Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Überblick

Zierpflanzen biologisch produzieren

Um im Gespräch zu bleiben, luden die Fördergemeinschaft ökologische Zier- & Gartenpflanzen (föga) e.V., die LVG Heidelberg und die ÖKOmene, ein Zusammenschluss aller ökologischer GartenbauberaterInnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, im Herbst 2020 zu bundesweiten Betriebsbesichtigungen unter besonderen Hygienebedingungen ein.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Eva-Maria Mayer
Artikel teilen:

Das fünfjährige Projekt „Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion" wurde bis Februar 2017 im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Im gleichen Rahmen startete im April 2017 das dreijährige neue Projekt „Optimierung von Pflanzenschutzstrategien für einen nachhaltigen und ökologischen Zierpflanzenbau", um den Anbau von Bio Zierpflanzen weiter zu optimieren und das Netzwerk aller Akteure weiter zu fördern.

Im Rahmen dieser insgesamt achtjährigen Bio-Zierpflanzenprojekte entstanden Merkblätter, Kulturdatenblätter und Versuchsberichte, die unter www.bio-zierpflanzen.de/fachinfo abrufbar sind. Beispielsweise finden sich hier das 69-seitige Merkblatt zum „Pflanzenschutz im biologischen Zierpflanzenbau" oder der „Erfahrungsbericht Düngemittel für den biologischen Zierpflanzenbau", der verschiedene wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Düngungsmethoden für Bio-Topfkulturen und Bio-Schnittblumen beschreibt.

Auch hat sich ein durch verschiedene Workshops und weitere Veranstaltungen großes Netzwerk aus Praxis, Forschung und zuliefernden Firmen aufgebaut.

Viele Akteure des Bio-Zierpflanzenbaus sind über die Kommunikationsplattform OLAT (Online Learning And Training) der LVG Heidelberg vernetzt. Als Wissens- und Informationsdatenbank und Kommunikationszentrale (E-Mail, Chat oder virtuelle Diskussionsplattform) verbindet die Lernplattform alle interessierten Akteure auch über weite Distanzen miteinander.

Die Fördergemeinschaft ökologische Zier- & Gartenpflanzen föga e.V. (www.bio-zierpflanzen.de/föga) ist ein von Bio-GärtnerInnen gegründeter Verein, um die Arbeit des Bio-Zierpflanzen-Projekts BÖLN weiter zu entwickeln und so zu verstetigen. Gesucht werden Mitstreiter-Innen, die im lebendigen Austausch den biologischen Gartenbau in Praxis und Theorie voranbringen wollen. Mitglieder sind Produzenten, Händler und Zulieferer sowie Mitarbeitende aus Forschung, Lehre und Ausbildung.

Ihnen geht es um Netzwerken, gemeinsames Weiterkommen, das Teilen von Wissen und Erfahrungen und die Kontaktpflege allgemein. Die föga organisiert Fachgespräche, Tagungen und Exkursionen rund um Themen des ökologischen Topfpflanzen- und Schnittblumen-Anbaus und sucht die Öffentlichkeit. Sie möchte alle Akteure des Bereichs durch zielgruppengerechte und transparente Ansprache informieren. Im Folgenden eine Kurzvorstellung ausgewählter Betriebe, die anlässlich der Exkursion „Bio-Zierpflanzen-Jahrestagung im Corona-Modus" besucht wurden.

Im Abonnentenbereich finden Sie Kurzporträts ausgewählter Biozierpflanzenbetriebe sowie ein Interview mit Andreas Frankenberg, Ansprechpartnerin für das Projekt „Bio-Zierpflanzen“:

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren