Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Wie realistisch sind die Sortimentstest in den Versuchsstationen? Hier hängen die Pflanzen „am Tropf“

    Versuchsstationen Wie realitätsnah sind ­Sortimentssichtungen?

    Vielleicht nicht ganz zu Unrecht wird gelegentlich Kritik an der Praxistauglichkeit von Sortimentssichtungen geübt. Wie gut das Kundenverhalten auf Balkon und Terrasse nachempfunden werden kann, und was noch verbessert werden könnte, beleuchtet Dr. Michael Ernst von der Staatsschule für Gartenbau...

  • Gut sind die in der Nähe der Blattschopfe aufgehangenen Nützlingskarten zu erkennen. Sie werden von den einzelnen Gebäudeetagen aus hier angebracht

    Innenraumbegrünung Nützlinge im Büro

    Einen erfolgreichen Nützlingseinsatz praktiziert der Familien­betrieb „Gartenbau Angelhoff“ im österreichischen Dornbirn. In einem mehrstöckigen Bürohaus bietet er den unerwünschten Mitbewohnern einer Innenhofbegrünung damit paroli.

  • Hatto Welte macht etwa die Hälfte seines Umsatzes mit Nützlingen im Zierpflanzenbau

    Hatto Welte, Reichenau Deutschlands Nützlingspionier

    Hatto Welte war schon immer für Neues aufgeschlossen. Er ist einer der Pioniere des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland. Sein Unternehmen „Hatto Welte – ­Biologischer Pflanzenschutz“ bietet seit 25 Jahren Nützlinge und Beratung zu ihrem Einsatz an.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Transport- und Bereitstellungssystem für größere Pflanzenmengen (Visser)

    Horti Fair 2007 Technik in Amsterdam

    Die Horti Fair als Pflichtveranstaltung für den technikbegeisterten Gärtner anzusehen, ist sicherlich angebracht. Ob sich jede Innovation durchsetzen kann, zeigt erst die nächste oder übernächste Messe an gleicher Stelle. Spannend ist, die Entwicklungen zu verfolgen, und zu sehen, was Maschinen...

    • Technik Wenn Roboter Rosen ernten

      Mit technischen Lösungen lassen sich auch komplizierte Arbeitsgänge fast komplett automatisieren. Bei Schnittrosen kann dies ein Schritt sein, um die Produktion in Europa gegenüber Importen aus Ländern mit niedrigen Arbeitskosten wettbewerbsfähig zu halten. Dr. Karl Schockert schildert den...

  • Kulturtechnik Milben und Zikaden an Stauden

    Weichhautmilben, Spinnmilben und Zikaden verursachen häufig Schäden an Stauden. Je nach Schaderreger und Pflanze kann das Schadbild variieren. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Werden sie zu spät erkannt und bekämpft, ist die Kultur nicht mehr zu retten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wärme aus Humus Wärme aus Humus

      Uwe Schönthaler betreibt ein Erdenwerk im Nordschwarzwald und kam eines Tages auf die Idee, seine Humushaufen zur Energiegewinnung einzusetzen. Ob seine neue Fußbodenheizung hält, was sie verspricht, wird sich in den kommenden kalten Tagen herausstellen.

    • Kulturtechnik Mit Pflanzen wird mehr Stickstoff freigesetzt

      Werden mit Langzeitdüngern aufgedüngte Substrate gelagert, sind Änderungen im Stickstoff-Haushalt nicht auszuschließen. Stehen Pflanzen im Substrat, herrschen wieder andere Bedingungen für die N-Freisetzung. Wie sich der N-Haushalt bei Substratlagerung verändert, zeigten Lagerversuche in Erfurt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Premium überzeugt

    Von Seiten der Substrathersteller wird dem Einzelhandel eine Vielzahl von Balkonerden aus dem Premiumsegment angeboten. Die LVG Heidelberg führte im Sommer 2007 einen Versuch mit acht verschiedenen Premiumsubstraten durch.

  • Kulturtechnik Xylit als Torfersatz?

    Torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate leisten einen wichtigen Beitrag zur Schonung der wertvollen Ressource Torf. Außerdem werden hierdurch Reststoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Xylit eignet sich als Torfersatzstoff sehr gut, wie ein Versuch in Weihenstephan zeigte.

  • Kulturtechnik Kann Kompost Torf ersetzen?

    Können Komposte im Gartenbau Torf ersetzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein über drei Jahre laufender Versuch am Lehrstuhl für Bodenkunde und Wasserwirtschaft der Budapester Corvinus Universität, Fakultät Gartenbauwissenschaft.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Kulturversuche in Großbeeren

    In der Serie „Kurz und bündig“ stellen wir etwa vierteljährlich die vielfältigen Aktivitäten der Versuchsanstalten vor. Dabei berichten die verschiedenen Fachredaktionen aus ihrer Arbeit für den Berufsstand.

  • Kulturtechnik Stutzen – ja oder nein?

    Dr. Elke Ueber, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn, stellte auf dem dortigen Beet- und Balkonpflanzenseminar (siehe Seite 16) Kulturergebnisse einiger gestutzter und ungestutzter Sorten vor. Das Resümee: Es gibt interessante Serien und Sorten, die sich gut ungestutzt...