Herbstgeschäft mit Saisonartikeln Produkte, Preise, Perspektiven
Das Herbstgeschäft 2006 hat sich erfreulich entwickelt. Was hat dazu geführt und wie geht es weiter? Marketingexperte Norbert Elgner geht ins Detail.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Herbstgeschäft 2006 hat sich erfreulich entwickelt. Was hat dazu geführt und wie geht es weiter? Marketingexperte Norbert Elgner geht ins Detail.
Mobbing ist für jedes Unternehmen schädlich, denn es zerstört das Arbeitsklima, mindert die Leistung der Betroffenen und macht diese auf Dauer krank. Führungskräfte müssen deshalb genau hinschauen und gegebenenfalls einschreiten.
Cramer produziert an insgesamt drei Standorten Jungpflanzen und Rohware. Der modernste Betrieb ist der Anfang 2004 fertig gestellte Produktionsbetrieb in Leopoldshöhe. Diesen Betrieb stellen wir im folgenden Beitrag vor.
Geringe Fehlzeichten sind ein Zeichen dafür, dass sich die Mitarbeiter im Betrieb wohl fühlen und gerne dort arbeiten. Ist dem nicht so, gibt es dafür verschiedene Gründe. Sie haben mehrere Möglichkeiten, dem gegenzusteuern.
Die Entwicklung des Abholmarkts Pflanzenforum Süd-West seit 1990 haben wir in DEGA immer wieder dokumentiert, zuletzt in Ausgabe 42/2003. Jetzt ist wieder von einer bedeutenden Erweiterung der Produktionsfläche zu berichten. In den neuen Häusern findet sich modernste Technik.
Veranstaltungen im Betrieb oder Teilnahmen an Gartenfestivals und Messen gehören mittlerweile fest zum Marketing vieler direkt absetzender Gartenbaubetriebe. Tipps und Informationen zur erfolgreichen Durchführung gaben sechs Experten im Januar 2006 beim Führungskräftetag in der LWG Veitshöchheim.
Die alteingesessene Baumschule nahe der deutschen Grenze beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Kübelpflanzen – mit wachsendem Erfolg. Bei manchen Arten ist die Nachfrage größer als das Angebot.
Früher lebte der Betrieb Kelbaß vor allem von Orchideen, die er an Blumengeschäfte der Region lieferte. Heute setzt das junge Ehepaar Kelbaß ganz auf den Endverkauf.
Wenige Kulturen in großem Stil und konsequent bearbeiten oder mehrere Nischen im Angebot suchen – das sind die zwei möglichen Strategien für Topfpflanzenbetriebe. Lars Kotzam in Gönnebek ist mit einer Mischung aus beidem erfolgreich.
Besprechungen müssen nicht lang dauern, um zum Ziel zu kommen. Eine gründliche Vorbereitung des Vorgesetzten und der Teilnehmer, ein günstiger Zeitpunkt, eine gute Moderation und ein vernünftiger Umgang sorgen dafür, dass man schnell weiterkommt und die Mitarbeiter besser einbezogen werden.
Das bei Rotterdam gelegene Unternehmen van der Arend produziert Schnittrosen in drei Betrieben. In der zwei Jahre alten Gärtnerei in Maasland stehen die Kulturen auf 8 ha.
Der Gemüsejungpflanzenbetrieb Helmut Trübenbach, Bickenbach, ist Träger des EU-Verbundprojekts "Innovative Gewächshäuser - Forschung für bessere Produktqualität und nachhaltige Nutzung". Neue Eindeckungen sollen mehr pflanzenverfügbares Licht in die Gewächshäuser bringen.
Überall muss eingespart werden, aber oft sind die Grenzen erreicht. Ein riesiges Potenzial liegt darin, Arbeitsvorgänge zu optimieren. Das spart Zeit, Geld und gesundheitliche Probleme bei den Mitarbeitern. Die Informationen eines Grünberger Seminars für Verkaufspersonal gelten ebenso für andere...
Die durch Stecklinge vermehrten Jungpflanzen im Betrieb von Markus Balan werden kühl und ohne Hemmstoffe kultiviert und sind mit dem Pflanzenstärkungsmittel Promot gut für die Kultur gerüstet. Die Jungpflanzen sind kompakt, abgehärtet und widerstandsfähig.
Alwin Bösen gründete die Baumschule Bösen als Nebenerwerb. Inzwischen ist sie zum größten gärtnerischen Ausbildungsbetrieb im Trierer Land angewachsen. Und vor Kurzem hat der ehemalige Lokführer eine neue Verkaufsanlage eröffnet.
Dieses sorbische Sprichwort bringt folgenden Beitrag auf den Punkt. Auch und gerade die nicht mehr ganz jungen Mitarbeiter sind wertvoll für einen Betrieb. Ihre Erfahrung und Reife gleichen viele nachlassende Fähigkeiten aus. Was Ältere können und worauf sie selbst achten sollten, verrät Rolf...
Das In-vitro-Labor und die Züchtung sind die Kernkompetenzen des Familienunternehmens Bock aus Bremen. Seit ein paar Jahren sind Orchideen, hauptsächlich Phalaenopsis, die wichtigste Kultur. Orchideen-Jungpflanzen verlassen in Millionenstückzahlen das Unternehmen.
Im norddeutschen Westerstede leitet Jan Klusmann auf einer Fläche von 24 000 m² Deutschlands größten Spezialbetrieb für Topforchideen. Mit ihren zahlreichen Farben, Formen und Düften bieten die exotischen Gewächse ein großes Züchtungspotenzial.
Firma Hoevels in Kaarst produziert und verkauft direkt aus dem Gewächshaus. Preise, Qualität und Service überzeugen die Privatkunden. Die Mitarbeit in einer regionalen Arbeitsgemeinschaft bringt viele Vorteile.
Viele gewerbliche Handels- und Dienstleistungsunternehmen haben die Rechtsform der GmbH gewählt. Dies bringt manchen Vorteil mit sich, aber auch Verpflichtungen, beispielsweise im Fall einer drohenden Insolvenz.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast