Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Heidrun Donaubauer, Thomas Grünberg und Ines Grünberg.

    Heidegärtnerei Grünberg in Coswig Die Heidegärtner

    Porträt

    Die Loki-Schmidt-Stiftung hatte 2019 die Besenheide Calluna vulgaris zur Blume des Jahres gekürt. Das half auch Heideproduzenten wie Ines und Thomas Grünberg im sächsischen Coswig, ihre Pflanzenkulturen besser zu vermarkten. Moorbeetpflanzen und der Freistaat Sachsen ergeben ein erfolgreiches Duo...

  • Karl-Ludwig Haller war mit Herzblut Zierpflanzengärtner. Nun gehört seine Leidenschaft essbaren Pflanzen.

    Umstellung von Zier- auf Nutzpflanzen Glashaus wird Küche

    Porträt

    Wenn ein Zierpflanzenbetrieb seine Kulturen vollständig umstellt, dann ergeben sich neue Herausforderungen und Risiken, erst recht, wenn es sich dann um Nutzpflanzen, also Lebensmittel, handelt. Ein Beispiel aus Hessen zeigt: Mut zum richtigen Zeitpunkt wird belohnt!

  • Kennzahlen (4) Der allgemeine Aufwand

    In dieser Ausgabe zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Gartenbaubetriebe wird der allgemeine Aufwand näher betrachtet. Im Unterschied zum Spezialaufwand (DEGA GARTENBAU 12/2019), kann der allgemeine Aufwand nicht direkt mit dem Produktionsumfang verändert werden.

  • Top-Themen

    • Geschäftsführer Daniel Willi mit „Kanmara" ‘Champagner’.

      HelleborusPlus AG Ein Schweizer kultiviert in Albenga

      Porträt

      Die HelleborusPlus AG, die den Fachhandel in der Schweiz mit „Kanmara"-Hortensien beliefert, hat deren Anbau nach Albenga/Italien ausgelagert. Seine Flächen in Beromünster nutzt das Unternehmen für die Kultur von Hydrangea macrophylla in Spezialfarben. Zudem wird mit ‘Runaway Bride’ der neueste...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lida van Neerven

      IPM Essen 2020 Landgardgärtner am Messestand treffen

      Porträt

      Am Hauptstand auf der IPM nutzen auch im Jahr 2020 wieder zahlreiche Mitgliedsbetriebe von Landgard die Gelegenheit, sich teils erstmals, teils erneut in eigenen Gärtnerlogen als Teil der Erzeugergenossenschaft mit konkreten Produkten und Innovationen zu präsentieren. Einige dieser Betriebe...

  • Hortinno Garden steht für Terrassen- und Gartenpflanzen mit extra langer Blühzeit.

    Belgien Gärtner seit Generationen

    Porträt

    Ein günstiges Klima und fruchtbare Böden, kombiniert mit der Fachkompetenz der Erzeuger, modernen Produktions- und Verkaufssystemen sowie strengen Qualitätskontrollen – Belgiens Gartenbauprodukte sind nicht nur im eigenen Land, sondern vor allem im europäischen Ausland begehrt.

  • Sichtbar wiedererkennbar: Vermarktungshilfe dank farbiger bedruckter Kartons.

    FlorAmor Das beste aus zwei Welten

    Porträt

    Im Sommer 2018 haben die flämischen Azaleen-Spezialisten ID’Flor und De Bruyne-Flandresse ihre Kräfte gebündelt. Und agieren seitdem gemeinsam und erfolgreich unter der Firmierung FlorAmor.

  • Marc Calle und Neffe Thomas stehen für die vierte und fünfte Generation im Unternehmen.

    Calle-Plant Breites eigenes Sortiment

    Porträt

    Calle-Plant – das sind vier Brüder, vier Betriebe und viele Spezialitäten: unter anderem Koniferen, Obstbäume, Haselnüsse, Kleinobst, Alleebäume, Rhododendren, Rosen und Ziersträucher, je nach Bodenqualität.

    •  Ondrej Fous
ist mit seiner historischen Schlossgärtnerei Ctenice längst mehr als ein Geheimtipp.

      Ondrej Fous in Prag Mit Ruhe und Geduld

      Porträt

      In Tschechien macht derzeit eine junge Generation von Gärtnerinnen und Gärtnern auf sich aufmerksam: Sie sind kritisch, bestens vernetzt, umweltbewusst und legen großen Wert auf hochwertig kultivierte Pflanzen und ein vielfältiges Sortiment abseits jedes Standards. Ondrej Fous ist mit seiner...

  • kennzahlen (3) Die Analyse von Aufwandskennzahlen

    Die Höhe des betrieblichen Aufwands beeinflusst das Betriebsergebnis maßgeblich. Welche Arten von Aufwendungen gibt es, wie wird deren Höhe bewertet und welche Schlüsse sind daraus zu ziehen? Und was sagen uns Vergleiche mit anderen Betrieben? In unserer Serie werden diese Fragen beantwortet.

  • Edgar Gugenhan ist dankbar: „Ich hatte sehr viel Glück in meiner Laufbahn, das darf ich ehrlich sagen."

    Edgar Gugenhan Gärtner, Lehrer, Fachjournalist

    Porträt

    Edgar Gugenhan, der am 16. September seinen 90. Geburtstag feierte, blickt auf ein außerordentlich abwechslungsreiches Gärtnerleben zurück. Er war Fachlehrer und Versuchsleiter in Hohenheim und Heidelberg, Referent am Landwirtschaftsministerium in Stuttgart, Schulleiter der...

  • Thomas Will hat jahrelange Erfahrungen mit dem Bio-Anbau und torfreduzierten Substraten.

    Das Kräutergut in Nürnberg-Kraftshof Biovegan mit Herz

    Porträt

    Die Topfkräutergärtnerei von Tanja Dworschak, die aus Überzeugung in Bioqualität und dazu vegan produziert, entspricht überhaupt nicht dem Klischee. Moderne Technik und eine doppelstöckige Produktionsanlage erlauben rationelles Wirtschaften in einer Gegend mit hohen Bodenpreisen. Und die Inhaberin...

  • Christiane Saß, Jürgen Peters, Meryem Makar und Susanne Peters (von links)

    Staudengärtnerei Susanne Peters in Uetersen Weniger ist mehr

    Porträt

    Wenn der Mann in Rente geht, heißt das für eine weitaus jüngere Frau nicht, dass sie ebenfalls in den Ruhestand geht. So kam Susanne Peters vor fünf Jahren zu ihrer eigenen Gärtnerei. Mit dem neuen Schritt folgten weitere: Das Gelände wurde verkleinert, das Sortiment verringert, der Blick auf...

  • <em>Clematis texensis </em>’Typ C’ bildet attraktive Blüten und Früchte aus.

    Clematiskulturen Westphal in Prisdorf Kletternde Vielfalt

    Porträt

    Dass man als Spezialist – klein in der Fläche, groß im Sortiment – erfolgreich sein kann, beweist Manfred Westphal. Mit verschiedenen Vertriebswegen und einem Schaugarten, der sogar kaufkräftige Busgesellschaften anzieht, erzielt er gute Umsätze. Daneben bleibt Zeit für eigene Züchtungen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • kennzahlen (2) Bewertung der Rentabilität

    In dieser Folge unserer Serie zu Kennzahlen geht es um solche, die es ermöglichen, die betriebliche Situation und insbesondere deren Entwicklung objektiv einzuschätzen. Ausgehend vom Betriebsertrag, bei dem neutrale Erträge herausgerechnet sind, werden weitere darauf aufbauende Kennzahlen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren