Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kulturanleitungen

    • Penstemon hartwegii-Sorten begeistern durch leuchtende Farben und Großblumigkeit, sind jedoch nicht winterhart; LfULG 2022.

      Penstemon Geheimtipp als Schnittblume

      Forschung & Entwicklung Kulturanleitungen Schnittblumen

      Versuche am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigen, dass Sorten von Penstemon barbatus undP. hartwegii bei konsequentem Einsatz von Blumenfrischhaltemittel als besondere und hochwertige Freilandschnittblume verwendbar sind. Sorten vonPenstemon digitalis erwiesen sich...

    • Serie „Weihenstephaner Modell" (5) Anwendung und Ausblick

      Beet- und Balkonpflanzen Gewächshaustechnik Kulturanleitungen Serie

      Im ersten Artikel der Serie wurde das Weihenstephaner Modell als Regelstrategie zur effizienten Nutzung von Heizenergie am Beispiel der Kultur von Weihnachtssternen vorgestellt. Es folgten Artikel zu Wärmeströmen im Gewächshaus, Heiz- und Regeltechnik sowie ein Überblick zu weiteren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die perfekte Multiflora-Chrysantheme wächst gleichmäßig und rund.

      Gärtnerwissen Multiflora-Chrysanthemen kultivieren

      Biologischer Pflanzenschutz Chrysanthemen Kulturanleitungen Nützlinge Topfpflanzen Züchter & Züchtungen

      Die vielblütigen, rund wachsenden Multiflora-Chrysanthemen wurden anfangs nur in größeren Kübeln für die Herbstblüte im Freiland kultiviert. Die ab Sommerbeginn im Freiland kultivierten Kurztagpflanzen wachsen unter natürlicher Tageslänge und kommen je nach Reaktionszeit ab Juli bis in den Herbst...

    • Calluna ‘Venus’ aus einem Bestand: Links ungekühlte Kontrolle, rechts nach acht Wochen Kühlung. Die ungekühlten Kontrollpflanzen verblieben während der achtwöchigen Kühldauer auf dem Feld und waren daher bereits am Verblühen.

      Azerca-Kulturen Callunen kultivieren

      Kulturanleitungen Moorbeetpflanzen Pflanzenernährung pH-Wert

      Die Kulturmethoden für Callunen sind altbekannt, trotzdem gibt es noch Optimierungspotenzial. Auch darum ging es beim Online-Azerca-Seminar der Lehr- und Versuchsanstalt Bad Zwischenahn im Februar 2022.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Caladium mit Begleitpflanzen in der Landschaftsgestaltung

      Buntblättrige Trendpflanze Kaladien für drinnen und draußen kultivieren

      Blattschmuckpflanzen Kulturanleitungen Topfpflanzen USA Züchter & Züchtungen

      Jetzt beginnt bei den Produzenten von Caladium-Knollen in Florida die weltweite Versandsaison. Zeit, sich auch hierzulande einmal mit dieser optisch sehr attraktiven, aber in Europa bisher nur wenig bekannten Pflanze näher zu beschäftigen. Denn auch in Deutschland kann man Ausgangsmaterial kaufen...

    • Nach zweiwöchiger Kurztagbehandlung beginnen sich die Hochblätter zu verfärben.

      Gärtnerwissen Poinsettien kultivieren

      Jungpflanzen Kulturanleitungen Poinsettien Temperatur

      Die Poinsettie verdankt ihren Namen dem amerikanischen Botschafter in Mexiko, Joel Poinsett, der die Pflanze Anfang des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten einführte. Der Todestag von Joel, ein 12. Dezember, wurde sogar als Poinsettien-Tag proklamiert. Die in Mexiko und Mittelamerika...

    •  Ard<sup></sup>van der Lugt

      Kultur von Poinsettien Rot und kompakt in die Zukunft

      Kulturanleitungen Niederlande Poinsettien Züchter & Züchtungen

      Ard van der Lugt ist Produktspezialist Poinsettien bei Beekenkamp Plants in Maasdijk/NL. Er hat viel Erfahrungen mit dieser Kultur, weswegen wir ihn nach seiner Einschätzung dazu befragten.

    • Elatior-Begonien bilden attraktive, je nach Sorte unterschiedlich gefärbte Blüten aus.

      Gärtnerwissen Elatior-Begonien kultivieren

      Begonien Kulturanleitungen Licht & Belichtung Pflanzenernährung Pflanzenschutz Topfpflanzen

      Elatior-Begonien lassen sich relativ einfach ganzjährig produzieren und halten über die Sommermonate zunehmend Einzug auf eher schattigen Balkonen und Terrassen. Die bereits seit über 100 Jahren im Handel angebotenen Topfpflanzen setzen mit ihren Blütenfarben in Rot- und Rosétönen, strahlendem...

    • Schnittblumenquartier am 3. April 2019: Im Vordergrund die Kontrolle, daneben die Beete mit flacher 30-g-Vliesauflage ab Dezember, ab März und mit dem leichteren 19-g-Vlies, im Hintergrund die Beete mit niedrigen Lochfolientunneln und mit flacher Doppelauflage.

      Energiegünstig und marktnah Zweijährige Schnittblumen im Freiland verfrühen

      Forschung & Entwicklung Freilandkultur Kulturanleitungen Sachsen Schnittblumen

      Sortimente und Verfahren zur Verfrühung von zweijährigen Schnittblumen im Freiland wurden in den letzten fünf Jahren am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz getestet. Verschiedene Flachabdeckungen und Tunnel wurden erprobt und passive Solarwärmespeicher...

    •  Die obere Substratschicht bei Cyclamen sollte eher trocken gehalten werden, umBotrytis vorzubeugen.

      Cyclamen Die Luftfeuchte zählt

      Cyclamen Kulturanleitungen Licht & Belichtung Luftfeuchte Pflanzenernährung Pflanzenschutztipps Züchter & Züchtungen

      Wer den Start der Cyclamen -Kultur gut bewältigt hat (DEGA GARTENBAU 10/2021), sollte im weiteren Kulturverlauf auf die Klimabedingungen acht geben, riet Eric Forschelen, Kulturberater Morel Diffusion, Frejus/FR, während eines Webinars Anfang September 2021.

    •  Kulturberater Eric Forschelen: „Die ersten Wochen entscheiden über den Kulturerfolg mit Cyclamen."

      Cyclamen  So klappt es mit dem Kulturstart

      Beratung Bewässerung Cyclamen Kulturanleitungen Pflanzenernährung Züchter & Züchtungen

      Ist die Cyclamenkultur nur etwas für Spezialisten? Nein, betonte Eric Forschelen, Kulturberater des französischen Züchters Morel Diffusion, Frejus, während eines Webinars. Cyclamen seien einfach zu kultivieren, wenn einige Schlüsselfaktoren, insbesondere während der ersten vier bis sechs...

    •  Eine der Hauptsorten ist ‘Toni‘, sehr schön zu kombinieren mit Heuchera, Calluna & Co.

      Saxifraga-Cortusifolia-Hybriden Das „Oktoberle" war gestern

      Herbstpflanzen Kulturanleitungen Marketing Pflanzenmarken Sortimentsprüfung Stauden Züchter & Züchtungen

      Ein frischer, frecher Blütenstar setzt völlig neue Akzente im Herbstsortiment. Der Neuling betrat 2020 unter dem Namen „Dancing Pixies" (Tanzende Elfen) die Marktbühne und steht für ein hochinteressantes Sortiment an Saxifraga-Cortusifolia -Hybriden. Die neuen Sortenserie stammt aus der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren