Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schrotschuss-Krankheit an Kirschlorbeer

Kirschlorbeer wird im Frühjahr oft von der Schrotschusskrankheit befallen. Der diese Krankheit verursachende Schadpilz Stigmina carpophila überwintert an erkrankten Trieben und Zweigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, entstehen an Kirschlorbeerblättern runde bis ovale, karminrote bis bräunliche Flecken. Das Gewebe im Bereich der Flecken stirbt nach einiger Zeit ab, fällt heraus und die Blätter weisen dann die schrotschussartigen Löcher auf. Vor allem junge Blätter werden infiziert, während ältere deutlich weniger anfällig sind. Bereits im Frühjahr kommt es zu ersten Infektionen, wenn sich die neuen Triebe und Blätter entwickeln. Die Krankheit tritt vor allem in den Jahren stärker auf, in denen es längere Zeit feucht ist. Der Krankheit kann man vorbeugen, indem man beispielsweise einen lichten, sonnigen Standort wählt, an dem die Blätter der Kirschlorbeersträucher nach Regenschauern schneller wieder abtrocknen. Andauernde Blattfeuchte begünstigt nämlich das Auftreten des Pilzes. Das bedeutet, dass die Befallsgefahr unter Bäumen, wo es längere Zeit feucht bleibt, besonders groß ist. Außerdem gibt es Sorten, die nicht so anfällig sind. Hier hilft die Fachberatung in Baumschulen.

Quelle: LWK NRW

(c) DEGA online, 12.4.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren