Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • In den Gewächshäusern der Gärtnerei zieht Härtl heimische Orchideen wie die Pyramiden-Hundswurz, aber auch verschiedene Hybriden heran.

    Gärtnerei Härtl in Niedenstein Der Zauber der Cypripedium

    Hessen Orchideen Porträt Umwelt- und Naturschutz

    Im nordhessischen Niedenstein liegt die Gärtnerei Härtl. Im Sortiment: Bonsai, Saikai, vor allem aber heimische Orchideen. Betriebsgründer Karl-Heinz Härtl und sein ältester Sohn Florian, heute der Betriebsleiter, setzen sich für die Rettung des Frauenschuhs ein.

  • Rupert Fey ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen- und Pflanzenhandel. Nach 25 Jahren im Einkauf und Vertrieb gründete er 2009 „beyond-flora" (www.beyond-flora.com). Neben der Beratung zählen Workshops sowie Grafik und Webdesign zu den Kernkompetenzen des Teams. Zum Thema „Preise anheben im grünen Einzelhandel" bietet er einen Onlinekurs in dem er zeigt, wie sich Preiserhöhungen konkret umsetzen lassen. DEGA-Abonnenten bekommen einen Rabatt. Details siehe QR-Code.

    Interview mit Rupert Fey, beyondflora „Ohne höhere Preise geht es nicht"

    Absatz Beratung Heizung & Energie Interview Kosten Preise Vermarktung

    Lieferengpässe, neuerdings massiv verstärkt durch den Krieg in der Ukraine, sorgen für immens steigende Preise. Damit steigen die Kosten für Energie und für viele Güter, mit denen auch die Betriebe umgehen müssen. Der Gartenbau ist als energieintensive Branche besonders betroffen. Zur Situation...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Besprechungen Effektiv zusammenkommen

    Arbeitsorganisation Beratung Personal

    Besprechungen werden nicht immer positiv gesehen. Weder vom Arbeitgeber, noch vom Personal. Sie dauern zu lange, das Ergebnis ist mager, wird unterstellt. „Die besten Besprechungen sind diejenigen, die erst gar nicht stattfinden", heißt es gelegentlich. Andererseits wollen die Mitarbeiter an den...

  • „We can Green” – Gärtner für Gärtner: Über ihre Handelsfirma bieten Catharina Nill und ihr Vater Bernhard Nill für Kollegen seit wenigen Jahren auch die Leistungen eines Großhandels für Gartenbaubedarf.

    Bernhard Nill Gartenbaubetrieb in Ellingen Ziemlich viel in Bewegung

    Bayern Betriebsübernahme Gartenbaubedarf Moorbeetpflanzen Pflanzenstärkung Porträt Stauden

    Ein neues Callunen-Sortiment, die nächste Generation mit im Betrieb – und eine eigene Firma für Gartenbaubedarf: Im Betrieb, besser gesagt in den Unternehmen von Bernhard Nill und Tochter Catharina Nill im mittelfränkischen Ellingen hat sich in den vergangenen Jahren so manches verändert.

  • Top-Themen

    • „Wir müssen beständig neue Dinge ausprobieren", meint der 27-jährige Marcel Gerlach, der auf dem Blumengroßmarkt in Mannheim die „Ich bin von HIER!"- Produkte des Familienunternehmens verkauft.

      Junge Unternehmer Sein eigener Chef sein

      Absatz Baden-Württemberg Betriebsübernahme Blumengroßmärkte Porträt Regionalität

      Ob im deutschen Gartenbau oder im Blumenfacheinzelhandel – die Frage der Betriebsnachfolge ist virulent, zahlreiche Unternehmen schließen, weil es an unternehmerischem Nachwuchs fehlt. Doch gibt es – ohne die Situation zu verharmlosen – positive Beispiele, die zeigen, dass der Generationswechsel...

    • Das Staudensortiment kommt aus einer renommierten Gärtnerei in der Nähe. Auch bei den einjährigen Pflanzen arbeitet Jolanda van Amerom mit einer Gärtnerin ihrer Wahl zusammen.

      Ostingersleben/Sachsen-Anhalt Mal Tulpen nicht aus Amsterdam

      Blumenschau Frühjahrsblüher Gärten Herbstpflanzen Hobbygartenbau Porträt Sachsen-Anhalt

      Sachsen-Anhalt hat früh den Wert von historischen Gärten erkannt und sich mit 50 „Gartenträumen" seit zwanzig Jahren touristisch bestens behauptet. Auch als Adresse für Spezialgärtnereien mausert sich das Bundesland – ganz gleich ob für Pfingstrosen- oder Stauden-Fans. Vor 15 Jahren hat die...

  • Heute prägen vor allem Kaltkulturen das Sortiment.

    Bernhard Schmidt in Grefrath Erfahrener Spezialist für Topfkulturen

    Beet- und Balkonpflanzen Frühjahrsblüher Nachhaltigkeit Nordrhein-Westfalen Porträt Töpfe Topfpflanzen

    Bernhard Schmidt im niederrheinischen Grefrath kultiviert Topfpflanzen. Er zählt weder zu den kleinen noch zu den ganz großen Playern. Was ihn groß macht, ist seine Ausrichtung auf eine nachhaltige Pflanzenproduktion.

  • Andreas Löbke ist Gartenbauingenieur und ausgebildeter Baumschuler mit Praxiserfahrung im GaLaBau. Seit 2004 ist er als Projektleiter in der strategischen Unternehmensberatung Co Concept sowie als Geschäftsführer einer grenzüberschreitenden Obst- & Gemüsebauvereinigung für die regionale Markenstrategie von „Eist Uebst a Ge- méis" verantwortlich. Schwerpunkt der Beratung bilden die strategische und betriebswirtschaftliche Unternehmensentwicklung, Aufbau von Kooperationen und strategischen Allianzen, sowie die Durchführung von Markt- und Sektoranalysen.

    Andreas Löbke zum Betriebsvergleich 4.0 Die eigenen Daten besser einordnen können

    Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Interview

    Der Betriebsvergleich im Gartenbau (siehe Beitrag auf Seite 8), mittlerweile in Version 4.0, ist für viele Gärtner längst ein beliebtes Controlling-Tool, um das eigene Unternehmen besser einschätzen zu können und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Andere haben den Betriebsvergleich noch nicht...

    • Eine alte Taglilienzüchtung aus dem Jahr 1955 ist ‘ Shining Plumage’, die mit ihrem samtigen Rot Wärme ins Hochsommerbeet bringt und bis zu zwei Monate lang blüht.

      Stefan Strasser in Erlangen Der nimmermüde Lilien-Botschafter

      Bayern Gärten Hobbygartenbau Porträt Schnittblumen Züchter & Züchtungen

      Es gibt Traumpaare: Fred Astaire und Ginger Rogers, Simon und Garfunkel oder Christo und Jeanne-Claude fallen schnell ein, aber auch im Gärtnerischen haben sich Traumpaare gefunden: Menschen und Pflanzen. Zum Beispiel Stefan Strasser und seine Lilien. Als Bub hat er die Pflanze kennengelernt und...

  • Harald Lauber (rechts) beim Einkauf auf dem BGM Karlsruhe beim regionalen Erzeuger Felix Trauth, Vorstandsvorsitzender des BGM Karlsruhe..

    Gärtnerei Lauber in Bruchsal Hochprozentiges zweites Standbein

    Baden-Württemberg Blumengroßmärkte Einzelhandelsgärtnerei Porträt Regionalität

    Wie können kleine und mittlere Gartenbaubetriebe reagieren, wenn durch äußere Bedingungen der Druck auf sie immer größer wird? Sie können beispielsweise neue, auch branchenfremde Produktionsmöglichkeiten ins Auge fassen. Ein Beispiel aus Bruchsal zeigt, dass das erfolgreich sein kann.

    • Von links: Steven, Julie und Simon Verhelle

      Gartenbau Verhelle in Pittem/Belgien Absprachen sind besser als Dumpingpreise

      Belgien Beet- und Balkonpflanzen Bewässerung Chrysanthemen Kooperationen Nachhaltigkeit Porträt Töpfe

      Verhelle BV aus Pittem in Westflandern hat sich auf blühende einjährige Saisonprodukte spezialisiert, darunter Campanula, Capsicum, Solanum, Margeriten und Chrysanthemen. Infolge einer Fusion bewirtschaftet das Unternehmen an drei Produktionsstandorten insgesamt 5,5 Hektar Glas- und 4 Hektar...

    •  Der Erfolg von Phalaenopsis lässt sich durch die sehr lange Blühzeit erklären.

      Microflor in Lochristi/Belgien Mit Weitblick voraus

      Belgien Desinfektion Elektrifizierung LED Märkte Nachhaltigkeit Orchideen Porträt Topfpflanzen Züchter & Züchtungen

      Microflor in Lochristi musste sich, wie seine Mitbewerber, dem Preisdruck bei Phalaenopsis stellen, ließ sich dadurch aber nicht von seinen Nachhaltigkeitsambitionen abbringen.

  •  Ken Dohrmann zieht die aus einer Teeerntemaschine selbst konstruierte Erntemaschine über ein Beet, um die Triebspitzen zu ernten.

    Salifaktur Meeresgemüse aus Magdeburg

    Forschung & Entwicklung Gemüse Porträt Quereinsteiger Sachsen-Anhalt Start-Up

    Die Entfernung zur Nordsee beträgt weit über 300 Kilometer. Auch zur Ostsee ist es von Burg bei Magdeburg kein Katzensprung. Dennoch wächst in der Kreisstadt in Sachsen-Anhalt Meeresgemüse. Ein junges Unternehmen produziert Seespargel und andere maritime Köstlichkeiten. So wächst eine Alternative...

  • Christian und Susanne Müller haben beide in Weihenstephan Gartenbau studiert.

    StaudenGärtnerei im Thal in 83564 Soyen Gern viel Zeit am Topftisch

    Bayern Betriebsgründung Bioanbau Bio-Zierpflanzen Hobbygartenbau Insektenfreundlich Pflanzenkonzepte Porträt Start-Up Stauden Umwelt- und Naturschutz

    Idyllisch gelegen und trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden. 10 Kilometer vom malerischen Wasserburg am Inn entfernt, direkt an der B15, haben Susanne und Christian Müller ihren Ort gefunden und vor wenigen Jahren ihre Staudengärtnerei direkt neben der Bio-Gemüsegärtnerei, zu der ein eigener...

  • Als Vorstand Blumen & Pflanzen der Landgard eG verantwortetdie Themen Beschaffung, Erzeugermanagement, Mitgliederwesen, Einkauf, Vertrieb, Intralogistik, Marketing und Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit sowie Logistik/FLS bei Landgard. Dabei kann er auf über zehn Jahre Erfahrung in der Erzeugergenossenschaft zurückgreifen. Schon vor seiner Berufung in den Landgard-Vorstand 2020 war er als Generalbevollmächtigter Blumen & Pflanzen, Geschäftsführer Blumen & Pflanzen und Geschäftsführer Bloomways für das Produktsegment Blumen & Pflanzen verantwortlich.

    Interview mit Landgard-Vorstand Dirk Bader „Wir brauchen auch in Zukunft viele regionale Produzenten“

    Blumengroßhandel Corona Fachkräfte Interview Märkte Vermarktung Zukunft

    Im gärtnerischen Großhandel hat kein Unternehmen einen so umfassenden Marktüberblick wie Landgard. Das Unternehmen ist mit zahlreichen Abholmärkten und Handelsaktivitäten am Markt präsent. Wir fragten Landgard-Vorstand Dirk Bader nach seiner Einschätzung der aktuellen Entwicklungen.

  • Katja Arndt ist M. Sc. Gartenbau mit Berufserfahrung in verschiedenen Sparten. Im Projekt „TerZ“ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau) ist sie als Gesamt- und Regionalkoordinatorin tätig, angestellt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Dienstsitz in Hannover. Zu ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Betreuung und Beratung der beteiligten Gartenbaubetriebe vor Ort, die Kommunikation zwischen den Projektmitgliedern und die Öffentlichkeitsarbeit. In DEGA GARTENBAU hat sie in den Ausgaben 6/2019, 7/2020 und 10/2020 berichtet.

    Katja Arndt zum Projekt TerZ  „Gärtner müssen wieder mehr Gärtner sein"

    Deutschland Forschung & Entwicklung Interview Substrate Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

    Das Projekt TerZ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpanzenbau) soll helfen, die Torfanteile in den Produktionssubstraten im deutschen Zierpanzenbau zu senken. TerZ mit 24 teilnehmenden Produktionsbetrieben bendet sich im zweiten von vier Projektjahren (projekt-terz.de). Nach dem Stand der...

  • Klaus Friderich hat die Gärtnerei im Jahr 1987 übernommen.

    Gärtnerei Friderich in Sasbach Kräuter vom Kaiserstuhl

    Baden-Württemberg Bioanbau Kräuter Nachhaltigkeit Porträt Töpfe

    Hunderte verschiedene Kräuterarten und -sorten, essbare Blüten und Wildkräutersalat sind das Programm der Gärtnerei Friderich in Deutschlands wärmster Region am Kaiserstuhl in Baden. In 20 Jahren hat der Inhaber den Betrieb als „Pflanzenmanufaktur” auf eine große Vielfalt umgestellt.

  • Martin (links) und Otto (rechts) Kammerlander, in der Mitte Shiitakepilze

    Martin und Otto Kammerlander Die Pilzbrüder aus Wien

    Gemüse Nachhaltigkeit Österreich Porträt Urban Gardening

    Wer im zweiten Wiener Gemeindebezirk mitten in der Stadt in einem der Restaurants am Ende der Praterstraße sitzt, vermutet kaum, dass er sich in der Nähe eines landwirtschaftlichen Betriebs befindet. Hier laden ausgezeichnete Lokale und alter Baumbestand zum Besuch der Gastgärten ein....

  • Gärtnerei Schliebener in Wolfsburg Die eigene Produktion lohnt sich

    Aus- und Weiterbildung Beet- und Balkonpflanzen Einzelhandelsgärtnerei Folienhaus Grünpflanzen Marketing Niedersachsen Pelargonien Pflanzenstärkung Poinsettien Porträt Social Media Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

    Die Einzelhandelsgärtnerei Schliebener steht für regionale Pflanzen aus eigener Produktion, Floristik und den Schutz der Umwelt. Während andere Endverkaufskollegen Produktionsflächen eher verkleinern, ist der Betrieb der Geschwister Tim und Martina Schliebener am Wachsen und setzt seine...