Betrieb & Management
-
Aktueller Filter
-
-
-
-
-
Top-Themen
-
-
Symbolgräber Ideen für Waldliebhaber
Für die Landesgartenschau im nordrhein-westfälischen Hemer gestaltete Friedhofsgärtner Roland Wagner, Rheda-Wiedenbrück, ein Grab für einen Waldliebhaber. Ausgangspunkt war die Skizze des Steinmetzes. Die Idee für die Gestaltung bekam Wagner beim Joggen im Wald.
-
Interview mit Martin Struck, Dortmund „Der Netzwerkgedanke steht im Vordergrund“
Seit Mai 2010 bietet die Friedhofsgärtner Dortmund eG auch Bestattungen an und sieht sich damit auf der Höhe der Zeit. Christiane James sprach mit dem Geschäftsführer über die Gründe für das neue Dienstleistungsangebot und erste Erfahrungen.
-
-
Praxistest Frosthart im Frühjahr
In den letzten Jahren sind viele neue Frühjahrsblüher auf den Markt gebracht worden. Sie können mit ihren Farben und Formen eine gute Ergänzung zu Stiefmütterchen und Hornveilchen bilden. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem wurden sie auf ihre Frosthärte hin überprüft....
-
Interview mit Friederike Sandt, Firma Planto „Es geht um den persönlichen Kontakt“
Kann man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen ein Unternehmen gründen und voranbringen? Was hilft dabei? Friederike Sandt startete vor sieben Jahren als Unternehmerin mit Produkten für den Gartenfachhandel und berichtet im Gespräch von ihren Erfahrungen.
-
-
Unternehmensführung Perfekt vorbereitet in die Saison
Was haben Spargel und Beet- und Balkonpflanzen gemeinsam? Beides Mal geht es um Saisonware, die frisch und ansprechend zur rechten Zeit angeboten werden soll. Ulrike Werner vom Spargelhof Werner, Deinste, gab auf dem Beet- und Balkonpflan zentag der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in...
-
-
Seminare Mit Fachwissen punkten
Wer sich Pflanzenspezialist nennt, kann und muss mehr tun als nur Produkte anbieten. Seminare sind eine gute Chance, Wissen zu vermitteln und sie beleben Ihr Geschäft. Kommunikationstrainer Rolf Leicher beschreibt, wie Sie solche Seminare planen können.
-
Israel Gärtner im gelobten Land
Porträt Das günstige Klima und die jahrzehntelange Kulturerfahrung der Gärtner in Israel haben einen vielfältigen und leistungsfähigen Gartenbau entstehen lassen. Werner Oschek besuchte eine Reihe von Betrieben und lernte neue Kolleginnen und Kollegen kennen.
-
-
Grüner Einzelhandel Kinder sind die Kunden von morgen
Es gibt zahlreiche kreative Ansätze, wie man Kinder altersgemäß erreichen kann, damit sie eine Einzelhandelsgärtnerei in prägender Erinnerung behalten. Denn unser Handeln als Erwachsene geht zu einem nicht geringen Teil auf Erfahrungen und Vorlieben aus der Kindheit zurück. Außerdem beteiligen...
-
Symbolgrab Vor Anker gegangen
Friedhofsgärtner Dirk Pöpperling, Seelze, gestaltete für die niedersächsische Landesgartenschau in Bad Essen ein symbolträchtige Grab. Thema: Nach dem Tod einer leidenschaftlichen Seglerin geht ihr Boot am Seeufer endgültig vor Anker.
-
-
Landesgartenschauen 2010 Die Gärtner bieten viele Infos
Ausführliche Schilder, Infoblätter und Präsenz der Friedhofsgärtner: An den Mustergräbern der sechs Landesgartenschauen in Aschersleben, Bad Essen, Bad Nauheim, Hemer, Rosenheim und Villingen-Schwenningen können sich die Besucher umfangreich informieren.
-
Castrop-Rauxel Gärtnerbetreute Felder
Nach einem Jahr der Vorgespräche und Planung konnte Rüdiger Melzner jetzt in Castrop-Rauxel ein gärtnerbetreutes Feld eröffnen. Im Unterschied zu anderen Projekten wurden hier bestehende Gräber integriert.
-
„Grün und Raum“ in Kirchheim/Teck Nah am Kunden
Henry Czoske ist seit acht Jahren erfolgreicher Innenraumbegrüner. Seine Kunden sind Firmen. Mit wenig Ausrüstung und viel Dienstleistungswillen hat er eine Nische für sich erobert. Sein Beispiel zeigt, dass der Einstieg in die Innenraumbegrünung ohne viel Geld möglich ist.
-
Zierpflanzenmarkt Werte werden wichtiger
Der Zierpflanzenmarkt ist ein reifer Markt. Ein Marktwachstum von lediglich 1 % pro Jahr wird prognostiziert. Weitere Steigerungen sind kaum allein durch neue Produkte, wohl aber durch eine nachhaltige Unternehmensphilosphie möglich.
-
-
-
Orchideen Holm in Bedburg-Hau Fast ein botanischer Garten
Porträt Im Jahr 2000 übernahm der gelernte Landschaftsgärtner Marko Holm den Orchideenbetrieb seiner Eltern Margarete und Burkhard Holm. Er setzt auf enorme Vielfalt sowie eigene Züchtung und Jungpflanzenproduktion.