Praxistest
Frosthart im Frühjahr
In den letzten Jahren sind viele neue Frühjahrsblüher auf den Markt gebracht worden. Sie können mit ihren Farben und Formen eine gute Ergänzung zu Stiefmütterchen und Hornveilchen bilden. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem wurden sie auf ihre Frosthärte hin überprüft.
- Veröffentlicht am
Die meisten neuen Frühjahrsblüher stammen aus dem Bereich der Stauden und sind mehr oder weniger winterhart. Sie werden nach der Aussaat im Frühjahr und Topfen im Sommer über Winter kalt (im ungeheizten Folienhaus oder frostfreien Gewächshaus) kultiviert. Für Pflanztermine Anfang/Mitte März werden sie dann bei Temperaturen um 10 °C im Gewächshaus vorkultiviert. Durch die Vorkultur sind die Pflanzen gegenüber Frösten empfindlicher als Stauden, die dauerhaft im Freiland wachsen und entsprechend später blühen. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem wurden im Frühjahr 2009 insgesamt 31 Arten und Sorten der neuen Frühjahrsblüher zur Verwendung für die Wechselbepflanzung auf Gräbern geprüft. Ein besonderes Augenmerk...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast