Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Björn Wenzel: „Betriebsindividuelle Beratungen helfen, Investitionen in die Energieversorgung sinnvoll zu tätigen."

    Straelener Schnittblumentag 2022 Welche Energieform rechnet sich?

    Erneuerbare Energien Gewächshaustechnik Schnittblumen Stromversorgung

    Auf die stark gestiegenen Energiepreise und mögliche Maßnahmen für Gartenbaubetriebe ging Björn Wenzel, Technik- und Energieberater an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, am Straelener Schnittblumentag 2022 ein.

  • Henriette von der Leyen: „Zahlreiche Einzelmaßnahmen lassen sich über das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz fördern. Die Investition muss die Energieeffizienz und damit die CO <sub>2</sub> -Einsparung wesentlich erhöhen."

    Bundesprogramm Energieeffizienz Das kann gefördert werden

    Beratung Gesetzgebung Politik

    Um den Energieverbrauch in Gartenbaubetrieben zu senken, gibt es Förderprogramme. Henriette von der Leyen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, erläuterte die Fördermöglichkeiten über das Bundesprogramm Energieeffizienz.

  • Die Versuche mit Nerine (links) und Amarine in Straelen sind beendet, erklärte Peter Tiede-Arlt.

    Nerine und Amarine Wärmebedürftige, empfindliche Kulturen

    Forschung & Entwicklung

    Nerine und Amarine werden laut Versuchskoordinator Peter Tiede-Arlt in gewachsenem Boden und fast ausschließlich in den Niederlanden kultiviert. Relativ gut funktioniert hat die am Versuchszentrum Gartenbau Straelen im Jahr 2019 in Staudenkisten mit Lecaton gepflanzte Kultur beider Arten.

  • Top-Themen

    • Schnittblumen Rosen energiesparend kultivieren

      Forschung & Entwicklung Rosen

      Rosen sind die Nummer 1 unter den Schnittblumen bei uns in Deutschland. „Wir in der Branche müssen uns bewegen und die Schnittrosen nachhaltig produzieren", begründete Peter Tiede-Arlt, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW), Versuchszentrum Gartenbau Straelen, die Versuche....

  • Peter Tiede-Arlt (links) mit Simon Keutmann (Mitte) und Gerrit Vermöhlen, in dessen Betrieb Bewässerungsversuche an Paeonien durchgeführt werden.

    Demonstrationsvorhaben Wasser sparen mit Tropfschläuchen

    Bewässerung

    Über das Demonstrationsvorhaben „Bewässerungsmethoden für Paeonien" im Betrieb von Gerrit Vermöhlen, Sonsbeck, berichtete dieser zusammen mit Simon Keutmann, Beratung Wasserrahmenrichtlinie NRW. Ziele sind Wassereinsparung, Energieeinsparung bei der Bewässerung und Einsparung von Düngern, um die...

    • Das Ziel sind Qualitäts-Poinsettien aus torfreduzierter Produktion.

      Poinsettien Wie lässt sich der Torfeinsatz reduzieren?

      Beratung Poinsettien Torf und Torfersatz

      Zu einem vorerst letzten Online-Workshop der Veranstaltungsreihe „Torfminderung im Erwerbsgartenbau" lud die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Anfang Dezember 2022 ein. Berichte aus der Praxis zeigen, dass die Torfreduktion bei Poinsettien nicht so ganz einfach ist.

  • Quick Plug wechselt von der Dümmen Orange-Gruppe zu Profile Products, einem US-amerikanischen Spezialisten für den Agrarbereich.

    IPM ESSEN 2023 Torfausstieg sorgt für starke Differenzierung

    IPM Essen Substrate Torf und Torfersatz

    Allen am Markt beteiligten Unternehmen der Substratbranche ist inzwischen und im Übrigen auch schon länger klar, dass „ein weiter so" nicht möglich ist. Dafür setzen die gesellschaftspolitischen Vorgaben zu klare Ziele. Die Umsetzung der Torfreduktion ist allerdings recht unterschiedlich und führt...

  • Abb. 1: Auswertung der Gattung Salvia nach der 1. Bonitur; höhere Zahl steht für stärkeres Wachstum

    Versuch in Staudenkulturen Organische Düngung in torffreiem Substrat

    Gärtnerei Pflanzenernährung Stauden Torf und Torfersatz

    Die Staudengärtnerei von Till Hofmann und Fine Molz in Rödelsee/Unterfranken (DEGA GARTENBAU 11/2019) testete eine rein organische Düngung ihrer Staudenkulturen, die in torffreien Substraten stehen. Lena Fraundorfer hat die Versuche durchgeführt und stellt ihre Ergebnisse vor.

    • Beim Anbau von Topfkräutern sind torfreduzierte Substrate besonders gefragt.

      Bio-Topfkräuter-Anbau Wie lassen sich Trauermücken regulieren? 

      Bioanbau Biologischer Pflanzenschutz Kräuter Nützlinge

      Um den Befall von Bio-Topfkräutern mit Trauermücken in den Griff zu bekommen, gehen die Regulierungsansätze derzeit in viele Richtungen. Klar ist: Nematoden allein reichen nicht aus. Das verdeutlichte der Workshop „Regulierung von Schadorganismen” am 28. September 2022 im Rahmen des BÖL-Projekts...

    • Reine Pflanzenkohle, eine vorzügliche Speicherkomponente für Blumenerden

      Tastversuch mit Terra Preta Pflanzenkohle fürs Klima

      Pflanzenernährung Substrate

      Bei „Terra Preta” fließen jahrtausendalte Erkenntnisse in die Substratherstellung ein. Zudem erhält die Pflanzenkohle infolge der weltweiten Klimaschutzdiskussion verstärkte Beachtung als Komponente in Substraten und Blumenerden.

  • Gießwagen im Betrieb Dieter Boland

    EIP-Projekt Nursery Stock Growing Support System Smarte Bewässerung im Zierpflanzenbau

    Bewässerung Digitalisierung Forschung & Entwicklung Zierpflanzenbau

    Das Innovationsprojekt Nursery Stock Growing Support System befindet sich auf der Zielgeraden. Zum internationalen Konsortium gehört die Landwirtschaftskammer NRW als Leadpartner, die Universität Wageningen, das Start-up Quantified Sensor Technologies und fünf ambitionierte Zierpflanzengärtner....

  • Teku MXC (links) und D-Grade evo

    Test mit Chamaesyce Wie funktionieren mitpflanzbare Töpfe?

    Abfall und Recycling Töpfe Umwelt- und Naturschutz

    Für eine umweltbewusste Produktion von Pflanzen gibt es inzwischen viele gute Lösungen unterschiedlichster Art. Ein Baustein davon scheint die Verwendung von kompostierbaren Töpfen bei Beet- und Balkonpflanzen zu sein. Während es vor wenigen Jahren nur vereinzelt Töpfe dieser Art gab, nimmt die...

  • Drei verschiedene bioabbaubare Kulturtöpfe (von links): Pottburri (Golden Compound), Bioform (Pulp-Tec Compund), Plenta (vormals HanFi, Evolutio)

    51. GKL-Jahrestagung in Neustadt an der Weinstraße Von Kunststoffen und Alternativen dazu

    Abfall und Recycling Töpfe Verbände & Organisationen Verpackung

    Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) am 11. und 12. Oktober 2022 im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt wurden verschiedenste Aspekte des Kunststoffeinsatzes in Landwirtschaft und Gartenbau beleuchtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der neue Elektrolaster BAX von BPW Bergische Achsen in Kooperation mit Paul Nutzfahrzeuge ist ein 7,5-Tonner. Er basiert auf dem Chassis der Isuzu N-Serie mit Frontlenkerkabine und hat den elektrischen Achsantrieb von BPW bekommen.

    Transporter mit Elektroantrieb Ordentlich unter Strom

    Nutzfahrzeuge Umwelt- und Naturschutz

    Nur noch bis Ende 2022 gibt es maximal 9.000 Euro Zuschuss für einen reinen E- oder Wasserstoff-Van, die höchstens 40.000 Euro netto kosten. Die Mehrwertsteuerersparnis lässt den Betrag sogar auf 9.570 Euro anwachsen. Ab dem kommenden Jahr schmilzt die staatliche Subvention jedoch von 6.000 auf...

  • Food & Energy Campus Groß Gerau produziert Microgreens.

    VertiFarm in Dortmund Anbau in Regalen

    Fachmessen Forschung & Entwicklung Stadtgärtnerei

    Auf der erstmalig veranstalteten Messe VertiFarm in Dortmund zeigten Aussteller aus vielen Ländern an drei Tagen vom 27. bis zum 29. September 2022 Entwicklungen zum Vertical Farming, der mehrstöckigen Landwirtschaft in urbanen Räumen.