Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Patzer Baltische Substrate aus eigener Produktion

    Die Unternehmensgruppe Patzer hat das Sodentorfwerk UAB Legra in Ignalinos/Litauen übernommen. Anfang September startete die Produktion. Zusammen mit einer weiteren Fläche in dieser Region produziert das Tochterunternehmen der Einheitserdewerke nun auf 300 ha fast ausschließlich Sodentorf.

  • Überblick Qualität auf ganzer Linie

    Bis heute ist Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Entwicklung hochwertiger Substrate. Dabei bieten die Substrathersteller und Erdenwerke genau definierte Standardsubstrate oder auch auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Gartenbaubetriebe und Kulturen abgestimmte Spezialmischungen....

  • Überblick Qualität auf ganzer Linie

    Bis heute ist Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Entwicklung hochwertiger Substrate. Dabei bieten die Substrathersteller und Erdenwerke genau definierte Standardsubstrate oder auch auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Gartenbaubetriebe und Kulturen abgestimmte Spezialmischungen....

  • Top-Themen

    • Allmählich lohnend LED-Licht im Gartenbau

      Zwischen großen Erwartungen und Ernüchterung bewegen sich die Einschätzungen zum Einsatz von LED-Licht im Gartenbau. Wird diese Technik bald führend sein und ihr Nischendasein verlassen? Zumindest für In-vitro-Labore sind LEDs mittlerweile eine interessante Alternative.

    • Erden und Substrate Torfverwendung wohin?

      Naturschutzverbände stellen die Verwendung von Torf als Frevel dar. Die Substratindustrie verweist auf ihren geringen Anteil am weltweiten Torfabbau und darauf, dass Torf nicht ohne Weiteres als Komponente ersetzbar ist. Wer hat recht? Erich Grantzau hat sich viele Jahre mit dem Thema beschäftigt...

  • 1 Gartencenter Schliephake in 38350 Helmstedt

    Verkaufsanlagen 2010 Verkaufsanlagen 2010: Neu gebaut

    Sie planen einen Neu- oder Umbau? Dann schauen Sie sich doch vorher einmal an, was bei Kollegen neu entstanden ist. Wir haben uns bei Gewächshausbauern und Planungsbüros nach aktuellen Projekten erkundigt und die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Ein gelungenes Trading-up! Mit dem Neubau eines Ladengeschäfts vor die bestehende Gewächshausanlage bekam diese Gärtnerei ein neues Gesicht. Das vor der Gewächshaustür platzierte Portal (links im Bild) ist ein Blickfang, der die Anlage für wenig Geld aufwertet

    Trading-up Frischer Wind für Verkaufsanlagen

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten entstand eine Vielzahl gärtnerischer Verkaufsanlagen, die viele Jahre gute Dienste leisteten und ein sicheres Fundament für den Betriebserfolg darstellten. Aber der grüne Markt ist in rasanter Bewegung und das, was noch vor einigen Jahren als attraktiv und...

    • Substrate Schwarztorf ist wichtig

      In den letzten Jahren wurden verstärkt und erfolgreich Weißtorfe aus dem Baltikum eingesetzt. Der durchfrorene Schwarztorf als Rohstoff aus deutscher Gewinnung ist dabei in der Wahrnehmung etwas in den Hintergrund geraten, obwohl jährlich mehr als 4,5 Mio. m³ gewonnen werden.

  • 1 Ansicht der neuen Gewächshaus­anlage vom Park aus

    Wien Neue Häuser inSchönbrunn

    Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, auch Lehr- und Forschungszentrum Schönbrunn (LFZ) genannt, hat einen technischen Riesensprung gemacht.

  • Unten: Die drei Mini-BHKWs der Marke „Dachs“ im Heizungsraum der Bildungssstätte

    Mini-Blockheizkraftwerke Kompakt und umweltfreundlich

    Der Einbau von Mini-Blockheizkraftwerken als Heizungsanlage wird seit 2009 durch den Staat unterstützt. Die neue Energieeinsparverordnung berücksichtigt die Blockheizkraftwerke als umweltfreundliche Energiequelle. Bereits seit 2008 nutzt die Bildungsstätte für Gartenbau in Grünberg drei...

    • Die Hoffnung auf Wohlstand ist der Grund für die bedingungslose Abholzung der Regenwälder und der Ausweitung der Palmölplantagen (Bild: Ölpalmplantage in Malaysia)

      Energieträger Palmöl ist problematisch

      Zeitenweise war Palmöl ein viel gepriesener Energieträger und fand als CO2-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen viele Abnehmer. Allerdings ist es nur bei der Verbrennung klimaneutral – der Anbau lässt die Klimabilanz nicht mehr so positiv erscheinen. Eine klimafreundliche, nachhaltige...

    • Filterung ist nötig: Bevor das Biogas den Brenner erreicht, wird es gereinigt

      Biogas Energie aus Abfall

      Im Gartenbau fällt viel biologischer Abfall an: Schnittgut, Laubreste nach der Ernte und Falllaub, unverkäufliche Blumen, Schnittgrün, Pflanzen, Zwiebeln, Rhizome und Knollen. Für manche Betriebe kann es sich lohnen, die Grünmasse für die Erzeugung von Biogas zu nutzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Links: Blick auf den Heizkessel, der mit Holzpellets beheizt wird. Links ist die Fördereinrichtung zu sehen – und dazwischen unser Autor Dr. Karl Schockert

    ZIneg-Gewächshaus in Schifferstadt Viel Technik – wenig Energie

    Unter dem Projektnamen ZINEG (Zukunfts-Initiative Niedrig-Energie-Gewächshaus) wurden in der letzten Zeit mehrere Forschungsgewächshäuser in Deutschland gebaut. Eines davon steht in Schifferstadt. Technikexperte Dr. Karl Schockert stellt die Technik der Versuchsanlage vor. Sie soll Wege zu...

  • 1 Renault macht ernst und meldet Serienreife beim elektrischen Kangoo

    Transporter Jetzt wird’s elektrisch

    Die Elektrifizierung des Automobils bleibt nicht beim Pkw stehen. Auch der Transportermarkt wird langsam spannungsgeladen. Und alternativ darf’s Gas als Treibstoff sein. Es bewegt sich also etwas bei den leichten Nutzfahrzeugen.

  • Taiwan Internationales Orchideensymposium

    Neben Thailand, Japan und den USA gehört Taiwan, was die Forschung an Orchideen betrifft, zu den bedeutenden Ländern. Die Internationale Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft lud dorthin für Januar 2010 zum ersten internationalen Orchideen­symposium ein. Etwa 160 Wissenschaftler aus fast 20...

  • 1 Prachtvolle Arrangements mit Phalaenopsis, hier bei SOGO, werden für das chinesische Neujahrsfest an Hotels, Banken und Geschäfte, aber auch an Privatpersonen verkauft

    Taiwan Im Land der Orchideengärtner

    Taiwan, die Insel vor der Ostküste Chinas hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der wichtigsten Länder für die Züchtung und Produktion von Orchideen entwickelt.

  • 1 Die Kultur gesunder Lorbeerkirschen erfordert viel Planung

    Pflanzenschutz Lorbeerkirschen gesund erhalten

    Gemeinsam mit dem Baumschul-Beratungsring Weser-Ems, dem Versuchs- und Beratungsring für Baumschulen Schleswig-Holstein und dem Pflanzenschutzamt Niedersachsen setzt sich die LVG Bad Zwischenahn seit 2006 mit Ursachen und Vermeidung von Blattschäden an Lorbeerkirschen auseinander.