Auf zu neuen Wegen
- Veröffentlicht am

ZVG-Präsident Jürgen Mertz betonte in seinem Grußwort, dass nur durch die verstärkte strategische Zusammenarbeit aller friedhofsgärtnerischen Institutionen unter dem politischen Dach des ZVG die gesteckten Ziele erreicht werden können. Sein größter Wunsch sei es, die Gesellschaft für eine würdevolle Bestattung zu sensibilisieren.
Auch Volker Schmitt, Präsident des Landesverbands Gartenbau Rheinland-Pfalz, und Holger Busch, Vorsitzender der Landesfachgruppe der Friedhofsgärtner im Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz, begrüßten die Teilnehmer in ihrem Verbandsgebiet.
Der BdF beteiligt sich an der Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Torfreduktion. Interessierte Friedhofsgärtner sind zur Teilnahme am Förderprogramm „Über die Förderung von Innovationen zur Minderung der Torfanteile in Kultursubstraten – Torfersatz“ eingeladen.
Für das modifizierte Bewertungsverfahren des Qualitätszeichens zum „Überprüften Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“ steht die Testphase bevor. In jeder Region werden mindestens fünf Betriebe zusätzlich zum herkömmlichen auch mit dem überarbeiteten Bewertungsbogen geprüft. Anschließend fließen die Ergebnisse der Tests in die weitere Modifikation ein. Mit der Überarbeitung soll mehr Wert auf die Betriebsberatung sowie auf die Außenwerbung gelegt werden.
Neben dem Blick auf die bevorstehende Bundesgartenschau (BuGa) Heilbronn 2019 wurden auch Entscheidungen für die BuGa Erfurt 2021 gefällt. Über deren aktuellen Entwicklungsstand berichteten Claudia Göhring, BuGa Erfurt 2021, Thomas Seppelfricke, Leiter des BdF-Arbeitskreises Ausstellung und Gestaltung, sowie Friedhofsgärtner Jens Prager als regionaler Vertreter. Auch hier galt das Motto „Auf zu neuen Wegen“ in dem der friedhofsgärtnerische Bereich „Grabgestaltung und Denkmal“ mit etwa 45 Ausstellungsgräbern mit Beschluss der BdF-Delegiertenversammlung nun am BuGa-Standort „Egapark“ verortet ist.
Dem Thema Ausbildung soll weiterhin hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden. Im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „ZVG-Nachwuchswerbung – Leben und Weitergeben“ zeigten Heidi Hecht, Grünes Medienhaus und ZVG-Nachwuchswerbekoordinatorin Anja Hübner Möglichkeiten zur Motivation junger Menschen für den Ausbildungsberuf Gärtner auf. Projektideen und Werbemittel der ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ unterstützen Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden.
Die Bundestagung wurde gemeinsam mit der Fachgruppe der Friedhofsgärtner des Landesverbandes Gartenbau Rheinland-Pfalz sowie mit der Genossenschaft der Friedhofsgärtner im Land Rheinland-Pfalz eG organisiert und durchgeführt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.