Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Entdecken Sie inspirierende Gartenbaubetriebe und lernen Sie die Menschen kennen, die dort mit ganz unterschiedlichen Ideen und Konzepten unterwegs sind!
  • Staudenmeisterin Nadiya Siebert-Pachenko liebt ihre Arbeit bei Lohhof Stauden.

    Lohhof Stauden in Uchte Alte und neue Schätze

    Porträt

    Als „Gärtnerei mit Charakter" beschreibt Staudenmeisterin Nadiya Siebert-Pachenko ihren Arbeitsplatz, die Staudengärtnerei Lohhof Stauden in Uchte nahe dem Steinhuder Meer, zwischen Osnabrück und Hannover.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • HANSCHMANN IN HANNOVER 100 Jahre Gärtner für den Friedhof

    Porträt

    Seit 100 Jahren ist der Seelhorster Friedhof die tragende Säule des Gartenbaubetriebs Hanschmann in Hannover. "Die Pflegegräber sind der Fels in der Brandung", erklärt Gärtnermeister Bernd Hanschmann. Der von ihm geführte Produktionsbetrieb bildet zusammen mit dem von seinem Bruder und...

  • Top-Themen

    • Viele Hobbygärtner wollen und können etwas für Bienen und andere Insekten tun.

      Das Jahr 2020 Wohin geht die Reise?

      Das erste Quartal im neuen Jahr neigt sich bereits dem Ende zu. Wie wird sich der weitere Jahresverlauf gestalten? Norbert Elgner nennt Aspekte und Gedanken aus Sicht eines Marketingberaters, der seit Jahrzehnten mit der grünen Fachhandelsbranche verwurzelt ist.

    • Konjunktur 2020 Das Barometer in Bayern

      Wie lässt sich die wirtschaftliche Lage und die Zukunft für bayerische Gartenbaubetriebe beurteilen? Dieser Frage sind die Fachberater Gordian Bihrer und Markus Konrad mit einer Umfrage nachgegangen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kennzahlen (6) Flächenproduktivität

    Die Flächenproduktivität ist aus unterschiedlichen Gründen von hoher Bedeutung: Bei Produktionsflächen geht es um hohe Werte – und diese Flächen sind oftmals der begrenzende Faktor in den Betrieben.

  • Ulrike und Hartwig Bull haben mit funkelndem Glücksklee zu Silvester eine weitere Saison für ihren Betrieb geschaffen.

    Bull Gartenbau in Gönnebek Jede Saison zählt

    Porträt

    Hartwig Bull erläuterte auf dem Sommerblumentag 2019 der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop seine Unternehmensstrategie. Die Zauberformel lautet, auf mehrere Saisonzeiten im Jahr zu setzen und sich mit herausragender Pflanzenqualität vor Preiserhöhungen nicht zu scheuen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kunden nehmen im Sommer gern Sträuße, die an Mutterpflanzen geschnitten werden.

      Staudengärtnerei Bartel in Erfurt Fachfrau für den Friedhof

      Porträt

      Manchmal findet sich ein Standbein, weil die Lage einer Gärtnerei einfach perfekt ist. Wenige hundert Meter vom großen Erfurter Stadtfriedhof liegt die Gärtnerei von Claudia Bartel. Sie bietet alles rund ums Grab. Was zur DDR-Zeit und einige Jahre nach der Wende erst nicht möglich war, entwickelte...

  • Hendrik Wahn (links) und Bactiva-Geschäftsführer Cor Driessen bieten Pflanzenstärkungsmittel an.

    IPM 2020 in Essen Junge ideenreiche Unternehmer

    Porträt

    Der Gemeinschaftsstand „Junge Innovative Unternehmen aus Deutschland" auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ermöglicht. Hier wurden neue Geschäftsideen präsentiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kennzahlen (5) Arbeitsproduktivität

    Die Serie zu Kennzahlen für Gartenbaubetriebe widmet sich ab dieser Ausgabe wichtigen Produktivitätskennzahlen. In diesem ersten Beitrag geht es um die Arbeitsproduktivität, welcher im Gartenbau, aber auch in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft, eine besondere Bedeutung zukommt.

    • Pflanzenpasspflicht Was ändert sich?

      Seit 14. Dezember 2019 ist die Pflanzenpasspflicht deutlich ausgeweitet worden, was sowohl die Erzeugerbetriebe als auch die weitere Handelskette betrifft. Passpflichtig sind alle Pflanzen zum An- und Auspflanzen wie Topfpflanzen, Stecklinge, Zwiebeln, Knollen und Reiser, die zwischen zwei...

    • Olaf Beier (links) und Hans-Jürgen Weese gingen auf Hauptthemen des Fachverbands Einzelhandel und Dienstleistung im Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland ein.

      Ahlemer Forum Produktion Den Betrieb ins beste Licht setzen

      Die Referenten des Ahlemer Forums der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen befassten sich Mitte Januar 2020 in Hannover-Ahlem mit den für jeden Betrieb so notwendigen Fachkräften und deren Rekrutierung. Da ist man schnell bei der Frage: wie stellt man den eigenen Betrieb und die Pflanzen in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mit dem Thema Fachkräfte beschäftigten sich (von links) Carina-Anna Bertels, Marcel-Alexander Janßen und Simone Heckmann auf dem Ahlemer Forum.

    Auszubildende Der erste Eindruck zählt

    Heutige Auszubildende haben andere Erwartungen als vor 30 Jahren, erklärte Carina-Anna Bertels, LWK Niedersachsen, Berufsbildung im Gartenbau. Fragen wie die nach der Tätigkeit, den Überstunden, dem Verdienst, den Weiterbildungsmöglichkeiten, einer betrieblichen Rente oder dem Anschluss an das...

  • Prof. Dr. Bernhard Beßler (links), Leiter des Geschäftsbereichs Gartenbau der LWK Niedersachsen, und Andreas Kröger, Präsident des Wirtschaftsverbands Gartenbau Nord (WVG), begrüßten die Teilnehmer des Ahlemer Forums Einzelhandel.

    Gärtner Klimawandel positiv nutzen

    Jeder Gärtner sollte sich Gedanken zu dem die Politik und Gesellschaft bestimmenden Klimawandel machen, meinte Fachverbandsvorsitzender Hans-Jürgen Weese. Die CO 2 -Abgabe ist zunächst einmal eine Belastung und wird zu einer großen Herausforderung für den Gartenbau. Gärtner sollten versuchen, als...

  • Azubis Von Bedarf statt von Mangel sprechen

    Der Fachkräftemangel bestimmte das Tagesprogramm des Ahlemer Forums. Eine Fachkraft ist eine Person, die eine Ausbildung oder fachliche Fortbildung erfolgreich absolviert hat, erklärte Marcel-Alexander Janßen, LWK Niedersachsen, Berufsbildung im Gartenbau, der der Wahrheit über den...

  • Lutz-Peter Kremkau: „Es wird ein Krieg um Talente geben. Spaß an der Arbeit wird die Währung der Zukunft."

    Mitarbeiter motivieren Chefs sollten immer ein Lob parat haben

    Durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zeichnet sich der Betrieb Kremkau Raumbegrünung, Holle, aus. „Unternehmen müssen sich lecker machen", meint Inhaber Lutz-Peter Kremkau. Während früher ein Chef per se immer Recht hatte, ist heute klar, dass der Mitarbeiter oft das bessere Fachwissen hat und...

  • Prof. Dr. Karl Schockert: „Denken Sie am besten schon beim Einkauf über den späteren Verbleib und die Entsorgungswege der Kunststoffe nach!"

    Kunststoffe Ressourcen schonen, Müll vermeiden

    In Gärtnereien finden sich viele Kunststoffmaterialien. „Der Feind ist nicht das Plastik, sondern der Plastikmüll", resümierte Prof. Dr. Karl Schockert, Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL), Neustadt an der Weinstraße. Trotz aller Plastikdiskussionen ist Kunststoff als Produktionsmittel...

  • von links: Andreas Zwickel (BGV), Sabrina Hartl (AELF Augsburg), Claudia Knoll (Bayerische Landesgartenschau), Claudia Taeger (AELF Kitzingen), Johanne Bohl (LWG Veitshöchheim), Eva-Maria Geiger (LWG), Thomas Schuster (AELF Augsburg), auf dem Bild fehlend: Katrin Kell (HSWT) und Robert Luer (ZBG).

    63. Lindauer Tag Biodiversität im Visier

    Zum 63. Lindauer Tag am 14. Januar 2020 luden die Veranstalter in Person von Andreas Zwickel, Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes (BGV), Klaus Müller, Obermeister der Gartenbaugruppe Lindau im BGV, und Sabrina Hartl, Abteilung Gartenbau des Amts für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren