Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Friedhofsgärtner präsentieren sich auf der igs Hamburg

Die Friedhofsgärtner präsentieren vom 26. April bis zum 13. Oktober auf der internationalen gartenschau hamburg 2013 (igs 2013) ihr gestalterisches Können und kreatives Potenzial. Die Ausstellung „Grabgestaltung und Denkmal“ befindet sich in der „Welt der Religionen“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Friedhofsgärtner ergänzen ihre starke Präsenz auf der igs 2013 zudem mit Vorträgen zu verschiedenen Themen sowie Aktionen für Kinder unterschiedlichen Alters. Über 90 Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland zeigen anhand von 120 Mustergräbern verschiedener Größe die ganze Bandbreite moderner und ideenreicher Grabgestaltungen. Das erfolgreiche Konzept des Memoriam-Gartens wird ebenfalls auf einem 800 m² großen Areal vorgestellt. Außerdem können sich die Besucher während der gesamten Gartenschau im Informationspavillon über Grabgestaltung und Grabpflege informieren und dem Team des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) Fragen stellen.

Im Rahmen des „Bunten Klassenzimmers“ auf der igs bietet der BdF zudem in Zusammenarbeit mit Erlebnis-Pädagoginnen und in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK) zwei unterschiedliche Projekte für Kinder und Schulklassen an: „Jedes Tier
braucht ein Grab – wir beerdigen Insekten im Erinnerungsgarten“ und „Geocaching auf dem Friedhof“. Die beiden Projekte haben zum Ziel, den Kindern den Umgang mit dem Tod spielerisch näherzubringen. Auch sollen der Umgang mit und die Bedeutung von Erinnerungssymbolen erlernt werden.

In der Blumenhalle der igs erwartet die Besucher ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören ungewöhnliche Themen wie „Gärtnerbetreute Gräber für HSV-Fans“ ebenso wie die „Pflanzen und ihre Symbolik“ oder „Dauergrabpflege als Vorsorge“. Diese Vorträge und alle anderen Veranstaltungen der igs finden Interessierte im Internet unter www.igs-hamburg.de.

Quelle: BdF

(c) DEGA online, 26.4.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren