Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wimceco in Boechot/Belgien

Rosen unter Zusatzlicht

Der dynamische Rosenerzeuger Wimceco blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurück. Die Rosen werden täglich frisch geerntet und europaweit abgesetzt. Wimceco beliefert sowohl Großhändler als auch Floristen über Auktionen wie Flora Holland und die Euroveiling Brüssel.

von erschienen am 14.09.2024
Bart Van Nuffelen will den Betrieb komplett auf LED-Belichtung umstellen. © VLAM
Artikel teilen:

Das im Jahre 1918 gegründete Familienunternehmen widmete sich zunächst der Gemüseerzeugung in Borsbeek. Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt auf den Zierpflanzenbau mit Fokus auf Schnittrosen. Mehrere Generationen haben Wimceco geprägt und zu einer modernen Gärtnerei heranwachsen lassen, die aktuell von den Brüdern Danny und Bart Van Nuffelen mit Unterstützung ihrer Eltern Willy und Cecilia geführt wird.

Das Schnittrosen-Sortiment umfasst eine breite Palette an Farben und Blütenformen. Alle Rosensorten werden sorgfältig ausgewählt und auf ihre Haltbarkeit geprüft. Attraktive Rosen sollen für eine Wohlfühlatmosphäre bei den Verbrauchern sorgen. Deshalb bemüht sich das Unternehmen um kontinuierliche Verbesserungen und um Innovationen.

Um ganzjährig Rosen erzeugen zu können, kommt Assimilationsbeleuchtung zum Einsatz. So weisen die Rosen auch im Winter eine gleichbleibend gute Qualität auf. Der für die Beleuchtung benötigte Strom wird im firmeneigenen Blockheizkraftwerk erzeugt. Die vom Generator erzeugte Wärme wird zur Beheizung des Gewächshauses verwendet. Die Abgase der KWK-Anlage werden in einem Katalysator gereinigt und zur CO2-Düngung im Gewächshaus eingesetzt. Wenn das Blockheizkraftwerk nicht in Betrieb ist, wird dem Gewächshaus CO2 zugeführt, das aus der Industrie stammt (Restprodukt).

Die Steuerung des Klimas erfolgt über einen Klimacomputer für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtmenge im Gewächshaus.

Die Rosen stehen auf Substratmatten aus Steinwolle. So lässt sich das Wurzelumfeld der Pflanzen genau kontrollieren. Überschüssiges Drainagewasser wird aufgefangen und nach der Desinfektion wiederverwendet, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht.

Das Schnittrosen-Sortiment umfasst eine breite Palette an Farben und Blütenformen.
Das Schnittrosen-Sortiment umfasst eine breite Palette an Farben und Blütenformen. © VLAM

Regenwasser wird aufgefangen und gemeinsam mit dem Drainagewasser zur Herstellung des Nährwassers genutzt.

Schadinsekten werden mit natürlichen Feinden bekämpft, die in die Rosenkulturen eingebracht werden. Erst in letzter Instanz werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Dann kommt ein vollautomatischer Sprühroboter auf den Plan, der mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln maximale Ergebnisse erzielt.

Für die nächste Zukunft hat Wimceco Pläne: Von aktuell 50 Prozent LED-Beleuchtung und 50 Prozent Natriumdampf-Hochdrucklampen will das Unternehmen auf hundertprozentige LED-Beleuchtung umsteigen.

Um ganzjährig Rosen erzeugen zu können, kommt Assimilationsbeleuchtung zum Einsatz.
Um ganzjährig Rosen erzeugen zu können, kommt Assimilationsbeleuchtung zum Einsatz. © VLAM
Betriebsdaten
  • Geschäftsführung: Danny und Bart Van Nuffelen
  • Personalstärke: 17 Mitarbeitende
  • Betriebsfläche: 17.500m²
  • Absatz: Über die Euroveiling Brussel und Flora Holland
  • Transport: Sammeltransport, der über einen externen Dienstleister abgewickelt wird
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren