Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Seminartipp: Friedhöfe in Hanglagen gestalten

Die Umgestaltung von Friedhöfen in Hanglagen stellt besondere Anforderungen an die Planung. Die Verbesserung der zukünftigen Bewirtschaftung dieser Flächen und die Aufwertung des Erscheinungsbildes dieser Orte können durch Friedhofsentwicklungskonzepte gesteuert werden. Im Seminar in Wutha-Farnroda am 19. Juni werden grundlegende Anforderungen an die zukünftige Gestaltung und Bewirtschaftung von Friedhöfen vermittelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Anhand von Praxisbeispielen werden diese verdeutlicht. Bei der im Anschluss des Seminars vorgesehenen Besichtigung des Friedhofes Farnroda kann die Umgestaltung eines Friedhofes in Hanglage erlebt werden. Mit einer Mustergrabausstellung werden neue Gräberfeldkonzepte vorgestellt und auch die Gestaltung von Urnengemeinschaftsgräbern vor Ort erläutert. Die Umsetzung von Friedhofsentwicklungskonzepten bedingt eine Anpassung der Friedhofssatzung und Gebühren. Am Beispiel der Friedhöfe im Gemeindegebiet Wutha-Farnroda werden hierzu grundlegende Hinweise gegeben und häufige Fehler und Unsicherheiten im Umgang und der Anwendung von Friedhofssatzungen erläutert.

Der Einsatz und die Verwendung von Gehölzen auf dem Friedhof stellen einen wesentlichen Kostenfaktor für die zukünftige Bewirtschaftung und personellen Aufwendungen dar. Dr. Gerd Reidenbach von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt wird hierzu Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen auf Friedhöfen geben und auf aktuelle Versuchsergebnisse eingehen. Dazu werden ausgewählte Gehölze im Bereich der Bodendecker, der Sträucher für Rahmenpflanzungen und Kleinbäume vorgestellt. Neue rechtliche Anforderungen an den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stellen die Friedhofsträger vor große Herausforderungen für die weitere Bewirtschaftung der Friedhöfe. Dr. Reidenbach gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen Situation. Der zunehmende Krankheitsbefall von Gehölzen schränkt die Verwendung und die Auswahl an Pflanzen für die Friedhofsgestaltung ein. Am Beispiel des Buchsbaumtriebsterbens wird erläutert, dass zukünftig der alternativen Pflanzenauswahl auch auf dem Friedhof eine zunehmende Bedeutung zukommen wird. Das Tagesseminar wird vom Landschaftsarchitekten Steffen Möbius, Erfurt, veranstaltet. Möbius engagiert sich seit Jahren für die Neu- und Umgestaltung von Friedhöfen. Jam

(c) DEGA online, 3.5.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren