdischen sollen die Gräber nach der üblichen 25-jährigen Ruhezeit eingeebnet werden.
Zusammen kommen die drei Weltreligionen in Wuppertal bereits seit gut 20 Jahren. Seit dem Brandanschlag in Solingen 1993 gibt es hier einen so genannten Runden Tisch, an dem sich die Vorsitzenden der Kirchen und Vereine regelmäßig austauschen. Die Bestattung über Glaubensgrenzen hinweg, planen sie künftig auf dem Friedhofsgelände der evangelischen Gemeinde im Stadtteil Varresbeck. Dort haben bereits Christen und Juden ihre letzte Ruhe gefunden. Jetzt soll das Areal durch ein muslimisches Gräberfeld ergänzt werden. Noch lassen sich rund 95 Prozent der Muslime in Deutschland in ihrem Heimatland beerdigen, weil sie die letzte Ruhe nach den Riten ihrer Religion finden wollen. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) will das mit der Reform des Bestattungsgesetzes ändern. Die Bestrebungen stoßen jedoch auch auf Kritik. Allein die Ausweisung spezieller Friedhofsflächen reiche nicht aus, hieße es von Seiten islamischer Verbände. So müssten zudem auch islamische Bestattungsriten, wie das Leichentuch, die Ausrichtung gen Mekka und die Bestattung binnen 48 Stunden zugelassen werden.
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million bekennende Muslime. Derzeit liegt die Zahl muslimischer Bestattungen laut NRW-Städtetag jedoch bei nur fünf bis 25 pro Jahr. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass der Bedarf schneller als gedacht steigen könne, gerade mit Blick auf die jüngeren Muslime ohne starke Verbindung zur Türkei.
PR
Für die drei religiösen Gemeinschaften in der gut 343.000 Einwohner großen Stadt ist das Projekt weniger Symbolik, sondern ganz praktischer gemeinsamen gelebter Alltag. Und dieser soll sich auch auf dem Friedhof widerspiegeln. So sehe der Entwurf zum Beispiel eine gemeinsame Friedhofsmauer vor, die drei nachbarschaftliche Felder umgrenze. Bedacht wird auch die im Islam und Judentum wichtige ewige Totenruhe: Weder auf dem muslimischen Grabfeld, noch auf dem jüdischen sollen die Gräber nach der üblichen 25-jährigen Ruhezeit eingeebnet werden.
Zusammen kommen die drei Weltreligionen in Wuppertal bereits seit gut 20 Jahren. Seit dem Brandanschlag in Solingen 1993 gibt es hier einen so genannten Runden Tisch, an dem sich die Vorsitzenden der Kirchen und Vereine regelmäßig austauschen. Die Bestattung über Glaubensgrenzen hinweg, planen sie künftig auf dem Friedhofsgelände der evangelischen Gemeinde im Stadtteil Varresbeck. Dort haben bereits Christen und Juden ihre letzte Ruhe gefunden. Jetzt soll das Areal durch ein muslimisches Gräberfeld ergänzt werden. Noch lassen sich rund 95 Prozent der Muslime in Deutschland in ihrem Heimatland beerdigen, weil sie die letzte Ruhe nach den Riten ihrer Religion finden wollen. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) will das mit der Reform des Bestattungsgesetzes ändern. Die Bestrebungen stoßen jedoch auch auf Kritik. Allein die Ausweisung spezieller Friedhofsflächen reiche nicht aus, hieße es von Seiten islamischer Verbände. So müssten zudem auch islamische Bestattungsriten, wie das Leichentuch, die Ausrichtung gen Mekka und die Bestattung binnen 48 Stunden zugelassen werden.
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million bekennende Muslime. Derzeit liegt die Zahl muslimischer Bestattungen laut NRW-Städtetag jedoch bei nur fünf bis 25 pro Jahr. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass der Bedarf schneller als gedacht steigen könne, gerade mit Blick auf die jüngeren Muslime ohne starke Verbindung zur Türkei.
PR
(c) DEGA online, 2.8.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.