• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Frühjahrsgrabgestaltung auf der igs in Hamburg: Preise für die besten Leistungen

    Auf der internationalen Gartenschau (igs) stellten sich die besten Friedhofsgärtner mit ihrer Frühjahrsbepflanzung im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ der Fachjury. Diese lobte die durchweg sehr gelungenen, kreativen Grabgestaltungen, die hohe Qualität der verwendeten Pflanzen, die filigrane Umsetzung in der jeweils künstlerischen Gestaltung sowie den harmonische Bezug von Bepflanzung zum Grabstein.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:
    In Hamburg gab es am Ende 60 Gold-, 33 Silber- und 18 Bronzemedaillen. Die vier großen Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) sowie die acht Ehrenpreise für herausragende Leistungen wurden direkt am Eröffnungstag verliehen.
    • Eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) überreicht Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) für das beste Urnengrab an die Ausstellergemeinschaft Freuken/Timme aus Duisburg und Bonn.
    • Für das beste Einzelwahlgrab erhielt die Große Goldmedaille von der DBG das Blumenhaus Lüneburg (Inhaber Kadir Cetintas).
    • Die Große Goldmedaille der DBG für das beste zweistellige Wahlgrab erhielt Blumen Burmester aus Burg.
    • Für das beste dreistellige Wahlgrab erhielt das Bildungszentrum Gartenbau Essen aus Essen die Große Goldmedaille der DBG.
    • Den Ehrenpreis der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner für eine Ausmodellierung in der Fläche mit unterschiedlichen Materialien in Zusammenspiel mit Pflanzen und Grabmal erhielt die Friedhofsgärtnerei Manfred Freuken aus Duisburg für die beste Umsetzung.
    • Den Ehrenpreis der Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eG für eine außergewöhnliche farbflächige Gestaltung der Erstbepflanzung in besonderer Harmonie zum Grabmal wurde der Gärtnerei Rechter aus Hannover verliehen.
    • Einen Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Rheinland e.V. für das Zusammenspiel zwischen Dynamik und der verwendeten Solitärgehölze und der ruhigen Ausstrahlung von Bepflanzung und der Wasserfläche erhielt das Grüne Centrum Staßfurt.
    • Das Blumenhaus-Gärtnerei Haag aus Stuttgart bekam den Ehrenpreis der Rheinischen Treuhandstelle für Dauergrabpflege GmbH für eine vorbildliche Gestaltung eines Urnengrabes.

    • Den Ehrenpreis der Friedhofsgärtner Genossenschaft Bonn eG für eine gelungene Umsetzung der fiktiven Grablegende und in der handwerklichen exzellenten Qualität wurde der Friedhofsgärtnerei Seppelfricke aus Gelsenkirchen zugesprochen.
    • Der Gärtnerei Jochim Meyer, Inhaberin Ute Meyer, aus Lübeck wurde der Ehrenpreis der Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe mbH für eine harmonische Umsetzung einer Grabbepflanzung unter Einbeziehung eines anspruchsvollen Grabzeichens verliehen. 
    • Der für die igs gestaltete Memoriam-Garten hat den Ehrenpreis der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH für ein bundesländerübergreifend gestaltetes Grab erhalten. Für die außergewöhnliche Leistung bei der Frühjahrsbepflanzung erhielt der Auszubildende Sebastian Möhle (Friedhofsgärtnerei Timme, Bonn) einen Sonderpreis des Preisgerichtes.
    Quelle: ZVG/BdF
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren