Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Urnengräber gehören nach wie vor zu den günstigsten Bestattungsarten

    Rheinland-Pfalz Große Unterschiede bei Gebühren

    Friedhöfe in Rheinland-Pfalz zeichnen sich durch eklatante Gebührenunterschiede aus. Das hat eine aktuelle Studie des Steuerzahlerbundes und der Verbraucherinitiative Aeternitas ergeben, bei der die Friedhofsgebühren der 60 größten Städte und Gemeinden untersucht wurden. Beide Organisationen...

  • Gäste und Aktive bei der offiziellen Eröffnung, von links nach rechts: Wolfgang Becker und Dr. Ernst Baader vom städtischen Landschafts- und Forstamt, Bahija Lakhili von der „Initiative Heidelberger Muslime – teilseiend“, Prof. Martina Reister-Ulrichs, stellvertretende Dekanin der Evangelischen Kirche in Heidelberg, Dr. Joachim Dauer, Dekan des katholischen Dekanats Heidelberg-Weinheim, Alfons Seiterle, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG, Sibylle Baur-Kolster, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

    Heidelberg Erster Erinnerungsgarten der Kulturen eröffnet

    Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Religionen. Die Vielfalt spiegelt sich in der Bepflanzung und Gestaltung des parkähnlichen...

  • Den Unterschied zwischen einem Memoriam-Garten und einer NaturRuh-Anlage wird die BdF-Vorsitzende Birgit Ehlers-Ascherfeld im Rahmen der Veranstaltung erklären.

    Aeternitas-Seminar „Zukunftswerkstatt Friedhof“

    Am 8. und 9. März 2019 findet in Bonn das jährliche Aeternitas-Seminar "Zukunftswerkstatt Friedhof" statt. Die Vorträge decken ein breites Spektrum verschiedener Themen rund um unsere Friedhöfe ab: kulturelle Entwicklungen und Veränderungen, Friedhofsplanung, Trauerforschung, Haftungsfragen,...

  • Im ersten Fried-Weinberg in Nordheim kann man sich unter Weinstöcken begraben lassen.

    Bayern Erster Fried-Weinberg entsteht

    Im Bayerischen Nordheim am Main im Landkreis Kitzingen ist jetzt der Spatenstich für den ersten Fried-Weinberg erfolgt. Die Deutsche Presseagentur (DPA) und die Süddeutsche Zeitung berichteten in diesen Tagen über das Projekt. Analog zu den Friedwäldern sollen Urnen im Weinberg beigesetzt werden....

  • Top-Themen

    • Weiterbildung Fachtagung Friedhof in Erfurt

      Das Büro von Landschaftsarchitekt Stefan Möbius, Erfurt, bietet in nächsten Jahr wieder eine Fachtagung zum Thema Friedhof an. Themen sind Friedhofsplanung, der Umgang mit Dürre, das Gestalten von Grabzeichen und Ideen für die Arbeit mit stressgeplagten Friedhofsmitarbeitern. Möbius spricht mit...

  • Gedenktage Lichter gegen das Vergessen

    Wie in den Vorjahren werden auch in diesem Jahr wieder am kommenden Totensonntag / Ewigkeitssonntag ab 15 Uhr viele hundert Kerzen gegen das Vergessen auf sechs Berliner Friedhöfen angezündet.

  • Je nach Lichteinfall verändert sich das Bild auf der Karte, mal farbenfroh und bunt, mal einfach und nur mit Rasen.

    Gelsenkirchen Slogan mit Blumen

    „Schmück doch mal mit Blumen“ lautet der neue Slogan, mit dem die Genossenschaft der Friedhofsgärtner Gelsenkirchen Kunden ansprechen will. Basis ist eine Karte, die in normale Briefumschläge passt.

    • Das Trennen von Abfall ist das Problem auf vielen Friedhöfen.

      Abfalltrennung Kunststoffe in der Diskussion

      Mit ihrem Aufruf zur Entsorgung von Kunststoff und der Batterien aus Grabkerzen haben die Hamburger Friedhöfe passend zur Jahreszeit im evangelisch geprägten Norden eine Diskussion losgetreten. Verschiedene Tageszeitungen aus der Region nahmen und nehmen das Thema auf.

  • Die klassischen Grablichter aus Wachs lassen sich einfacher entsorgen als die batterie-betriebenen LEDs

    Hamburg Ärger mit Grablichtern

    Im protestantisch geprägten Norden sind Grablichter in der dunklen Jahreszeit mittlerweile ebenso selbstverständlich wie im Süden, wo Grablichter eine deutlich längere Tradition haben. Lichter mit moderner Technik sorgen in Hamburg aber für Ärger.

    • Pflanzenverwendung Staudenmatten sind umgezogen

      Im Frühsommer 2016 wurden auf dem Hauptfriedhof in Gelsenkirchen Staudenmatten auf einer Fläche verlegt, die für Bestattungen vorgesehen war. Die Pflanzen auf den Matten hatten sich sehr gut entwickelt, auch mit der einfachen Pflege war die Friedhofsgärtner Genossenschaft Gelsenkirchen (FGG), die...

    • Ausstellung in Kassel Tutenfru - Über Aberglaube und Tod

      Bis 17 März findet im Museum für Sepulkralkultur in Kassel die Ausstellung „Tutenfru: Über Aberglaube und Tod“ statt. Die Sonderausstellung wird von zahlreichen Aktionen begleitet, die das Thema „Aberglaube“ aus ganz verschiedenen Sichtweisen zeigen.

  • Individuelle Gestaltung Grabmal in Form eines Fingers verboten

    Vor dem Verwaltungsgericht Hannover (Aktenzeichen 1 A 12180.1) scheiterte die Klage eines Mannes gegen einen Bescheid der zuständigen Friedhofsverwaltung. Diese hatte ihm verwehrt, ein ungefähr 1,80 Meter hohes Grabmal in Form eines Zeigefingers mit der Aufschrift „Carpe diem“ auf dem Grab seiner...

  • Die Kosten für die Bestattung müssen die Erben tragen, Ausnahmen gibt es nur wenige

    Bestattungskosten Sache der Erben

    Paragraph 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besagt wörtlich: „Der Erbe trägt die Kosten der Beerdigung des Erblassers.“ Wer ein Erbe ausschlägt, muss demnach die Kosten der Bestattung nicht übernehmen. Gibt es auch keine anderen Erben, trifft die Kostentragungspflicht bestimmte...

  • Die vorgesehene Fläche für die Mensch-Tier-Bestattung in Frintrop ruht derzeit

    Essen Gemeinsame Mensch-Tier-Bestattung

    Auf dem Frintroper Friedhof in Essen richtete die Deutsche Friedhofsgesellschaft vor drei Jahren ein Feld für die gemeinsame Bestattung von Menschen und Haustieren ein. Bis heute ist auf diesem Feld erst eine Beisetzung erfolgt, wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung jetzt berichtet.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Ein freundliches Herbstbild bietet diese Pflanzkombination aus rosa Pernetien, hellgrünen und weiß blühenden Calluna und weißgrünen Gräsern.

    Friedhofskultur Pflanzen: Farben für den Herbst

    Wie in den letzten Jahren bietet auch 2018 die Treuhandstelle bayerischer Friedhofsgärtner mit einem Pressedienst Anregungen für die aktuelle Grabbepflanzung. In diesem Jahr berichtet ein Friedhofsgärtner aus Würzburg über seine besten Kombinationen für Herbst und Winter:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hauptveranstalter Friedhofsgärtnerei Seppelfricke bereitete eine besondere Aktion für die Besucher vor – lilafarbenen Luftballons stiegen mit guten Wünschen an Verstorbene empor.

    Veranstaltungen Lebensbejahender Tag des Friedhofs 2018

    Unter dem Motto „Der Friedhof: Leben-Lachen-Freude“ fanden am vergangenen Wochenende bundesweit rund 30 Veranstaltungen zum Tag des Friedhofs 2018 statt. Friedhöfe können Zentren der Lebensfreude sein, denn hier erinnern sich Menschen oftmals an Schönes, kommen ins Gespräch miteinander und fassen...