Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Kunden erwarten klare Wegweisung

    Verkaufsanlagen Der Kunde will verführt werden

    Geschäftserfolg hängt wesentlich davon ab, wie Sie Ihre Kunden für Ihre Produkte interessieren und zum Einkaufen „verführen“. Mit Erkenntnissen aus der Verkaufspsychologie können Sie bei Ihren Kunden Emotionen und damit Kaufwünsche gezielt schaffen und wecken.

  • Verkaufsanlagenberater Ralf Ludewig: Kein Bau ohne klare Planung Bild: Killgus

    Verkaufsanlagen So wird der Neubau ein Erfolg

    Warum soll ein Kunde gerade bei mir, in meiner neuen Verkaufsanlage, seinen Einkauf machen und nicht bei meinem Mitbewerber? So banal diese Frage klingt, bei genauerem Hinsehen wird klar, wie wichtig eine klare Antwort für die Planung und Konzeption einer neuen Verkaufsstätte ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verkaufsanlagen bauen Bauen Sie Anlagen für Frauen

    In Linz/Österreich veranstaltete die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA) ein Seminar zum Bau von Verkaufsanlagen. Berater Bernhard Wewers gab Tipps für eine strategische Entwicklung von Unternehmen, die bauen wollen.

  • Top-Themen

    • Gewinnermittlungszeiträume Abweichendes Wirtschaftsjahr

      Normalerweise gilt das Kalenderjahr für Betriebe als Wirtschafts­jahr. In der Land- und Forstwirtschaft kann aber das abweichende Wirtschaftsjahr angewendet werden. Warum es sich lohnen könnte, diesen Weg zu wählen, erklärt DEGA-Autor Andreas Völlinger.

    • Rhetorik Gewinnen Sie Menschen für sich

      Es gibt Menschen, die wir mögen und solche, die wir nicht mögen. Gerhard Reichel vom Institut für Rhetorik in Forchheim zeigt fünf Übungen, mit denen wir unser Gegenüber trotzdem für uns und unsere Ideen gewinnen können und wie wir im Umgang mit Menschen offener werden.

    • Gärtnermeisterin Karina Böhler: „Gute Chrysanthemenqualitäten waren problemlos abzusetzen“

      Tour zu drei Betrieben in Sachsen-Anhalt Kollegen besuchen ­Kollegen

      Drei Zierpflanzenbetriebe des Landesverbands Gartenbau (LVG) Sachsen-Anhalt im Raum Magdeburg öffneten ihre ­Türen für die 31 Teilnehmer der Herbstausfahrt des LVG Niedersachsen. Deren Fachgruppenvorsitzender Blumen und Zierpflanzen, ­Robert Pake, Bad Harzburg, hatte die Tour organisiert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Korridor, als Verbindung zwischen mehreren Torfrasenbauten im Museum

    Island Wohnen unter Torf und Gras

    Aufgrund von Holzmangel entwickelte sich in Island im 18. und 19. Jahrhundert die Torfrasenbauweise, in der Häuser und Kirchen gebaut wurden. Einige dieser Bauwerke sind bis heute erhalten geblieben.

  • Mit neuen Saisonartikeln kann sich der Fachhandel abheben, hier: Empetrum mit Osmanthus

    Herbstartikel Gute Preise erzielen

    Sämtliche Artikel des täglichen Lebens werden stetig teurer. Bei den Pflanzenpreisen traut sich jedoch kaum ein Gärtner an der Preisschraube zu drehen. Finden Sie heraus, wo im Herbstprogramm noch Spielräume sind, um einen guten Preis für Ihre Ware zu erzielen.

    • Mit Inga und Hans Krayenhagen führen zwei ­Genera­tionen die Geschäfte

      Krayenhagen in Kaltenkirchen Raus aus dem Dorf

      Um näher am Hamburger Markt zu sein, suchten die Krayen­hagens lange nach einer geeigneten Baufläche. In Kalten­kirchen wurden sie fündig. Hier startete im Oktober 2007 ihr neuer Topfpflanzenproduktionsbetrieb.

    • Umgang mit Menschen Der Kunde ist König

      Über den richtigen Umgang mit Menschen berichtete Susanne Helbach-Grosser bereits in DEGA 41 auf Seite 32. In ihrem zweiten Beitrag geht es um gute Umgangsformen, die für ein erfolgreiches Kundengespräch unabdingbar sind.

  • An der Topfmaschine wird jeweils ein Pflänzchen mit zwei Sphagnum-Plättchen in einen Topf gesetzt

    Klusmann in Westerstede Viel Automatisierung für Orchideen

    Auf der grünen Wiese hat Jan Klusmann aus Westerstede ein 1,6ha großes Gewächshaus neu erstellt. Produziert werden Phalaenopsis mit wenig Arbeitskräften, aber viel Automatisierung. Die Heizung ist ganzjährig auf 28°C eingestellt. Die Wärme liefert eine unmittelbar benachbarte Biogasanlage.

  • Betrieb + Management Kooperation statt Bekämpfung?

    „Schädlinge“ als Kooperationspartner betrachten? Sie nicht bekämpfen, sondern mit ihnen zusammenarbeiten? Ein friedliches Miteinander mit Blattlaus, Schnecke, Trauermücke und Co. – auch in Intensiv­kulturen? „Das geht“, sagt Eike Braunroth und plädiert für Kooperation statt Bekämpfung.

  • Betrieb + Management Bioland en gros

    Die Baumschule und Handelsgärtnerei Scheidtmann gehört zu den wenigen Zierpflanzenbetrieben, die Bio­ware ausschließlich über den Groß- und Fachhandel verkaufen. Die Gärtnerei ist Spezialist für Zweige und Dauerkulturen. Damit sind die Essener bei Bioland Pioniere.

  • Betrieb + Management Essbare Blüten in aller Munde?

    Dass man auch mit einem Nischenprodukt wie essbaren Blüten und Wildkräutern einen Markt finden kann, beweist Herbert Vinken aus Nutteln. Er beschreitet mit „Herb’s“-Gärtnerei einen ähnlichen Weg wie die Firma „Essbare Landschaften“ in Boltenhagen (siehe DEGA 31/2007).

  • Betrieb + Management Kunden beraten mit Etiketten

    Etiketten informieren Kunden, ohne Beratungskosten zu verursachen, und helfen so, dass sich persönliche Beratung auf individuelle Fragen konzentrieren kann. Wolfgang H. Orlamünde bringt Sie auf den aktuellen Stand beim Etikettendruck.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren