Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Xanten: Essener beteiligen sich

    Wie in der letzten Woche an dieser Stelle gemeldet, hat die niederrheinische Stadt Xanten die Fachschule für Gartenbau in Essen um Mithilfe bei der Lösung von Friedhofsproblemen angesprochen. Wie auf der IPM in Essen zu erfahren war, wird ein Schüler im Rahmen einer Projektarbeit für Xanten tätig...

  • Qualitätssicherung: Siegel für Bestatter

    Kunden sollten bei der Auswahl des Bestatters auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten achten, bevor sie Preise vergleichen. Ein guter Bestatter muss umfassend beraten, individuelle Wünsche erfüllen und mit Kosten und Leistungen transparent umgehen. Mit Hilfe von Qualitätssiegeln können...

  • Image-Kampagne: Ab Mai nicht mehr bundesweit

    Im Rahmen der Wintertagung des Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) beschloss die Gemeinsame Tagung (Gemeinsame Mitgliederversammlung von BdF und Arbeitsgemeinschaft Friedhofsgärtner-Genossenschaften und Treuhandstellen), die Image-Kampagne ab Mai 2012 nicht mehr bundesweit weiterzuführen.

  • IPM 2012: Deutscher Meister pflanzt Mustergrab

    Am Dienstag, 24. Januar, dem Eröffnungstag der Internationalen Pflanzenmesse in Essen (IPM), pflanzt Christian Walz, Stuttgart, live um 11 Uhr am IPM-Stand der Friedhofsgärtner in der Halle 1 A ein Mustergrab. Christian Walz ist der Gewinner der ersten deutschen Friedhofsgärtnermeisterschaft, die...

  • Top-Themen

    • Friedhöfe ziehen Gebührenschraube an

      Bundesweit müssen die Bürger dieses Jahr mit höheren Friedhofsgebühren rechnen. Damit setzt sich ein Trend fort, den die Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, schon seit Jahren beobachtet. Letztes Jahr zum Beispiel stiegen die Friedhofsgebühren in Deutschland um durchschnittlich drei...

  • Xanten: Essener Schüler sollen helfen

    Auf dem vor gut 160 Jahren eingerichteten historischen Friedhof der niederrheinischen Stadt Xanten, der über Jahre gewachsen war und auf dem Grabstelle an Grabstelle lag, klaffen inzwischen deutliche Lücken. Immer mehr Flächen bleiben ungenutzt. Der Ruf nach einer Neuordnung wird immer stärker.

    • Nahmen an der Expertenrunde teil (von links): Fabian Lenzen, Dr. Kerstin Gernig, Dr. Martin
Venne, Bernd Thürling, Petra Hugo, Professor Dr. Norbert Fischer, Lüder Nobbmann.

      Fachsymposium zeigt Zukunftschancen für Friedhöfe auf

      Am 10. Januar veranstaltete der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Rahmen seiner Jahrestagung in Berlin das Fachsymposium „Friedhöfe gemeinsam gestalten“. Ziel war es, gemeinsam mit anderen Aktiven in der Friedhofs- und Bestattungskultur über die Möglichkeiten einer nachhaltigen...

  • Friedhofskultur: Neue Wege im Sauerland

    Die sauerländische Gemeinde Hilchenbach verfügt über sechs Trauerhallen, die laut „Der Westen“, online-Portal der WAZ-Mediengruppe, ein Drittel der Defizite auf den Friedhöfen der Gemeinde ausmachen. Nach Gesprächen mit den örtlichen Kirchen steht jetzt fest, dass die normalen Kirchen für...

  • Frankreich: Erster Friedhof für Muslime in Straßburg

    Erstmals in Frankreich erhalten die Muslime einen eigenen städtischen Friedhof, berichtet jetzt die Tageszeitung „Die Welt“ ihrer online-Ausgabe. Der Friedhof, der in Straßburg entsteht, werde im Laufe des Januars offiziell eröffnet, sagte die zuständige stellvertretende Bürgermeisterin...

    • Schweiz: Gedenkstätte an der Straße soll weg

      Mit einer kuriosen Geschichte wartet die „Aargauer Zeitung“ aus der Schweiz jetzt auf: Im Sommer 2010 kam ein 30-jähriger Motorradfahrer im schweizerischen Dättwil an einer als gefährlich bekannten Einmündung im Ort ums Leben. Die Mutter des Verunglückten hat an der Unfallstelle eine kleine...

    • BdF-Wintertagung am 9. und 10. Januar 2012 in Berlin

      Am Dienstag, 10. Januar 2012 findet von 15 bis 17 Uhr in Berlin ein öffentliches Fachsymposium zum Thema „Friedhöfe gemeinsam gestalten“ im Rahmen der Wintertagung des Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) statt. Eingeladen sind Verwaltung, Politik, Kirchen, Gewerke, Vereine und alle...

  • Ecuador: Friedhof als Kulturstätte

    Das Nationale Institut für Kulturerbe in Ecuador bietet ab sofort vier touristische Thementouren über den historischen Friedhof von Guayaquil an. Der Friedhof Cementerio General de Guayaquil wurde 1823 gegründet und beherbergt die Grabstätten wichtiger Persönlichkeiten, die Ecuadors Kultur,...

  • Friedhofsgärtner-Junioren trafen sich in Grünberg

    Vom 7. bis 10. Dezember trafen sich die Friedhofsgärtner-Junioren nun bereits zum 27. Mal in der Bildungsstätte Gartenbau im hessischen Grünberg. 20 Jungunternehmer kamen zusammen, um mit Abstand einen Blick auf ihr Alltagsdasein zu werfen, sich mit gruppendynamischen Prozessen zu beschäftigen und...

  • Grabkontrolleure: Erfahrungsaustausch in Frankfurt

    Am 6. und 7. Dezember trafen sich 15 Qualitätskontrolleure der Dauergrabpflege. Dabei ging es unter anderem um neue Technik für die EDV-gestützte Grabkontrolle, die Dokumentation der Kontrollen durch die jeweiligen Systeme und dem Umgang mit Friedhofsverwaltungen.

  • Das Grab als Ort der Trauerarbeit

    „Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Mir passiert das auch manchmal. Da stehe ich am Grab meiner Eltern, und auf einmal höre ich mich selbst sprechen.“ Diese Erfahrung von Kirchenrat Waldemar Pisarski spiegelt ein Grundbedürfnis vieler Angehöriger wider: Trauernde Menschen brauchen das Grab als...

  • Burscheid: Neuer Friedhofsteil wird geschlossen

    Kaum zehn Jahre nach der Eröffnung wird der neue Friedhofsteil im rheinischen Burscheid bereits wieder geschlossen, darüber berichtete jetzt die Tageszeitung „Kölner Stadtanzeiger“. Der Verzicht auf eine Erweiterung senkt die Gebühren um 40%.

  • Berlin: Denkmal für Eisbär Knut

    Rund 4000 € kostet der Marmorstein, der jetzt auf einem Friedhof in Berlin-Spandau als Denkmal am Grab von Thomas Dörflein steht. Dörflein ist der früh verstorbene Pfleger des Eisbären „Knut“, der vor Jahren in einem Berliner Zoo für viel Aufsehen sorgte.

  • Wien: Stadt unterliegt Friedhofsgärtner

    In Wien sorgt zurzeit der Streit der Friedhofsgärtner mit der städtischen Bestattungsgesellschaft für heftiges Rauschen im Blätterwald. Es geht um Zusatzleistungen nach Bestattungen, wie zum Beispiel dem Abräumen von Trauerschmuck.