Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Baumschule Sandmann in Maxlrain Sandmann in Maxlrain: Betriebsgründer mit Fleiß und Kreativität

    Porträt

    Robert und Christiane Sandmann führen eine Endverkaufs-Baumschule im bayerischen Maxlrain, fast direkt neben dem gleichnamigen Schloss. Die Gärtnerei setzt auf Qualitätspflanzen aus eigener Produktion, die durch kreatives Ambiente in Szene gesetzt werden, auf qualifizierte Kundenberatung und auf...

  • MPS-Zertifizierung MPS: Daten erfassen und weiterkommen

    Das Zertifizierungsprogramm MPS ist im Gartenbau mittlerweile gut bekannt. Wie das System im einzelnen funktioniert, wissen allerdings nur wenige. Dass MPS Daten zentral sammelt, macht manche misstrauisch. Im folgenden Beitrag stellen wir Erfahrungen einiger Unternehmer/-innen vor, die sich am...

  • Top-Themen

  • Aussergerichtlicher Vergleich Retter vor der Insolvenz

    In der neuen Insolvenzordnung ist die Möglichkeit eines Insolvenzplans vorgesehen, die bei entsprechender Zustimmung aller Gläubiger eine Sanierung innerhalb der Insolvenz möglich machen kann. Jedoch müssen hier schon die Anmeldung der Insolvenz und die Vorlage der kompletten Konzeption...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Praxisnah studieren

    „Mehr als studieren – Zukunft gestalten an der grünen Hochschule“ lautet das Motto der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Doch wo ist der Unterschied zwischen einem Gartenbau-Studium an der HSWT im Vergleich zu dem an der Technischen Universität München (TUM), wenn doch beide mit einem...

    • Karriere Mit dem Meisterbrief an die Hochschule

      Vielfältig und flexibel präsentiert sich unser Bildungssystem. Dazu trägt das seit Juli 2010 reformierte Hochschulgesetz bei, welches Meistern und Absolventen gleichwertiger beruflicher Fortbildungen den allgemeinen Zugang zu den Hochschulen öffnet, und zwar fachlich völlig ungebunden. Wir haben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 1 Hanspeter Meyer ermöglicht den Blick in den Feuerraum des Holzheizkessels K8 von Kohlbach. Gut sichtbar: der Treppenrost.

    Orchideengärtnerei Meyer in Wangen/CH Orchideengärtnerei Meyer in Wangen/CH: Wärme aus Holz und Wasser

    Porträt

    Im vergangenen Jahr nahm die Orchideengärtnerei Meyer eine Holzschnitzelheizung in Betrieb. Diese wurde im Rahmen eines Energie-Contracting mit einem Elektrizitätswerk realisiert. Zusammen mit einer Wärmepumpe kann der Produktionsbetrieb den CO2-Ausstoß um mehr als 2000 t reduzieren. Das zahlt...

  • Symposium in Weihenstephan Nachhaltigkeitskonzepte sind komplex

    Nachhaltigkeit gehört wissenschaftlich zu den schwierigen Themen, sagte Prof. Dr. Vera Bitsch vom Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und des Landschaftsbaus von der Technischen Universität München (TUM) auf dem Symposium „Nachhaltige Produktion im Gartenbau“ der TUM am 20. September 2012. Man...

    • Entwicklungszusammenarbeit Anderen helfen, selbst profitieren

      Große Ziele erfordern besondere Maßnahmen und vor allem engagierte Menschen. Wer sind diese Menschen, die im Ausland in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, welche Erwartungen haben sie und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wir stellen drei Beispiele vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • E-Marketing Facebook nutzen

      Die einen sind begeistert von Facebook und Co., die anderen können gar nichts damit anfangen oder lehnen es strikt ab. Andreas Hörcher, Finnwaa, Jena, informierte auf dem Betriebsleitertag in Hannover-Ahlem über Hintergründe und Möglichkeiten. Wer eine eigene Unternehmensseite auf Facebook hat,...

  • Intuition Mit Gefühl und Verstand wirksam entscheiden

    Intuition ist eine Fähigkeit, die jedem Menschen zur Verfügung steht – vorausgesetzt, man weiß, wie man sie anzapfen kann. Mit Intuition lassen sich Entscheidungen einfach, leichter und besser treffen, wenn man im entscheidenden Augenblick auf seinen Bauch hört.

  • Nachhaltig produzieren CO2-Bilanzierung nützt auch dem Gärtner

    CO2-Bilanzierung wurde bereits bei Erdbeeren, Tomaten oder Schnittrosen auf nationaler und internationaler Ebene durchgeführt. Doch was bringt die Berechnung den beteiligten Unternehmen? Welche Methoden stehen zur Auswahl? Paul Lampert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, erklärt, warum sich die...

  • Führungspositionen im Gartenbau Frauen holen auf

    Rein statistisch gesehen ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung weiblich. Dennoch sind Frauen in vielen Bereichen unterrepräsentiert und benachteiligt. Aber Frauen haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten mächtig aufgeholt, das gilt auch für den Gartenbau – auch wenn nur wenige Daten für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floriade Pflanzen gehen die Wände hoch

    Begrünte Fassaden und Wandflächen im Innenraum findet man auf der Floriade im niederländischen Venlo an vielen Stellen. Marion Valenta hat sich dort umgesehen und stellt einige Systeme vor.

  • Berufsperspektiven Pflanzenzüchtung macht süchtig

    Im Forum „Berufsperspektiven in der gartenbaulichen Pflanzenzüchtung“ stellten fünf begeisterte Fach- und Führungskräfte aus der Pflanzenzüchtung Weihenstephaner Studenten und anderen Interessierten ihren Beruf vor, diskutierten Anforderungen und Ausbildung und luden zur Bewerbung ein.

  • Ideen und Möglichkeiten Was tun im Sommerloch

    Die Beet- und Balkonsaison mit ihren Arbeitsspitzen hat der Betrieb hinter sich gebracht. Betriebsleiter und Mitarbeiter sind müde und erschöpft – und je nach Saisonverlauf und Abverkauf auch mehr oder weniger zufrieden. Aber nun stehen die Gewächshäuser leer, die gegebenen Fixkosten bleiben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Begrünung Gestapelte Gärten

    In den wachsenden Städten ist nicht Platz genug, um für jeden eine Scholle bereitzuhalten - viele wollen das auch gar nicht. Aber das Bedürfnis nach ein wenig Grün auf Terrasse oder Balkon bleibt, auch nach selbst gezogenen Kräutern, Gemüse oder Obst, Stauden und Sommerflor. Mit „stapelbaren...