Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Quick Plug wechselt von der Dümmen Orange-Gruppe zu Profile Products, einem US-amerikanischen Spezialisten für den Agrarbereich.

    IPM ESSEN 2023 Torfausstieg sorgt für starke Differenzierung

    IPM Essen Substrate Torf und Torfersatz

    Allen am Markt beteiligten Unternehmen der Substratbranche ist inzwischen und im Übrigen auch schon länger klar, dass „ein weiter so" nicht möglich ist. Dafür setzen die gesellschaftspolitischen Vorgaben zu klare Ziele. Die Umsetzung der Torfreduktion ist allerdings recht unterschiedlich und führt...

  • Abb. 1: Auswertung der Gattung Salvia nach der 1. Bonitur; höhere Zahl steht für stärkeres Wachstum

    Versuch in Staudenkulturen Organische Düngung in torffreiem Substrat

    Gärtnerei Pflanzenernährung Stauden Torf und Torfersatz

    Die Staudengärtnerei von Till Hofmann und Fine Molz in Rödelsee/Unterfranken (DEGA GARTENBAU 11/2019) testete eine rein organische Düngung ihrer Staudenkulturen, die in torffreien Substraten stehen. Lena Fraundorfer hat die Versuche durchgeführt und stellt ihre Ergebnisse vor.

  • Beim Anbau von Topfkräutern sind torfreduzierte Substrate besonders gefragt.

    Bio-Topfkräuter-Anbau Wie lassen sich Trauermücken regulieren? 

    Bioanbau Biologischer Pflanzenschutz Kräuter Nützlinge

    Um den Befall von Bio-Topfkräutern mit Trauermücken in den Griff zu bekommen, gehen die Regulierungsansätze derzeit in viele Richtungen. Klar ist: Nematoden allein reichen nicht aus. Das verdeutlichte der Workshop „Regulierung von Schadorganismen” am 28. September 2022 im Rahmen des BÖL-Projekts...

  • Reine Pflanzenkohle, eine vorzügliche Speicherkomponente für Blumenerden

    Tastversuch mit Terra Preta Pflanzenkohle fürs Klima

    Pflanzenernährung Substrate

    Bei „Terra Preta” fließen jahrtausendalte Erkenntnisse in die Substratherstellung ein. Zudem erhält die Pflanzenkohle infolge der weltweiten Klimaschutzdiskussion verstärkte Beachtung als Komponente in Substraten und Blumenerden.

  • Top-Themen

  • Teku MXC (links) und D-Grade evo

    Test mit Chamaesyce Wie funktionieren mitpflanzbare Töpfe?

    Abfall und Recycling Töpfe Umwelt- und Naturschutz

    Für eine umweltbewusste Produktion von Pflanzen gibt es inzwischen viele gute Lösungen unterschiedlichster Art. Ein Baustein davon scheint die Verwendung von kompostierbaren Töpfen bei Beet- und Balkonpflanzen zu sein. Während es vor wenigen Jahren nur vereinzelt Töpfe dieser Art gab, nimmt die...

  • Drei verschiedene bioabbaubare Kulturtöpfe (von links): Pottburri (Golden Compound), Bioform (Pulp-Tec Compund), Plenta (vormals HanFi, Evolutio)

    51. GKL-Jahrestagung in Neustadt an der Weinstraße Von Kunststoffen und Alternativen dazu

    Abfall und Recycling Töpfe Verbände & Organisationen Verpackung

    Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) am 11. und 12. Oktober 2022 im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt wurden verschiedenste Aspekte des Kunststoffeinsatzes in Landwirtschaft und Gartenbau beleuchtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der neue Elektrolaster BAX von BPW Bergische Achsen in Kooperation mit Paul Nutzfahrzeuge ist ein 7,5-Tonner. Er basiert auf dem Chassis der Isuzu N-Serie mit Frontlenkerkabine und hat den elektrischen Achsantrieb von BPW bekommen.

    Transporter mit Elektroantrieb Ordentlich unter Strom

    Nutzfahrzeuge Umwelt- und Naturschutz

    Nur noch bis Ende 2022 gibt es maximal 9.000 Euro Zuschuss für einen reinen E- oder Wasserstoff-Van, die höchstens 40.000 Euro netto kosten. Die Mehrwertsteuerersparnis lässt den Betrag sogar auf 9.570 Euro anwachsen. Ab dem kommenden Jahr schmilzt die staatliche Subvention jedoch von 6.000 auf...

  • Food & Energy Campus Groß Gerau produziert Microgreens.

    VertiFarm in Dortmund Anbau in Regalen

    Fachmessen Forschung & Entwicklung Stadtgärtnerei

    Auf der erstmalig veranstalteten Messe VertiFarm in Dortmund zeigten Aussteller aus vielen Ländern an drei Tagen vom 27. bis zum 29. September 2022 Entwicklungen zum Vertical Farming, der mehrstöckigen Landwirtschaft in urbanen Räumen.

    • Serie „Weihenstephaner Modell" (5) Anwendung und Ausblick

      Beet- und Balkonpflanzen Gewächshaustechnik Kulturanleitungen Serie

      Im ersten Artikel der Serie wurde das Weihenstephaner Modell als Regelstrategie zur effizienten Nutzung von Heizenergie am Beispiel der Kultur von Weihnachtssternen vorgestellt. Es folgten Artikel zu Wärmeströmen im Gewächshaus, Heiz- und Regeltechnik sowie ein Überblick zu weiteren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bei Energieeinsparung bewegen wir uns an den Toleranzgrenzen unserer Kulturen, indem wir versuchen, Minimaltemperaturen auszureizen, ohne Qualitätseinbußen oder Kulturzeitverlängerungen in Kauf nehmen zu müssen

      Serie „Weihenstephaner Modell" (4) Regelstrategien für eine effiziente Heizenergienutzung

      Forschung & Entwicklung Heizung & Energie

      Neben dem Weihenstephaner Modell existiert eine Vielzahl weiterer Regelstrategien. Einige sind effizienter, jedoch mitunter schwieriger zu integrieren. Bei anderen liegt der Fokus nicht auf dem Energiebedarf, wodurch dieser sogar negativ beeinflusst werden kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Serie „Weihenstephaner Modell" (3) Ein Blick auf die Mess- und Regeltechnik

    Heizung & Energie Licht & Belichtung Luftfeuchte Regelung und Steuerung Temperatur Weihenstephaner Modell

    In den vorherigen Artikeln haben wir die Klimaregelstrategie „Weihenstephaner Modell" sowie die effiziente Nutzung von Energie durch Optimierung von Wärmeströmen im Gewächshaus vorgestellt. Nun befassen wir uns mit den Grundlagen der Klimasteuerung: der Mess- und Regeltechnik. Diese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ohne die Vernässung bislang landwirtschaftlich genutzter Moorflächen bleiben die Klimaschutzanstrengungen und der Ausstieg aus der Torfnutzung unglaubwürdig.

    Klimaschutz Endlich den Anbau von Rohrkolben nutzen

    Klimawandel Substrate Torf und Torfersatz

    So sinnvoll es ist, dass für Erden und Kultur-Substrate nach Wegen zur Torfreduktion gesucht wird: Solange die Politik die landwirtschaftlich genutzten Moorböden nicht konsequent schützt, ist sie nicht glaubwürdig und zielführend, so Rainer Lindner. Im Anbau von Typha sieht er Perspektiven und...

  • Torfreduzierte Substrate für Baumschulen werden zusammen mit der Praxis entwickelt.

    Baumschulen Wie Torfersatz funktionieren kann

    Baumschule Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz

    Die im Zuge des Klimaschutzplans 2050 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitete Torfminderungsstrategie sieht einen weitestgehenden Verzicht von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 vor. Damit steht auch die Baumschulbranche vor Herausforderungen. Aber es gibt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blumenerde mit heller Farbe

    Torffreie Blumenerde und die Verbraucher Einfache Lösungen sind gefragt

    Forschung & Entwicklung Hobbygartenbau Torf und Torfersatz Umfragen

    Im Hobbybereich gibt es noch wenige Erkenntnisse zu den Verbrauchereinstellungen, zum Einkaufsverhalten und zur Funktionalität in der Verwendung von torffreien Substraten oder Blumenerden. Die Hochschule Geisenheim hat deshalb im Dezember 2021 eine Online-Verbraucherstudie durchgeführt. Dafür...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erst kürzlich ist das Werk in Vechta mit einer hochmodernen Mischanlage erweitert worden.

    Gramoflor Vom Torfabbau zur Innovationsschmiede

    Holzfasern Kokos Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

    Den Substratproduzenten Gramoflor gibt es seit über 100 Jahren. 1908 gründete Anton Gramann in Vechta eine Torfhandelsgesellschaft. Danach folgte der eigene Torfabbau und später in den 1990er-Jahren die Produktion von gärtnerischen Substraten. Heute ist Josef Hermann Gramann Chef des Unternehmens....

  • Vier verschiedene Holzfasern erlauben unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten wie das auch von unterschiedlichen Sodentorffraktionen bekannt ist.

    Torf ersetzen Die Rohstoffe sind knapp und teuer

    Holzfasern Spanien Substrate Torf und Torfersatz Verpackung

    Der Run auf nachwachsende Rohstoffe für die Substratherstellung hat bereits begonnen und wird sich noch verschärfen. „Wir reden schon lange nicht mehr über Torf, sondern über ein Potpourri an Zuschlagstoffen für die Substratherstellung", begrüßte Ulrike Fockenberg, Vertriebsleiterin Deutschland,...