Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Für herausragende Leistungen wurden beste Auszubildende im Verbandsgebiet des WVG Nord geehrt. Nur wenige der 30 Eingeladenen konnten bei der Veranstaltung dabei sein. Von links: WVG Nord-Vizepräsident Dirk Klefer, WVG Nord-Präsident Andreas Kröger, Petra Steinmetz (Baumschule, Städtische Baumschule Hannover), Jan-Hendrik Naschke (Zierpflanzenbau, Blumen Herzog, Bremen), Sarah Radtke (Friedhofsgartenbau, Gärtnerei Diekmeier, Bremen) und Jesse Leon Kruse (Gärtnerei Rieger, Bremerhaven), Alexander Burgath, Referent von Ministerin Miriam Staudte.

    Gartenbautag WVG Nord Impulse für die Branche

    Heizung & Energie Niedersachsen Politik Saisonarbeitskräfte Verbände & Organisationen Versicherung

    Der Gartenbautag des Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) bot praxisnahe Expertentipps zur Unternehmensführung und lockte hochrangige politische Prominenz an. Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für den Gartenbau.

  • Gesundheit Ausreichend trinken

    Wasser spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Es hilft nicht nur dabei, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen, sondern unterstützt auch die Funktion der Nieren, die als „stille Schaffer“ unermüdlich das Blut reinigen.

  • Thomas van Megen investiert viel in seinen Gerberabetrieb.

    Landgard auf der IPM ESSEN 2025 Gärtner zeigen Gesicht

    Blumengroßhandel IPM Essen Porträt Topfpflanzen

    Der Landgard-Messestand auf der IPM ESSEN bot Mitgliedsbetrieben der Erzeugerorganisation wiederum Gelegenheit, sich in einer der rund um den großen Messestand platzierten Gärtnerlogen vorzustellen.

  • Für Optimismus in schwieriger Umbruchzeit sorgte zuletzt die IPM ESSEN 2025.

    Deutschland und Bayern Wohin fährt der Zug?

    Bayern Betriebswirtschaft Deutschland Märkte Politik

    Noch sind wir im ersten Quartal des Jahres 2025. Gordian Bihrer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, geht auf Grundlage einer Umfrage unter bayerischen Gärtnern der Frage nach, mit welchen Entwicklungen in der nächsten Zeit zu rechnen ist – und betrachtet die Situation...

  • Top-Themen

  • Stauden Peters, Kraneburg Nachhaltigkeit konkret

    Nordrhein-Westfalen Porträt Portugal Stauden

    Der Gartenbauingenieur Klaus Peters führt in der dritten Generation Stauden Peters. Die Wurzeln des Betriebs mit drei Produktionsstandorten liegen am Niederrhein. Inzwischen ist ein Ableger in Portugal hinzugekommen. Auf der Bio-Zierpflanzen- und Kräutertagung 2024, die am 24. und 25. September...

    • Andrea Bott (Mitte) bei der Unterweisung von Saisonarbeitskräften. Sie hat am SVLFG-Deeskalationstraining „Cool bleiben, wenn’s brenzlig wird!" teilgenommen.

      Gutes Miteinander Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird

      Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Teilnehmende des Deeskalationstrainings der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) lernen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen. Andrea Bott aus Schwalmtal hat das...

  • Die im Projekt TerZ gewonnenen Erfahrungen setzt Kai Bräutigam nun für weitere Kulturen um.

    Blumen und Gärtnerei Bräutigam in Lahr Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

    Baden-Württemberg Friedhofsgärtnerei Torf und Torfersatz

    Der ehemalige LVG-Heidelberg-Meisterschüler Kai Bräutigam berichtete auf der Sommertagung Zierpflanzenbau an der LVG Heidelberg am 3. Juli 2024 von der Umstellung seines Zierpflanzenbetriebs in Lahr auf torffreie Substrate und nachhaltige Töpfe, von der gewagten Automatisierung und einschneidenden...

  • Das Familienteam der Wiener Gärtnerei Ganger von links: Marianne, Daniel, Franz und Marianne Ganger.

    Referate und Besichtigungen Wertvolle Impulse in Wien

    Betriebsübernahme Betriebswirtschaft Österreich Porträt Verbände & Organisationen

    Markt- und betriebswirtschaftliche Vorträge und ein Exkursionsprogramm zu ideenreichen Betrieben der österreichischen Hauptstadt machten die Fachtagung des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau zu einer inspirierenden Veranstaltung.

  • Marc Canders (rechts) stellt neue Sorten vor.

    Bundesverband Zierpflanzen Unterwegs bei Kollegen

    Deutschland Niederlande Porträt Rosen Schnittblumen Topfpflanzen

    Die Herbsttagung des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) führte in eine Reihe gärtnerischer Unternehmen im Großraum Straelen, auch auf niederländischer Seite. Ein paar Eindrücke aus gut aufgestellten Betrieben.

  • „Ich musste meinen Beruf wieder neu lernen und dabei manche Denkblockade überwinden. Sämtliche Abläufe im Betrieb waren umzustellen, von der Sortenwahl, der Düngung bis hin zum Pflanzenschutz und zur Vermarktung“, berichtet Klaus Umbach von der Umstellung auf Bio.

    Bio-Gärtner Klaus Umbach in Heilbronn Sprudelnd vor Ideen

    Baden-Württemberg Bioanbau Porträt

    Angefangen hat die Erfolgsgeschichte der Heilbronner Bioland-Gärtnerei Umbach vor 14 Jahren mit der Bio-Umstellung und dem Anbau von Bio-Gojibeeren. Seit 2010 bewirtschaften Klaus Umbach und Doris Burger-Umbach ihren in zweiter Generation geführten Familienbetrieb ökologisch.

  • „Ich musste meinen Beruf wieder neu lernen und dabei manche Denkblockade überwinden. Sämtliche Abläufe im Betrieb waren umzustellen, von der Sortenwahl, der Düngung bis hin zum Pflanzenschutz und zur Vermarktung“, berichtet Klaus Umbach von der Umstellung auf Bio.

    Bio-Gärtner Klaus Umbach in Heilbronn Sprudelnd vor Ideen

    Baden-Württemberg Bioanbau Porträt

    Angefangen hat die Erfolgsgeschichte der Heilbronner Bioland-Gärtnerei Umbach vor 14 Jahren mit der Bio-Umstellung und dem Anbau von Bio-Gojibeeren. Seit 2010 bewirtschaften Klaus Umbach und Doris Burger-Umbach ihren in zweiter Generation geführten Familienbetrieb ökologisch.

  • Der Ball, motivierte Mitarbeiter zu finden, liegt heutzutage mehr denn je beim einzelnen Betrieb und nicht bei der Branche insgesamt.

    Mitarbeiter finden Woher nehmen und nicht stehlen?

    Betriebswirtschaft Mitarbeiter gewinnen

    Längst hat sich die Aufgabe, Auszubildende oder gar fähige Führungskräfte für den eigenen Betrieb zu finden, zur ganz großen Herausforderung entwickelt. Das gilt für ganze Branchen ebenso wie für einzelne Unternehmen. Wenn dabei etwas feststeht, dann das: Es gibt keine Patentlösungen!