Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Kulturtechnik Milben und Zikaden an Stauden

    Weichhautmilben, Spinnmilben und Zikaden verursachen häufig Schäden an Stauden. Je nach Schaderreger und Pflanze kann das Schadbild variieren. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Werden sie zu spät erkannt und bekämpft, ist die Kultur nicht mehr zu retten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wärme aus Humus Wärme aus Humus

    Uwe Schönthaler betreibt ein Erdenwerk im Nordschwarzwald und kam eines Tages auf die Idee, seine Humushaufen zur Energiegewinnung einzusetzen. Ob seine neue Fußbodenheizung hält, was sie verspricht, wird sich in den kommenden kalten Tagen herausstellen.

  • Kulturtechnik Mit Pflanzen wird mehr Stickstoff freigesetzt

    Werden mit Langzeitdüngern aufgedüngte Substrate gelagert, sind Änderungen im Stickstoff-Haushalt nicht auszuschließen. Stehen Pflanzen im Substrat, herrschen wieder andere Bedingungen für die N-Freisetzung. Wie sich der N-Haushalt bei Substratlagerung verändert, zeigten Lagerversuche in Erfurt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kulturtechnik Premium überzeugt

      Von Seiten der Substrathersteller wird dem Einzelhandel eine Vielzahl von Balkonerden aus dem Premiumsegment angeboten. Die LVG Heidelberg führte im Sommer 2007 einen Versuch mit acht verschiedenen Premiumsubstraten durch.

    • Kulturtechnik Xylit als Torfersatz?

      Torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate leisten einen wichtigen Beitrag zur Schonung der wertvollen Ressource Torf. Außerdem werden hierdurch Reststoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Xylit eignet sich als Torfersatzstoff sehr gut, wie ein Versuch in Weihenstephan zeigte.

  • Kulturtechnik Kann Kompost Torf ersetzen?

    Können Komposte im Gartenbau Torf ersetzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein über drei Jahre laufender Versuch am Lehrstuhl für Bodenkunde und Wasserwirtschaft der Budapester Corvinus Universität, Fakultät Gartenbauwissenschaft.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Kulturversuche in Großbeeren

    In der Serie „Kurz und bündig“ stellen wir etwa vierteljährlich die vielfältigen Aktivitäten der Versuchsanstalten vor. Dabei berichten die verschiedenen Fachredaktionen aus ihrer Arbeit für den Berufsstand.

  • Kulturtechnik Stutzen – ja oder nein?

    Dr. Elke Ueber, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn, stellte auf dem dortigen Beet- und Balkonpflanzenseminar (siehe Seite 16) Kulturergebnisse einiger gestutzter und ungestutzter Sorten vor. Das Resümee: Es gibt interessante Serien und Sorten, die sich gut ungestutzt...

    • Kulturtechnik Schäden an Penstemon

      Viele Staudengärtner sehen für den Bartfaden (Penstemon) ein großes Marktpotenzial als Ersatz oder Ergänzung zu Phlox. Doch auch an Penstemon kommen einige Krankheiten und Schädlinge vor, die erhebliche Probleme bei der Kultur bereiten können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Technik Erdwärme für Tomaten

      Tief in der Erde schlummert Wärme, die man zum Heizen von Gewächshäuser brauchen könnte. Rik van den Bosch, Bleiswijk/NL, hat seinen Tomaten zuliebe tief gebohrt. Zukünftig heizt er seinen 7 ha großen Betrieb mit der kostenlosen Energie.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Technik Gartenbau auf dem Dampfkessel

    Im isländischen Dörfchen Laugarás ist alles ein bisschen anders. Quellwasser sprudelt hier kochend heiß aus dem Boden und nachts leuchtet das 120-Seelen-Dorf so hell wie eine Kleinstadt. Die acht ansässigen Gärtnereien müssen ihr Gießwasser vor der Nutzung erst noch herunterkühlen.

  • Technik Eindeckung Stegdoppelplatten

    Bevor eine seiner jährlich 2,5 Mio. produzierten Phalaenopsis in unsere Wohnzimmer gelangen, verbringen sie erst einmal zwei Jahre in Europas modernstem Gewächshaus. Sein Eigner, Eric Moor, ließ es im Jahre 2004 im niederländischen De Lier errichten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Frosthärte nicht garantiert

    20 Gartenchrysanthemen-Sorten von vier Züchterfirmen wurden in Veitshöchheim auf ihre Frosthärte in zwei Wintern geprüft (siehe auch DEGA 36/2006, S. 28). Dabei kamen verschiedene Anzuchtmethoden und Überwinterungsvarianten zum Einsatz. Die beiden vergangenen, sehr unterschiedlich verlaufenen...

  • Kulturtechnik Alternativen zum Torf

    Beim Abbau von Torf werden Moore geschädigt – Grund genug für Bio-Kultivateure, auf diesen Zuschlagstoff im Substrat zu verzichten. Alternativen gibt es viele, doch einige von ihnen haben auch einen Haken. DEGA-Autorin Christiane James stellt Vor- und Nachteile der Zuschlagstoffe vor.

  • Kulturtechnik Vitale Pflanze – gesunde Pflanze

    Neben den klassischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln setzen immer mehr Gärtner Pflanzenstärkungsmittel, Effektive Mikro­organismen und sogar Homöopathie ein. Ihr Argument: Gesunde Kulturen wachsen besser und brauchen weniger Pflanzenschutz.

  • Kulturtechnik Schäden durch Blattläuse

    Blattläuse kennt jeder und doch ist es erstaunlich, wie wenig über ihre Lebensweise bekannt ist. Oft werden Schäden an Stauden festgestellt, die auf den ersten Blick nicht Blattläusen zuzuordnen sind. Erst bei genauerer Untersuchung von Blüten, Knospen oder eingerollten Blättern kommen Läuse zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Gefüllte Primeln im großen Stil vermehren

    Was in der Kaffee- und Bananenjungpflanzenvermehrung seit Langem Standard ist, wurde nun in einer Studienarbeit erfolgreich auf gefüllt blühende Primeln angewendet. Das aus Frankreich kommende RITA-System kann Platz im Labor sparen und zu höheren Produktionszahlen führen.