Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Marc Calle und Neffe Thomas stehen für die vierte und fünfte Generation im Unternehmen.

    Calle-Plant Breites eigenes Sortiment

    Porträt

    Calle-Plant – das sind vier Brüder, vier Betriebe und viele Spezialitäten: unter anderem Koniferen, Obstbäume, Haselnüsse, Kleinobst, Alleebäume, Rhododendren, Rosen und Ziersträucher, je nach Bodenqualität.

  • Top-Themen

    •  Ondrej Fous
ist mit seiner historischen Schlossgärtnerei Ctenice längst mehr als ein Geheimtipp.

      Ondrej Fous in Prag Mit Ruhe und Geduld

      Porträt

      In Tschechien macht derzeit eine junge Generation von Gärtnerinnen und Gärtnern auf sich aufmerksam: Sie sind kritisch, bestens vernetzt, umweltbewusst und legen großen Wert auf hochwertig kultivierte Pflanzen und ein vielfältiges Sortiment abseits jedes Standards. Ondrej Fous ist mit seiner...

    • kennzahlen (3) Die Analyse von Aufwandskennzahlen

      Die Höhe des betrieblichen Aufwands beeinflusst das Betriebsergebnis maßgeblich. Welche Arten von Aufwendungen gibt es, wie wird deren Höhe bewertet und welche Schlüsse sind daraus zu ziehen? Und was sagen uns Vergleiche mit anderen Betrieben? In unserer Serie werden diese Fragen beantwortet.

  • Edgar Gugenhan ist dankbar: „Ich hatte sehr viel Glück in meiner Laufbahn, das darf ich ehrlich sagen."

    Edgar Gugenhan Gärtner, Lehrer, Fachjournalist

    Porträt

    Edgar Gugenhan, der am 16. September seinen 90. Geburtstag feierte, blickt auf ein außerordentlich abwechslungsreiches Gärtnerleben zurück. Er war Fachlehrer und Versuchsleiter in Hohenheim und Heidelberg, Referent am Landwirtschaftsministerium in Stuttgart, Schulleiter der...

  • Thomas Will hat jahrelange Erfahrungen mit dem Bio-Anbau und torfreduzierten Substraten.

    Das Kräutergut in Nürnberg-Kraftshof Biovegan mit Herz

    Porträt

    Die Topfkräutergärtnerei von Tanja Dworschak, die aus Überzeugung in Bioqualität und dazu vegan produziert, entspricht überhaupt nicht dem Klischee. Moderne Technik und eine doppelstöckige Produktionsanlage erlauben rationelles Wirtschaften in einer Gegend mit hohen Bodenpreisen. Und die Inhaberin...

    • Christiane Saß, Jürgen Peters, Meryem Makar und Susanne Peters (von links)

      Staudengärtnerei Susanne Peters in Uetersen Weniger ist mehr

      Porträt

      Wenn der Mann in Rente geht, heißt das für eine weitaus jüngere Frau nicht, dass sie ebenfalls in den Ruhestand geht. So kam Susanne Peters vor fünf Jahren zu ihrer eigenen Gärtnerei. Mit dem neuen Schritt folgten weitere: Das Gelände wurde verkleinert, das Sortiment verringert, der Blick auf...

  • <em>Clematis texensis </em>’Typ C’ bildet attraktive Blüten und Früchte aus.

    Clematiskulturen Westphal in Prisdorf Kletternde Vielfalt

    Porträt

    Dass man als Spezialist – klein in der Fläche, groß im Sortiment – erfolgreich sein kann, beweist Manfred Westphal. Mit verschiedenen Vertriebswegen und einem Schaugarten, der sogar kaufkräftige Busgesellschaften anzieht, erzielt er gute Umsätze. Daneben bleibt Zeit für eigene Züchtungen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • kennzahlen (2) Bewertung der Rentabilität

      In dieser Folge unserer Serie zu Kennzahlen geht es um solche, die es ermöglichen, die betriebliche Situation und insbesondere deren Entwicklung objektiv einzuschätzen. Ausgehend vom Betriebsertrag, bei dem neutrale Erträge herausgerechnet sind, werden weitere darauf aufbauende Kennzahlen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die ungefüllten StaudensonnenblumenHelianthus decapetalus ‘Capenoch Star’ sind ausgesprochen attraktiv für Bienen.

    Garten der Horizonte in Heidgraben Eine Bühne für Stauden

    Porträt

    Unscheinbar gelegen zwischen den Orten Elmshorn, Uetersen und Tornesch befindet sich der nur den gezielt anreisenden Besuchern offenbarende „Garten der Horizonte". „Wir wollen die Pracht der Stauden zeigen und bekannter machen", ist das Anliegen von Maria und Erich Luer.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Plantura-Team (von links): Dominik Cadmus, Melissa Raupach, Felix Lill, Leonie Teisner.

    München Wie Statistik hilft

    Porträt

    „Die Zukunft ist digital" – das Start-up-Unternehmen Plantura in München bietet auf den ersten Blick ein modernes, kurzweiliges Onlinegartenmagazin für Hobbygärtner. Spannend dabei: Bei der Auswahl der Themen helfen sogenannte Crawlingsysteme, zu erkennen, was Garten- und Pflanzeninteressierte...

  • Kennzahlen (1) Umsatz und Gewinn geben einen ersten Überblick

    Durch die richtige Verwendung von Kennzahlen behalten Unternehmen leichter den Überblick. In DEGA GARTENBAU werden wir deshalb in insgesamt zehn Folgen unterschiedliche Kennzahlen vorstellen. In der ersten Folge geht es um Umsatz und Gewinn.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Olaf (links) und Eike Schröpfer haben die Gärtnerei kurz nach der Wende von ihren Vätern übernommen.

    Blumen schröpfer in erfurt Gärtner für die Stadt

    Porträt

    2019 ist in Thüringen ein Jubeljahr: Die Weimarer Nationalversammlung tagte vor 100 Jahren erstmals, das Bauhaus feierte ebenfalls in Weimar seine Gründung vor 100 Jahren. Auch in Erfurt gab es ein Jubiläum: Blumen Schröpfer blickt auf eine abwechslungsreiche 100-jährige Geschichte zurück.

  • Weil immer mehr Menschen in den Großstädten leben, keinen Garten und wenig Bezug zur Natur haben, holen sie sich die Natur in ihre Wohnung. Sarah Remsky ist sich sicher: die Zukunft gehört „der Ökologie, Nachhaltigkeit und dem Grün".

    Sarah Remsky Grüne Leidenschaft

    Porträt

    Sarah Remsky aus Köln ist überzeugt, dass es künftig wieder leichter sein wird, beruflichen Nachwuchs im Gartenbau zu finden. „Ich kenne viele junge Leute, die Interesse haben, diesen Beruf zu erlernen", sagt sie.

  • In dritter Generation hat Hartmut Schmidt die 1922 gegründete Baum- und Rebschule 1990 von seinem Vater übernommen.

    rebschule schmidt in Obernbreit Meister der Reben

    Porträt

    Unweit der Weinhandelsstadt Kitzingen liegt im historischen Obernbreit die Rebschule Schmidt. In dritter Generation hat Hartmut Schmidt die 1922 gegründete Baum- und Rebschule 1990 von seinem Vater übernommen. Als gelernter Winzer kennt er sich im großen Einmaleins der Reben bestens aus. Dennoch...