Kennzahlen (6) Flächenproduktivität
Die Flächenproduktivität ist aus unterschiedlichen Gründen von hoher Bedeutung: Bei Produktionsflächen geht es um hohe Werte – und diese Flächen sind oftmals der begrenzende Faktor in den Betrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Flächenproduktivität ist aus unterschiedlichen Gründen von hoher Bedeutung: Bei Produktionsflächen geht es um hohe Werte – und diese Flächen sind oftmals der begrenzende Faktor in den Betrieben.
Hartwig Bull erläuterte auf dem Sommerblumentag 2019 der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop seine Unternehmensstrategie. Die Zauberformel lautet, auf mehrere Saisonzeiten im Jahr zu setzen und sich mit herausragender Pflanzenqualität vor Preiserhöhungen nicht zu scheuen.
Manchmal findet sich ein Standbein, weil die Lage einer Gärtnerei einfach perfekt ist. Wenige hundert Meter vom großen Erfurter Stadtfriedhof liegt die Gärtnerei von Claudia Bartel. Sie bietet alles rund ums Grab. Was zur DDR-Zeit und einige Jahre nach der Wende erst nicht möglich war, entwickelte...
Der Gemeinschaftsstand „Junge Innovative Unternehmen aus Deutschland" auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ermöglicht. Hier wurden neue Geschäftsideen präsentiert.
Die Serie zu Kennzahlen für Gartenbaubetriebe widmet sich ab dieser Ausgabe wichtigen Produktivitätskennzahlen. In diesem ersten Beitrag geht es um die Arbeitsproduktivität, welcher im Gartenbau, aber auch in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft, eine besondere Bedeutung zukommt.
Seit 14. Dezember 2019 ist die Pflanzenpasspflicht deutlich ausgeweitet worden, was sowohl die Erzeugerbetriebe als auch die weitere Handelskette betrifft. Passpflichtig sind alle Pflanzen zum An- und Auspflanzen wie Topfpflanzen, Stecklinge, Zwiebeln, Knollen und Reiser, die zwischen zwei...
Die Referenten des Ahlemer Forums der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen befassten sich Mitte Januar 2020 in Hannover-Ahlem mit den für jeden Betrieb so notwendigen Fachkräften und deren Rekrutierung. Da ist man schnell bei der Frage: wie stellt man den eigenen Betrieb und die Pflanzen in...
Seit 1992 gibt es die Werkerausbildung in Niedersachsen. Der Beschäftigung eines Werkers treten viele sehr emotional, ängstlich und mit Vorurteilen entgegen.
Heutige Auszubildende haben andere Erwartungen als vor 30 Jahren, erklärte Carina-Anna Bertels, LWK Niedersachsen, Berufsbildung im Gartenbau. Fragen wie die nach der Tätigkeit, den Überstunden, dem Verdienst, den Weiterbildungsmöglichkeiten, einer betrieblichen Rente oder dem Anschluss an das...
Jeder Gärtner sollte sich Gedanken zu dem die Politik und Gesellschaft bestimmenden Klimawandel machen, meinte Fachverbandsvorsitzender Hans-Jürgen Weese. Die CO 2 -Abgabe ist zunächst einmal eine Belastung und wird zu einer großen Herausforderung für den Gartenbau. Gärtner sollten versuchen, als...
Der Fachkräftemangel bestimmte das Tagesprogramm des Ahlemer Forums. Eine Fachkraft ist eine Person, die eine Ausbildung oder fachliche Fortbildung erfolgreich absolviert hat, erklärte Marcel-Alexander Janßen, LWK Niedersachsen, Berufsbildung im Gartenbau, der der Wahrheit über den...
Durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zeichnet sich der Betrieb Kremkau Raumbegrünung, Holle, aus. „Unternehmen müssen sich lecker machen", meint Inhaber Lutz-Peter Kremkau. Während früher ein Chef per se immer Recht hatte, ist heute klar, dass der Mitarbeiter oft das bessere Fachwissen hat und...
In Gärtnereien finden sich viele Kunststoffmaterialien. „Der Feind ist nicht das Plastik, sondern der Plastikmüll", resümierte Prof. Dr. Karl Schockert, Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL), Neustadt an der Weinstraße. Trotz aller Plastikdiskussionen ist Kunststoff als Produktionsmittel...
Zum 63. Lindauer Tag am 14. Januar 2020 luden die Veranstalter in Person von Andreas Zwickel, Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes (BGV), Klaus Müller, Obermeister der Gartenbaugruppe Lindau im BGV, und Sabrina Hartl, Abteilung Gartenbau des Amts für...
Die Loki-Schmidt-Stiftung hatte 2019 die Besenheide Calluna vulgaris zur Blume des Jahres gekürt. Das half auch Heideproduzenten wie Ines und Thomas Grünberg im sächsischen Coswig, ihre Pflanzenkulturen besser zu vermarkten. Moorbeetpflanzen und der Freistaat Sachsen ergeben ein erfolgreiches Duo...
Trotz ansprechendem und von Privatkunden gut angenommenem Endverkauf mit Floristik und Geschenkartikeln stehen die Stauden aus eigener Kultur im Mittelpunkt.
Wenn ein Zierpflanzenbetrieb seine Kulturen vollständig umstellt, dann ergeben sich neue Herausforderungen und Risiken, erst recht, wenn es sich dann um Nutzpflanzen, also Lebensmittel, handelt. Ein Beispiel aus Hessen zeigt: Mut zum richtigen Zeitpunkt wird belohnt!
In dieser Ausgabe zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Gartenbaubetriebe wird der allgemeine Aufwand näher betrachtet. Im Unterschied zum Spezialaufwand (DEGA GARTENBAU 12/2019), kann der allgemeine Aufwand nicht direkt mit dem Produktionsumfang verändert werden.
Die HelleborusPlus AG, die den Fachhandel in der Schweiz mit „Kanmara"-Hortensien beliefert, hat deren Anbau nach Albenga/Italien ausgelagert. Seine Flächen in Beromünster nutzt das Unternehmen für die Kultur von Hydrangea macrophylla in Spezialfarben. Zudem wird mit ‘Runaway Bride’ der neueste...
Am Hauptstand auf der IPM nutzen auch im Jahr 2020 wieder zahlreiche Mitgliedsbetriebe von Landgard die Gelegenheit, sich teils erstmals, teils erneut in eigenen Gärtnerlogen als Teil der Erzeugergenossenschaft mit konkreten Produkten und Innovationen zu präsentieren. Einige dieser Betriebe...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast