Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie „Weihenstephaner Modell" (5)

Anwendung und Ausblick

Im ersten Artikel der Serie wurde das Weihenstephaner Modell als Regelstrategie zur effizienten Nutzung von Heizenergie am Beispiel der Kultur von Weihnachtssternen vorgestellt. Es folgten Artikel zu Wärmeströmen im Gewächshaus, Heiz- und Regeltechnik sowie ein Überblick zu weiteren Regelstrategien. In diesem Artikel wird abschließend die Umsetzung des Weihenstephaner Modells bei der Anzucht von Beet- und Balkonpflanzen beschrieben. Aktuelle Versuchsergebnisse fließen in die Ausführungen mit ein.
Veröffentlicht am
Christoph Killgus
Das Weihenstephaner Modell kombiniert einen modifizierten Cool Morning (CM) mit der Regelstrategie Warm Evening (WE), mit dem Ziel einer effizienten Heizenergienutzung (DEGA GARTENBAU 8/2022 am Beispiel der Kultur von Weihnachtssternen). Da Beet- und Balkonpflanzen ein geringeres Temperaturbedürfnis haben, kann hier die Reduktion der Cool Morning Phase auf 8 °C gefahren werden. Die Einstellungen der Tag- und Nachttemperaturen können um zwei bis vier Grad abgesenkt werden. Die Zeitintervalle bleiben dabei unverändert. Die abgebildete Sollwertführung ist als Blaupause zu verstehen, welche in Weihenstephan, aber auch in vielen Praxisbetrieben bei Beet- und Balkonpflanzen gute Resultate erzielt. Unter Umständen können jedoch Anpassungen an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate