Kennzahlen (14)
Die Kapitalrentabilität
Trotz der seit Jahren niedrigen Zinsen sollte vor einer Investition die Kapitalrentabilität berechnet und mit alternativen Investitionsmöglichkeiten verglichen werden. Bei der Interpretation der Gesamtkapitalrentabilität muss die Bewertung des eingesetzten Vermögens und hier besonders die der Eigentumsflächen berücksichtigt werden.
- Veröffentlicht am

Die Kapitalrentabilität ist in der Betriebswirtschaft eine zentrale Kennzahl. Sie sagt aus, wie sich das eingesetzte Kapital verzinst und gibt damit Investoren die Möglichkeit, unterschiedliche Investitionen miteinander zu vergleichen. Es kann zwischen der Gesamtkapitalrentabilität, der Eigenkapitalrentabilität (Verzinsung des Eigenkapitals) und der Fremdkapitalverzinsung (oder Fremdkapitalrentabilität) unterschieden werden. Die Fremdkapitalverzinsung ergibt sich aus der Division von anfallenden Zinsen eines Zeitraums durch das aufgenommene Fremdkapital. Die Eigenkapitalrentabilität wird berechnet, indem der Periodenerfolg durch das eingesetzte Eigenkapital geteilt wird. In der Literatur liegen unterschiedliche Vorschläge vor, wie der...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast