Kundenanalyse (1) Die richtigen Kunden finden
Der Kunde ist und bleibt der Dreh- und Angelpunkt im Unternehmen. Kundenbindung ist die heutige Zauberformel für den langfristigen Unternehmenserfolg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Kunde ist und bleibt der Dreh- und Angelpunkt im Unternehmen. Kundenbindung ist die heutige Zauberformel für den langfristigen Unternehmenserfolg.
Bei der Firmenübergabe gibt es oft viele Probleme. Und der Neue wird von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten genau unter die Lupe genommen. Doch wenn man die Probleme rechtzeitig erkennt, kann man sie leicht beseitigen.
Mit Bio-Schnittblumen besetzen Ingetraud Harden und Bernd Kolbe eine Marktnische. Im traditionellen Anbaugebiet an Rande der Großstadt sind sie Außenseiter. Doch mittlerweile vertraut ein fester Kundenstamm auf die Qualität der angebotenen Bio-Ware.
Geiz ist nicht geil. Denn eine ökonomische Weisheit besagt: Sparen tun Narren. Geld sinnvoll einzusetzen, ist die Kunst der Betriebswirtschaft. Dem allgemeinen Sparzwang unterlegen, scheinen viele Unternehmen diese Erkenntnis vergessen zu haben. Warum aber geht es nicht ohne Investitionen?
Die Unternehmensberaterin Katja Weingartz aus Krefeld analysiert Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Branchen und findet heraus, wie sie auf Kunden wirken. Dabei geht es nicht nur um optische Merkmale, sondern auch um das Verhalten des Verkaufspersonals. Weingartz trat beim Marketingtag in...
Das Ehepaar Peters hat einen Pflanzenmarkt in einem Foliengewächshaus eröffnet. Dieses wurde an ein ehemaliges Autohausgebäude angegliedert.
Die Preisschlacht bei den Beet- und Balkonpflanzen wird jedes Jahr härter. Marketingberater Norbert Elgner gibt Einblick in die aktuellen Zahlen und zeigt, wie Sie die Preise Ihres Betriebs prüfen können.
Blumen- und Gemüsepracht, Mustergärten und -gräber sowie viele Produktangebote lockten 112 097 Gäste (6 % mehr als im Vorjahr) auf die Gartenbaumesse nach Tulln/A. Gartenbau-Zulieferer sind als Austeller immer weniger vertreten.
Firmenfahrzeuge sind mobile Werbeflächen, die Lust auf den Besuch einer Gärtnerei machen können. Bilder spielen eine große Rolle. Sie können Ihr Unternehmen in die Herzen der Betrachter fahren.
Ob ein Unternehmen erfolgreich agiert, ist immer auch eine Frage der Konsequenz. Sich Ziele zu setzen, kreativ zu sein, Nutzen zu bieten und zu investieren allein genügt nicht. Erst das konsequente Handeln im Alltag verleiht Glaubwürdigkeit und führt zu einer positiven Entwicklung.
Als angenehm und erfrischend, einfach und erholsam, spannend und kurzweilig, informativ und problemlösend soll jeder Kunde den Einkauf in der Landgärtnerei Beier empfinden und in Erinnerung behalten, so die Betriebsphilosophie. Die Gärtnerei Beier in Siek ist Gärtnerei des Jahres 2006 in...
Fürchten Sie das Wohlwollen Ihres Mitarbeiters zu verlieren, wenn Sie seinen Wunsch ablehnen? Dann wird Ihnen ein „Nein“ immer schwerfallen. Rolf Leicher plädiert für konsequentes und faires Handeln.
Aus vielen unterschiedlichen Kunden lassen sich sinnvolle Kundengruppen bilden, die Sie dann gezielt und erfolgreich ansprechen können. Anregungen dazu gibt der Beitrag von Daniela Hau und Andreas Löbke.
Wer in der Innenraumbegrünung tätig ist oder im Endverkauf Kunden berät, braucht einige Kenntnisse zur künstlichen Belichtung von Pflanzen. Der Lichtspezialist Dieter Jansen aus Kassel informiert über wichtige Grundlagen.
Einfachheit befreit von Unwesentlichem und Verschwendung. Wenn Aufbau und Organisation einfach statt kompliziert gestaltet sind, arbeiten Unternehmen ökonomischer und zielführender.
Mit der Modernisierung und Erweiterung des Verkaufsraums hat die Gärtnerei Vogel in Neckarsulm weitere Weichen für die Zukunft gestellt. Der Betrieb wirtschaftet ganz bewusst noch sehr traditionell, um sich von Massenanbietern zu unterscheiden und herauszustellen, dass hier ausgebildete Gärtner am...
Die vor Jahren von dem Zukunftsforscher Matthias Horx vorausgesagten Megatrends „Frauen“, „Graue Revolution“, „Individualisierung“ und „Gesundheit“ haben sich verstärkt, führt Andreas Steinle, Horx- Mitarbeiter und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, aus.
Zum Programm der diesjährigen Bundesgartenbautagung der österreichischen Gärtner (siehe auch DEGA 40/2006) gehörten auch einige Exkursionen. Monika van Sorgen-Merholz stellt zwei Zierpflanzenbaubetriebe aus der Wiener Gärtnersiedlung vor.
Unter Glas wie im Freiland stehen im Betrieb von Herbert Jedletzberger Schnittkulturen. Der Unternehmer testet ständig verschiedene neue Kulturen, aber auch Kulturverfahren in unterschiedlichen Substraten.
Anweisungen informieren den Mitarbeiter darüber, was wie zu tun ist. Ideal ist es, wenn Mitarbeiter an der Gestaltung der Anweisung mitwirken können. Doch wie schafft man es, dass Anweisungen richtig umgesetzt werden?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast