Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweiz

Vom Bauernhof in die Güterhalle

Der Roboter ersetzt den Landwirt, die Salate wachsen vertikal und künstliches Licht ersetzt die Sonne. Noch ist die schweizweit erste vertikale Farm in der Pilotphase. Sie steht im Smart City Lab Basel.

Veröffentlicht am
 Produktion ohne Umwelteinflüsse: die vertikale Farm mit ihren LED-Lampen und den Salaten in den Towers. Das Licht beeinflusst Würze und Geschmack der Salate.
Produktion ohne Umwelteinflüsse: die vertikale Farm mit ihren LED-Lampen und den Salaten in den Towers. Das Licht beeinflusst Würze und Geschmack der Salate. Monika Jäggi
Das Set-up: eine weiße Box in einer Güterhalle der SBB auf dem Areal Wolf. Hier befindet sich das Smart City Lab Basel, eine Initiative der SBB und des Kantons Basel-Stadt, in der Projektpartner Protypen wie die vertikale Farm testen können. Sie ist 4 m hoch, klimatisiert, fensterlos und laut. In den Produktionskammern bläst die Belüftung. Von vertikal aufgehängten Schienen, den „Towers", wachsen Salate und Gemüse: Wasabi-Rucola, Federkohl und Mangold. Alles ist klinisch sauber. Was futuristisch tönt, ist es auch – willkommen in der vertikalen Farm Growcer, wie sich das Start-up-Unternehmen von Marcel Florian nennt. Der CEO und Unternehmensgründer verfolgt ehrgeizige Ziele: „Wir wollen die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: