Bamberg Verkaufsschlager Kräuterkorb
Kräuter sind nach wie vor gefragt. Dass man den Kräutertrend mit dem Trend zu regionalen Produkten sehr gut verbinden kann, zeigt das „Original Bamberger Kräuterkörbla“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kräuter sind nach wie vor gefragt. Dass man den Kräutertrend mit dem Trend zu regionalen Produkten sehr gut verbinden kann, zeigt das „Original Bamberger Kräuterkörbla“.
Die 2013er-Rohabschlüsse von 365 Gartenbaubetrieben konnten durch die enge Zusammenarbeit des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau Hannover sowie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zeitnah ausgewertet werden. Auf diese Weise können frühzeitig...
Nach zwei Bauabschnitten in den Jahren 2002 und 2008 hat das bekannte sächsische Jungpflanzenunternehmen Elsner in Thiendorf bei Dresden zum dritten Mal gebaut und die vorhandenen Flächen erweitert. Die Glasfläche dort ist nun insgesamt 4,2 ha groß.
Arbeitsplatzsuche und Arbeitsplatzwechselstehen auch auf dem Arbeitsmarkt im „grünen Bereich“ auf der Tagesordnung. DieserLeitfaden soll Ihnen dabei helfen, Ihre Situation besser einzuordnen und zu strukturieren.
Kalkulieren und Planen ist Gebhard Stöferle sehr wichtig – er ist ein leidenschaftlicher Betriebswirt. Genauso wichtig ist ihm auch sein grüner Daumen. Dem vertraut er so manches Mal mehr als der Technik.
Über die Eigenproduktion in Einzelhandelsgärtnereien gehen die Meinungen auseinander. Wo einige Betriebe bewusst darauf setzen, kaufen andere das gesamte Sortiment zu. Doch bekommt die Eigenproduktion unter dem Gesichtspunkt der Regionalität wieder ein anderes Gewicht und sollte zumindest für den...
Aus der Gärtnerei Aldenhoff kommen im Frühjahr große Mengen Beet- und Balkonpflanzen, später im Jahr dann auch Callunen und Gaultherien. Trotzdem: Mit keiner anderen Kultur identifiziert sich der Betrieb, der zu den IPM-Ausstellern gehört, so wie mit den Azaleen!
Über Sinn und Nutzen einer Kooperation mehrerer Gärtner sprachen wir mit PlusPlants-Geschäfsführer Rupert Fey.
Von Herzen Ga.rtner und leidenschaftlich engagiert: Helmut Ru.skamp ist seit Dezember 2010 Pra.sident des Landesverbands Gartenbau Westfalen-Lippe. Sein Ziel ist eine Fusion mit dem Nachbarverband Rheinland. Ruskamp verko.rpert die Werte seiner Branche . auch als Beiratsvorsitzender der IPM Essen....
Ungewöhnliche Wege geht Manfred Freuken aus Duisburg mit seiner Friedhofsgärtnerei. Der angrenzende Friedhof Trompet profitiert vom Ideenreichtum des Gärtners: Ein Memoriam Garten, ein Insektengarten für Kinder und ein geplantes Café machen den Friedhof zu einem besonderen Ort zum Verweilen.
Johannes Kloer zeigt Talent, wenn es um gute Partnerschaften geht. Gemeinsam mit anderen hat sich seine auf generativ vermehrte Jungpflanzen spezialisierte Gärtnerei immer wieder neu gut aufgestellt und ihren Weg gefunden. Jetzt feierte Kloer das 100-jährige Bestehen des Betriebs.
Moorbeetpflanzen und Bodendecker sind eine ungewöhnliche Kombination. In Leipzig-Hartmannsdorf hat sich diese durch die Betriebsübernahme so ergeben, mittlerweile gut bewährt. Das verbindet zudem Tradition mit Zukunft.
Der Zierpflanzenbau in Sachsen feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. So lange schon gibt es hier Gartenbaubetriebe, die so manche Spezialkultur für den Verkauf produzieren.
Eine interessante, sich immer wieder neu nach den Gegebenheiten ausrichtende Entwicklung zeigt der in über 100 Jahren gewachsene Familienbetrieb Claus & Torsten Kühne GbR, Dresden. Mit drei Produktionsstätten ist der Betrieb vielfältig aufgestellt. Wichtige Standbeine sind Jungpflanzen und...
Der traditionsreiche und breit aufgestellte Gartenbaubetrieb Rülcker befindet sich seit 1864 im Herzen von Dresden. Kontinuierlich weiterentwickelt steht das Unternehmen heute in guter Startposition für die Zukunft.
Schlank produzieren, was der Markt verlangt, heißt bei Gartenbau Arndt Kühne in Dresden das Erfolgsrezept.
Der Generationenwechsel in Gartenbaubetrieben wird glücklicherweise zunehmend als Prozess verstanden. Auf dem Weg zur Betriebsübergabe sind einige Aspekte zu bedenken und zu erörtern, bevor der Vertrag unterzeichnet werden kann.
Generationenwechsel im Rosengut Langerwisch: In absehbarer Zeit wird Geschäftsführer Gerhard Bräutigam das Steuer an seine Tochter weitergeben. Aktuell wird bereits kräftig investiert. Neben Gärtnerei und Gartencenter soll ein Restaurant auf dem Gelände entstehen.
Jeder kennt die freie Enzyklopädie Wikipedia. Es gibt aber auch weitere Wiki-Wissensammlungen für verschiedene Fachgebiete. Auch Sie können sich beteiligen und Ihr besonderes Fachwissen einbringen. Isabell Lampe erklärt am Beispiel des Gartenbau-Wikis Hortipendium, wie das geht.
Keine Berge von Papier und Büchern mehr, die man in der Gegend herumtragen muss. Kein Abhetzen, um pünktlich am Veranstaltungsort zu sein. Und auch muffelige Seminarräume oder unbequeme Holzstühle in Hörsälen muss man sich nicht mehr antun, wenn man sich weiterbilden möchte. Unsere Autorin Eva...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast