Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • INTERVIEW MIT MARTIN WALSER "Das Jahr 2020 war für unsere Betriebe gut, aber auch anstrengend"

    Betriebsführung Bewässerung Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Interview Kosten Nordrhein-Westfalen Verbände & Organisationen Wasser sparen

    Ob häufigere Hitzeperioden mit viel Trockenheit, der Trend zu versiegelten Grabanlagen oder zunehmender Kostendruck: Die Herausforderungen für Friedhofsgärtner sind vielfältig.

  • UNTERNEHMEN Haben Friedhofsläden noch eine Zukunft?

    Betriebsführung Betriebswirtschaft Corona Floristik Friedhof Friedhofsgärtnerei Schnittblumen Umfragen

    Der Wandel der Friedhofskultur beeinträchtigt nicht nur die Friedhöfe, sondern auch die an den Friedhöfen gelegenen Blumengeschäfte. Denn da, wo heute zunehmend anonym oder in Rasengräbern bestattet wird, die Gräber immer kleiner werden und Angehörige oft Hunderte Kilometer entfernt wohnen, da...

  • ÜBERARBEITETES QUALITÄTSZEICHEN Hilft bei der Überprüfung des eigenen Betriebs

    Corona Deutschland Friedhof Friedhofsgärtnerei Interview Nachhaltigkeit Verbände & Organisationen Zertifizierung

    Die Prüfungskriterien des Qualitätszeichens "Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei" wurden vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) überarbeitet. Zwar wurden die Prüfungen wegen der Coronapandemie im vergangenen Jahr ausgesetzt - aber wenn es Corona zulässt, werden in diesem Jahr die ersten...

  • BETRIEBSVERGLEICH 4.0 So einfach ist die operative Planung im Friedhofsgartenbau

    Beratung Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Friedhofsgärtnerei Kosten Lohn und Entlohnung

    Unterstützen Sie Ihre alltäglichen und strategischen Entscheidungen mit einer fundierten Datenbasis. Nutzen Sie dazu das neue Auswertungsmodul für Friedhofsgärtnereien im Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG).

  • Top-Themen

    •  Neben dem Wohn- und Geschäftshaus lädt das Probefeld mit 350 Pflanzcontainern über den Sommer dazu ein, Sortimente kennenzulernen. Mit Tröpfchenbewässerung und Düngerdosiereinheit werden die Pflanzen versorgt.

      Handelsvertretung Böhmer in Neudrossenfeld Für die Gärtner unterwegs

      Außendienst Bayern Beratung Beet- und Balkonpflanzen Betriebsübernahme Porträt Sortimentsprüfung

      Im Oktober 1990 gründete Udo Böhmer seine eigene Handelsvertretung für Jungpflanzen aller Art und kann nun auf eine 30-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Besonders freut ihn, dass mit Gärtnermeister Philip Böhmer ein Nachfolger aus der Familie für die Fortführung der Firma...

    • Kennzahlen (15) Kapitalintensität

      Beratung Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Kennzahlen Lohn und Entlohnung

      In DEGA GARTENBAU 10/2020 wurde in dieser Reihe die Bedeutung von Investitionen erläutert. Welcher nun ein angemessener Kapitaleinsatz ist und in welchen Bereichen sich ein erhöhter Kapitaleinsatz besonders lohnt, wird im folgenden Artikel erläutert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Interview mit Thomas Förster, Floragard „Eine sachkundige Beratung ist unerlässlich"

    Beratung Deutschland Freizeitgartenbau Hobbygartenbau Holzfasern Interview Kokos Märkte Niedersachsen Substrate Torf und Torfersatz Zukunft Zulieferindustrie

    Die Forderungen aus der Gesellschaft nach einem Verzicht auf Torf in Erden und Substraten, die sich in der Politik und im Verhalten des Handels niederschlagen, stellen den produzierenden Gartenbau wie die Lieferanten vor enorme Herausforderungen. Dazu befragten wir einen Fachmann aus der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit 38 Jahren hat Jan Schlangen das väterliche Unternehmen übernommen.

    Saterplant in Saterland Raus aus der Preisspirale

    Baumschule Bodendecker Corona Freilandkultur Gehölze Lebensmitteleinzelhandel Logistik Niedersachsen Porträt Regionalität Töpfe

    Nach Einschätzung von Jan Schlangen, Inhaber des Produktions- und Handelsunternehmens Saterplant in Saterland, hat das „Jahrzehnt der Produzenten" begonnen, in dem sich die Betriebe unbedingt wertschöpfender aufstellen sollten.

    •  Gartenplanung gehört auch ins Portfolio von Jan Kocourek: hier eine mitgestaltete Dachterrasse.

      Bambusarium ROSTETO in Prag Inspiriert von Martial Arts

      Baumschule Blumengroßhandel Europa GaLaBau Gärten Gehölze Grüne Stadt Marketing Porträt Tschechien

      Obwohl Bambus aufgrund seiner Herkunft zu Asien gehört, haben die Süßgräser längst ihren Platz in vielen europäischen Gärten gefunden. Die immergrünen Gräser schmücken auch viele moderne Neubauten. Der Gärtner Jan Kocourek besitzt die umfangreichste Bambussammlung in Tschechien und hat in Prag in...

  • Kennzahlen (14) Die Kapitalrentabilität

    Azerca Beratung Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Kennzahlen Moorbeetpflanzen

    Trotz der seit Jahren niedrigen Zinsen sollte vor einer Investition die Kapitalrentabilität berechnet und mit alternativen Investitionsmöglichkeiten verglichen werden. Bei der Interpretation der Gesamtkapitalrentabilität muss die Bewertung des eingesetzten Vermögens und hier besonders die der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Vermehrung über Gewebekulturen erfolgt in den firmeneigenen Laboren in Vietnam und Botsuana.

    Denis-Plants in Beervelde/Belgien Den Umsatz in fünf Jahren verdoppeln

    Belgien Bewässerung Biologischer Pflanzenschutz Corona Europa Grünpflanzen In-Vitro-Kultur Jungpflanzen Porträt Stauden

    Für Jungpflanzenbetriebe ist hochwertiges Wasser Grundlage und Nonplusultra. „Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser durch nichts zu toppen. Unser Betrieb kommt 128 Tage ohne jegliche Niederschläge aus. Dennoch denke ich über zusätzliche Speicherkapazitäten nach”, so René Denis von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Das Wasser für die Kulturen stammt teils aus einen See, teils ist es aufgefangenes Regenwasser.

      Erik Boterdaele in Wetteren/Belgien Wasser ist die Lebensader

      Automatisierung Baumschule Belgien Bewässerung Europa Freilandkultur Gehölze Porträt Stauden Wasser sparen

      Eine 800 m lange Pipeline zu einem See bietet Erik Boterdaeles Unternehmen eine quasi unerschöpfliche zusätzliche Wasserquelle für seinen Betrieb. Das bedeutet aber keineswegs, dass im Betrieb verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Richard Petri ist gelernter Gärtner. Nach dem Gartenbaustudium in Weihenstephan folgten berufliche Stationen in Italien, bei Seramis, anschließend bei Jungpflanzenfirmen in Äthiopien und Uganda. Zuletzt war Richard Petri für das Marketing bei Selecta one verantwortlich. Seit zwei Jahren berät er selbstständig mit seiner Firma RiPlant AG, Weiler-Simmerberg, Unternehmen im Gartenbau bei der Markenentwicklung und beim Unternehmensauftritt.

      Gespräch mit Richard Petri „Ich bin ein Fan von klarer Profilierung"

      Beratung Interview Marketing Menschen Pflanzenkonzepte Pflanzenmarken Zukunft

      Richard Petri ist ein Marketingexperte, der Pflanzen liebt und im Gartenbau seit Jahrzehnten unterwegs ist, in unterschiedlichen Unternehmen ebenso wie in ganz verschiedenen Ländern. Sein Anliegen ist es, mehr Wertschätzung für gute Pflanzen zu erreichen. Wir sprachen darüber, wie das möglich ist....

  •  Produktion ohne Umwelteinflüsse: die vertikale Farm mit ihren LED-Lampen und den Salaten in den Towers. Das Licht beeinflusst Würze und Geschmack der Salate.

    Schweiz Vom Bauernhof in die Güterhalle

    Porträt

    Der Roboter ersetzt den Landwirt, die Salate wachsen vertikal und künstliches Licht ersetzt die Sonne. Noch ist die schweizweit erste vertikale Farm in der Pilotphase. Sie steht im Smart City Lab Basel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Das Stecken erfolgt in die zuvor auf die Tische ausgelegten Vermehrungstrays.

    Elsner in Thiendorf pac startet durch

    Porträt

    Das bekannte sächsiche Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmen Elsner pac war über seine ganze gut 130-jährige Firmengeschichte mit Dresden verbunden. 2002 begann mit einem ersten Neubau am Standort Thiendorf ein neuer Weg. Nun erfolgte vor kurzem der Umzug komplett. Das vereinfacht und verbessert...

  •  Maximilian (links) und Markus Gregg mit einer Klimasäule aus <em>Philodendron scandens </em>. Die luftreinigende, bioaktive Atmung der tropischen Kletterpflanze wird durch die Technik im Inneren der Säule verstärkt.

    75 Jahre Gärtnerei Gregg Pflanzengrüne Zukunft

    Porträt

    Welche Branche ist enorm in Bewegung, bringt täglich neue Themen und wird für die Zukunft immer wichtiger? „Der Gartenbau!", sagt Maximilian Gregg. Der 33-Jährige ist in ein Familienunternehmen eingestiegen, das vor 75 Jahren gegründet wurde, Geschichte geschrieben hat und „die Zukunft mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Betriebsleiter Jan von Oehsen und seine Tochter Anna Engelken-von Oehsen von der Hof Neuenkrug von Oehsen GbR in Hambergen erfüllen die strengen Hygienerichtlinien, damit die Saisonarbeitskräfte auf ihrem Betrieb so gut es geht geschützt sind.

    Mitarbeiter Saisonarbeitskräfte beschäftigen

    Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) berät Arbeitgeber auf Wunsch, wie sie die Vorgaben der zuständigen Behörden während der Corona-Pandemie erfolgreich umsetzen können. Unternehmer Jan von Oehsen hat die strengen Auflagen zum Gesundheitsschutz bereits erfüllt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit seinen deutschen, rumänischen, serbischen und thailändischen Wurzeln ist das Team von Saatzucht Rose ähnlich vielfältig wie die Kulturen.

    Saatzucht Rose in Erfurt Zukunft säen

    Porträt

    Bei Saatzucht Rose in Erfurt lebt die Verbindung zur Gartenbau-Tradition und zur Gesellschaft. Die verschiedenen Standbeine des Betriebs sind ein Stabilitätsfaktor und die Vielfalt der Kulturen hilft, Risiken zu minimieren. Dass die Saatzucht Rose schon seit 2007 biologisch wirtschaftet, ist ein...

  •  Die Clivie als perfekte Zimmer- und Kübelpflanze.

    Pflanze und Co. in Lingen Für Jäger und Sammler

    Porträt

    Eine Raritätengärtnerei für Pflanzensammler. Das ist „Pflanze und Co." in Lingen. In der kleinen Gärtnerei ist so ziemlich alles zu finden, was selten am Markt ist. Und wenn nicht, dann wird es besorgt. Dafür steht Renate Brinkers mit ihrem Botanischen Suchdienst.

  • RECHTER in HANNOVER Vom GaLaBau zur erfolgreichen Friedhofsgärtnerei

    Porträt

    … und wieder zurück zum GaLaBau, so schließt sich der Kreis. Die familiär geführte Friedhofsgärtnerei Rechter in Hannover wurde vom Vater des heutigen Inhabers Horst Rechter als Garten- und Landschaftsbaubetrieb gegründet. Daraus ergab sich für viele Jahrzehnte die Rahmenpflege für den...