Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Überblick Zierpflanzen biologisch produzieren

    Baden-Württemberg Bayern Bioanbau Biodiversität Biologischer Pflanzenschutz Bio-Zierpflanzen Deutschland Forschung & Entwicklung Gartencenter Hamburg Kooperationen Kulturanleitungen Nordrhein-Westfalen Porträt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Stauden Verbände & Organisationen Zierpflanzenbau Zukunft

    Um im Gespräch zu bleiben, luden die Fördergemeinschaft ökologische Zier- & Gartenpflanzen (föga) e.V., die LVG Heidelberg und die ÖKOmene, ein Zusammenschluss aller ökologischer GartenbauberaterInnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, im Herbst 2020 zu bundesweiten Betriebsbesichtigungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Ernten als Balanceakt: Zentimeter für Zentimeter schiebt sich Ralf Fischer über die schmalen Holzbretter.

    Brunnenkresse aus Erfurt Historisches Gemüse mit Kult-Status

    Ernährung Gartenschauen Gemüse Gesundheit Historisches Porträt Thüringen

    Der Erfurter Dom ist weltberühmt und prägt das Bild der Stadt. Doch es gibt noch andere Erfurter Klassiker mit langer Tradition: Die Brunnenkresse. Das Gemüse wird seit Jahrhunderten in der Domstadt angebaut. Heute gibt es nur noch eine einzige erhaltene und aktiv betriebene historische...

  • Gerhard Wacha (links) und Nico Heere haben den Bioland-Hof Jeebel gemeinsam gegründet.

    Zierpflanzen biologisch produzieren Bioland-Hof Jeebel

    Bioanbau Bio-Zierpflanzen Corona Online-Shop Porträt Sachsen-Anhalt

    Der 2005 von Gerhard Wacha und Nico Heere gegründete Bioland-Betrieb produziert und handelt auf 4,25 ha mit 60 Mitarbeitern plus zahlreichen Saison-Arbeitskräften Saatgut, Zier- und Obstgehölze, Stauden, Rosen und Gemüsepflanzen. Der Direktabsatz des Vollsortimenters für das ökologische Gärtnern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Susanne Spatz-Behmenburg produziert in ihrem Staudenbetrieb nach Biolandrichtlinien.

    Zierpflanzen biologisch produzieren Staudengärtnerei Spatz und Frank

    Bioanbau Bio-Zierpflanzen Frauenpower GaLaBau Nordrhein-Westfalen Online-Shop Porträt Preise Stauden Wildpflanzen Zierpflanzenbau

    Susanne Spatz-Behmenburg produziert in ihrem 2004 gegründeten Bioland-Staudenbetrieb auf 2 ha Freiland und 400 m² Gewächshausfläche rund 2.500 verschiedene Arten und Sorten mit sechs Mitarbeitenden (zwei Diplomagraringenieure, drei Gärtner, ein Auszubildender). Vermarktet werden die Stauden direkt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Thomas Haid und das Hauptgelände des Staudenbetriebs Haid.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Bio-Gärtnerei Stauden Haid

      Bayern Bioanbau Biodiversität Biologischer Pflanzenschutz Bio-Zierpflanzen Jungpflanzen Kosten Pflanzenstärkung Porträt Stauden Torf und Torfersatz

      Der 1991 von Thomas und Gabriele Haid gegründete Staudenbetrieb mit einer Gewächshausfläche von 1.000 m² und 1,5 ha Freiland beschäftigt zehn Mitarbeitende, die über 2.000 verschiedene Stauden-Arten und- Sorten produzieren, davon 300 heimische Arten. Die Produktionsmenge beläuft sich auf 350.000...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Staudengärtnerei Tolksdorf & Beckers von oben

      Zierpflanzen biologisch produzieren Pflanzenkulturen Tolksdorf & Beckers

      Bioanbau Bio-Zierpflanzen Jungpflanzen Porträt Schleswig-Holstein Stauden Wildpflanzen

      In der im Jahr 1993 durch Jürgen Tolksdorf, Andrea Flachskamm-Beckers und Martin Beckers gegründeten vielschichtigen Staudengärtnerei mit 6 ha Betriebsfläche inklusive 1.200 m² Gewächshausfläche, Teichanlagen für Seerosen, Weiden und Obstwiese, werden Sumpf- und Wasserpflanzen, Lotos,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kai Burmester hat sich erst kürzlich zur Umstellung seines Betriebs nach EU-Biorichtlinien entschlossen.

    Zierpflanzen biologisch produzieren Gartenbau Burmester

    Betriebsführung Bioanbau Bio-Zierpflanzen Gemüse Hamburg Kräuter Naschgarten Porträt Topfpflanzen Unternehmenskonzepte

    Seit August 2020 befindet sich der Betrieb für Topf-Kräuter und Naschgemüse (70 %) sowie Topf-Stauden und Gräser (30 %) in der Umstellungsphase für die Produktion nach EU-Bio. Grund war die persönliche Neigung von Kai Burmester zum natürlichen und chemiefreien Anbau bereits seit über 15 Jahren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Andreas Palinske will seine Brunnenkresse ganzjährig anbieten.

      Andreas Palinske in Erfurt Grüne Hoffnung für die Brunnenkresse

      Bücher Gemüse Historisches Porträt Thüringen

      Ohne Veränderung und Wandel kommt niemand voran. Das weiß Andreas Palinske aus Erfurt aus eigener Erfahrung. Er kennt die Strukturen einer Gärtnerei durch seine Eltern vor der Wende. Nach der Wende übernahm er das Geschäft und baute die Zierpflanzen-Gärtnerei erfolgreich um und aus. Neue...

  • Von links: Mirja Dauchenbeck-Barth, Monika Dauchenbeck mit ihrem Mann Walter Dauchenbeck und Christina Dauchenbeck.

    Zierpflanzen biologisch produzieren Gartenwelt Dauchenbeck

    Bayern Beet- und Balkonpflanzen Bioanbau Bio-Zierpflanzen Freilandkultur Frühjahrsblüher Gartencenter Pflanzenstärkung Porträt Topfpflanzen

    Der Betrieb Dauchenbeck existiert seit mehreren Generationen, hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und wird von Walter Dauchenbeck und seiner Tochter Mirja Dauchenbeck-Barth geführt. Zwölf Mitarbeitende produzieren auf 1,2 ha Gewächshausfläche und 1 ha Freiland Topfpflanzen- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umgang mit Konflikten Wenn es im Betrieb kracht

    Beratung Betriebsführung Kommunikation Personal

    Gelegentliche Spannungen zwischen Mitarbeitern sind völlig normal. Friede, Freude, Eierkuchen, ein ständig harmonisches Miteinander, ist nicht die Realität. Bei der Arbeitseinteilung im Gartenbau kann es unterschiedliche Meinungen geben, es kommt zu Diskussionen. Wenn daraus allerdings ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Ein Herz aus blauen Violen – inniger kann eine Grabbepflanzung kaum sein. (Das Foto entstand auf dem Friedhof der Katholischen Gemeinde St. Kilian in Augsfeld, einem Ortsteil der Stadt Haßfurt in Unterfranken.)

      Gespräch mit Heidi Müller Können Blumen Trauernde trösten?

      Beratung Corona Floristik Forschung & Entwicklung Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Interview Schnittblumen Zierpflanzenbau

      Wie ertragen Trauernde die außergewöhnlichen Umstände der Corona-Situation? Können Blumen helfen, seelischen Schmerz zu lindern? Antworten auf diese Fragen gibt Heidi Müller. Sie ist Trauerforscherin und befasste sich schon vor dem Auftreten des neuen Virus mit den Themen Verlust und Trauer.

    • INTERVIEW MIT MARTIN WALSER "Das Jahr 2020 war für unsere Betriebe gut, aber auch anstrengend"

      Betriebsführung Bewässerung Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Interview Kosten Nordrhein-Westfalen Verbände & Organisationen Wasser sparen

      Ob häufigere Hitzeperioden mit viel Trockenheit, der Trend zu versiegelten Grabanlagen oder zunehmender Kostendruck: Die Herausforderungen für Friedhofsgärtner sind vielfältig.

  • UNTERNEHMEN Haben Friedhofsläden noch eine Zukunft?

    Betriebsführung Betriebswirtschaft Corona Floristik Friedhof Friedhofsgärtnerei Schnittblumen Umfragen

    Der Wandel der Friedhofskultur beeinträchtigt nicht nur die Friedhöfe, sondern auch die an den Friedhöfen gelegenen Blumengeschäfte. Denn da, wo heute zunehmend anonym oder in Rasengräbern bestattet wird, die Gräber immer kleiner werden und Angehörige oft Hunderte Kilometer entfernt wohnen, da...

  • ÜBERARBEITETES QUALITÄTSZEICHEN Hilft bei der Überprüfung des eigenen Betriebs

    Corona Deutschland Friedhof Friedhofsgärtnerei Interview Nachhaltigkeit Verbände & Organisationen Zertifizierung

    Die Prüfungskriterien des Qualitätszeichens "Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei" wurden vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) überarbeitet. Zwar wurden die Prüfungen wegen der Coronapandemie im vergangenen Jahr ausgesetzt - aber wenn es Corona zulässt, werden in diesem Jahr die ersten...

  • BETRIEBSVERGLEICH 4.0 So einfach ist die operative Planung im Friedhofsgartenbau

    Beratung Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Friedhofsgärtnerei Kosten Lohn und Entlohnung

    Unterstützen Sie Ihre alltäglichen und strategischen Entscheidungen mit einer fundierten Datenbasis. Nutzen Sie dazu das neue Auswertungsmodul für Friedhofsgärtnereien im Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG).

  •  Neben dem Wohn- und Geschäftshaus lädt das Probefeld mit 350 Pflanzcontainern über den Sommer dazu ein, Sortimente kennenzulernen. Mit Tröpfchenbewässerung und Düngerdosiereinheit werden die Pflanzen versorgt.

    Handelsvertretung Böhmer in Neudrossenfeld Für die Gärtner unterwegs

    Außendienst Bayern Beratung Beet- und Balkonpflanzen Betriebsübernahme Porträt Sortimentsprüfung

    Im Oktober 1990 gründete Udo Böhmer seine eigene Handelsvertretung für Jungpflanzen aller Art und kann nun auf eine 30-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Besonders freut ihn, dass mit Gärtnermeister Philip Böhmer ein Nachfolger aus der Familie für die Fortführung der Firma...

  • Kennzahlen (15) Kapitalintensität

    Beratung Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Kennzahlen Lohn und Entlohnung

    In DEGA GARTENBAU 10/2020 wurde in dieser Reihe die Bedeutung von Investitionen erläutert. Welcher nun ein angemessener Kapitaleinsatz ist und in welchen Bereichen sich ein erhöhter Kapitaleinsatz besonders lohnt, wird im folgenden Artikel erläutert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Thomas Förster, Floragard „Eine sachkundige Beratung ist unerlässlich"

    Beratung Deutschland Freizeitgartenbau Hobbygartenbau Holzfasern Interview Kokos Märkte Niedersachsen Substrate Torf und Torfersatz Zukunft Zulieferindustrie

    Die Forderungen aus der Gesellschaft nach einem Verzicht auf Torf in Erden und Substraten, die sich in der Politik und im Verhalten des Handels niederschlagen, stellen den produzierenden Gartenbau wie die Lieferanten vor enorme Herausforderungen. Dazu befragten wir einen Fachmann aus der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit 38 Jahren hat Jan Schlangen das väterliche Unternehmen übernommen.

    Saterplant in Saterland Raus aus der Preisspirale

    Baumschule Bodendecker Corona Freilandkultur Gehölze Lebensmitteleinzelhandel Logistik Niedersachsen Porträt Regionalität Töpfe

    Nach Einschätzung von Jan Schlangen, Inhaber des Produktions- und Handelsunternehmens Saterplant in Saterland, hat das „Jahrzehnt der Produzenten" begonnen, in dem sich die Betriebe unbedingt wertschöpfender aufstellen sollten.