Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Bautzen: Skulpturen entwendet

    Metalldiebstahl ist auch auf Friedhöfen nicht ungewöhnlich, doch in Bautzen haben sich laut der Tageszeitung „Sächsische Zeitung“ Kunstdiebe ans Werk gemacht. Gestohlen wurden Skulpturen aus Sandstein von alten Familiengruften auf dem Taucherfriedhof in der Stadt.

  • Nutzer haften für Grabsteine

    Nur wenige Grabnutzer wissen, dass die Standsicherheit eines Grabmals regelmäßig geprüft werden muss. Auch kennt kaum jemand die Richtlinien für das Aufstellen. Die Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, erklärt, welche Rechte und Pflichten Grabnutzer haben und wer bei Unfällen und...

  • Neuer Friedhof als Billigvariante?

    In der Stadt Schenefeld, nordwestlich von Hamburg gelegen, tobt derzeit ein Streit über die Errichtung eines neuen Friedhofes. Im Rahmen der Landtagswahl am letzten Wochenende befragte die Stadt ihre Bürger zum Thema „Neuer Friedhof“.

  • Mensch und Tiere zukünftig gemeinsam bestatten?

    Das Thema der gemeinsamen Bestattung von Menschen und Haustieren kommt immer wieder auf – vielen Menschen stehen heute Hund oder Katze so nahe, dass sie ein gemeinsames Begräbnis wünschen. Noch geht das nicht, doch die Zeit scheint reif: In gut zehn Jahren, so die Vermutung von Klaus Goerigk,...

  • Top-Themen

    • Friedhöfe könnten Energie erzeugen

      Die über 30.000 deutschen Friedhöfe verfügen über nicht mehr benötigte Freiflächen von geschätzten 15.000 ha. Grund dafür ist der seit Jahren zu beobachtende Trend hin zu günstigen, Platz sparenden Urnengräbern. Im Auftrag der Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, hat der...

    • Firmen- und Familienwappen als Grabzeichen?

      Im bayerischen Straßlach möchte ein Bürger sein Firmen- und Familienwappen als Grabzeichen auf das bestehende Familiengrab setzen lassen – doch die Gemeinde lehnt dieses Ansinnen ab. Die Gemeindevertreter verstehen das Zeichen als Werbung und die ist nun einmal auf dem Friedhof untersagt.

  • Hans Peter Cornils verstarb jetzt im Alter von 80 Jahren.

    Hans Peter Cornils verstorben

    Nur kurz nach Vollendung seines 80. Geburtstages verstarb der ehemalige langjährige Präsident des Gartenbauverbandes Nord (GVN) sowie langjährige Vizepräsident und Schatzmeister des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in der Nacht von Dienstag, 24., auf Mittwoch, 25. April.

    • Trauermusik in der Online-Jukebox

      Zu einer Trauerfeier gehört die passende Musik. Die Auswahl der Lieder fällt häufig schwer, insbesondere wenn Interpreten und Titel der bevorzugten Songs unbekannt sind. Eine Trauermusik-Jukebox stellt nun online die beliebtesten Lieder vor.

  • Friedhofskultur: Innovationspreis für Mannheim

    Am 2. Mai 2012 verleiht der Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Baden auf dem Mannheimer Maimarkt den „Innovationspreis Friedhofskultur 2012“. Mit diesem Preis soll innovatives und nachhaltiges Engagement von kommunalen Friedhofsträgern in der badischen Region...

  • Dresden: Banner wirbt für Friedhof

    Mit einem 1,50 x 1 m messenden Banner am Tor wirbt der Dresdner Alte Katholische Friedhof öffentlich für die fast 300 Jahre alte Begräbnisstätte. „Es geht uns nicht nur ums Geschäft, sondern vor allem um Aufmerksamkeit“, sagte Verwalter Andreas Reinelt der Nachrichtenagentur dpa.

    • Der Trend geht zum Gemeinschaftsgrab

      Immer mehr deutsche Friedhöfe bieten einheitlich gestaltete Gemeinschaftsgräber an. Damit erfüllen sie die Wünsche der Bürger nach gepflegten, nicht anonymen Grabstätten zu akzeptablen Preisen. Gleichzeitig minimieren die Friedhöfe Gebührenverluste, unter denen sie durch den Trend weg vom...

  • Düsseldorf mit neuem Friedhofskonzept

    Lag der Anteil der Sargbestattungen in Düsseldorf 1992 noch bei 77% sind es heute noch 52%, Tendenz weiter fallend. Auf den 13 städtischen Friedhöfen fehlen heute bereits 40.000 Gräber meldet die Tageszeitung „Rheinische Post“ in ihrer Online-Ausgabe. Die Stadt denkt jetzt um und nimmt geplante...

  • Bestattungen.de-Award 2012: Bewerbungsphase beginnt

    Am sofort beginnt die Bewerbungsphase für den Bestattungen.de-Award 2012. Auch in diesem Jahr wird eine hochkarätige Jury die schönsten Friedhöfe, Grabsteine, Särge und Urnen Deutschlands ermitteln. In einer neuen Kategorie zeichnet der Award zudem die schönsten Gräber aus.

  • Odnungsamtsbestattungen: Kein Geld, kein Grab, kein Name?

    Wer in Deutschland mittellos und ohne Verwandte stirbt, wird meist anonym bestattet. Anspruch auf ein Grab mit Namen haben diese Menschen nach Ansicht der Behörden nicht. Die Verbraucherinitiative Aeternitas, Königwinter, fordert, dass Mittellose (außer sie wünschen es ausdrücklich) nicht mehr...

  • Einladung: Friedhofsgang am Karfeitag

    Mit einer besonderen Einladung stieß die Friedhofsgärtner Gelsenkirchen (FGG) im letzten Jahr auf große Resonanz, am kommenden Karfreitag wird sie wiederholt: „(…)in aller Frühe, als es noch dunkel war, gingen sie zum Grab". (Joh. 20,1).

  • Frühjahrsputz aller Orten

    Kaum beginnt das Frühjahr, tauchen in den Zeitungen immer mehr Berichte über den Frühjahrsputz auf dem Friedhof auf. Vor allem kleinere Gemeinden sind es, in denen die alljährliche Putzaktion für Aufsehen sorgt.

  • Der Umgang mit Pflanzen will gelernt sein. Friedhofsgärtner ist ein anerkannter Ausbil-dungsberuf.

    Bei Grabpflege ist Fachkompetenz gefragt

    Das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. in Düsseldorf möchte jetzt bundesweit über seine Mitglieder (Dauer-)Grabpflege anbieten. Es möchte sich damit einen Markt erschließen, für den es allerdings bereits mehr als 4.000 Fachbetriebe in Deutschland gibt: die Friedhofsgärtnereien.

  • Wann ist Trauer eine Krankheit?

    "Im Normalfall bedarf Trauer keiner klinischen Intervention", weiß die Diplompsychologin Hildegard Willmann. Als Redakteurin ist sie am Newsletter-Projekt "Trauerforschung im Fokus" beteiligt, das von der Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, gefördert wird.