Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • 1 Ansicht der neuen Gewächshaus­anlage vom Park aus

    Wien Neue Häuser inSchönbrunn

    Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, auch Lehr- und Forschungszentrum Schönbrunn (LFZ) genannt, hat einen technischen Riesensprung gemacht.

  • Unten: Die drei Mini-BHKWs der Marke „Dachs“ im Heizungsraum der Bildungssstätte

    Mini-Blockheizkraftwerke Kompakt und umweltfreundlich

    Der Einbau von Mini-Blockheizkraftwerken als Heizungsanlage wird seit 2009 durch den Staat unterstützt. Die neue Energieeinsparverordnung berücksichtigt die Blockheizkraftwerke als umweltfreundliche Energiequelle. Bereits seit 2008 nutzt die Bildungsstätte für Gartenbau in Grünberg drei...

  • Die Hoffnung auf Wohlstand ist der Grund für die bedingungslose Abholzung der Regenwälder und der Ausweitung der Palmölplantagen (Bild: Ölpalmplantage in Malaysia)

    Energieträger Palmöl ist problematisch

    Zeitenweise war Palmöl ein viel gepriesener Energieträger und fand als CO2-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen viele Abnehmer. Allerdings ist es nur bei der Verbrennung klimaneutral – der Anbau lässt die Klimabilanz nicht mehr so positiv erscheinen. Eine klimafreundliche, nachhaltige...

  • Filterung ist nötig: Bevor das Biogas den Brenner erreicht, wird es gereinigt

    Biogas Energie aus Abfall

    Im Gartenbau fällt viel biologischer Abfall an: Schnittgut, Laubreste nach der Ernte und Falllaub, unverkäufliche Blumen, Schnittgrün, Pflanzen, Zwiebeln, Rhizome und Knollen. Für manche Betriebe kann es sich lohnen, die Grünmasse für die Erzeugung von Biogas zu nutzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • 1 Renault macht ernst und meldet Serienreife beim elektrischen Kangoo

    Transporter Jetzt wird’s elektrisch

    Die Elektrifizierung des Automobils bleibt nicht beim Pkw stehen. Auch der Transportermarkt wird langsam spannungsgeladen. Und alternativ darf’s Gas als Treibstoff sein. Es bewegt sich also etwas bei den leichten Nutzfahrzeugen.

    • Taiwan Internationales Orchideensymposium

      Neben Thailand, Japan und den USA gehört Taiwan, was die Forschung an Orchideen betrifft, zu den bedeutenden Ländern. Die Internationale Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft lud dorthin für Januar 2010 zum ersten internationalen Orchideen­symposium ein. Etwa 160 Wissenschaftler aus fast 20...

  • 1 Prachtvolle Arrangements mit Phalaenopsis, hier bei SOGO, werden für das chinesische Neujahrsfest an Hotels, Banken und Geschäfte, aber auch an Privatpersonen verkauft

    Taiwan Im Land der Orchideengärtner

    Taiwan, die Insel vor der Ostküste Chinas hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der wichtigsten Länder für die Züchtung und Produktion von Orchideen entwickelt.

  • 1 Die Kultur gesunder Lorbeerkirschen erfordert viel Planung

    Pflanzenschutz Lorbeerkirschen gesund erhalten

    Gemeinsam mit dem Baumschul-Beratungsring Weser-Ems, dem Versuchs- und Beratungsring für Baumschulen Schleswig-Holstein und dem Pflanzenschutzamt Niedersachsen setzt sich die LVG Bad Zwischenahn seit 2006 mit Ursachen und Vermeidung von Blattschäden an Lorbeerkirschen auseinander.

    • Einfaches Stäbchen mit Vlies, das mit Arbin getränkt wird

      Grabbepflanzungen schützen Wild vertreiben

      Auf Friedhöfen häufen sich Wildschäden. Eine feste und ständig geschlossene Einzäunung hält zumindest Rehe von den Gräbern fern. Gegen Kaninchen, Hasen und andere kleine Säuger hilft nur das Vertreiben. Eine Wirkstoffkombination besonderer Art wenden Kollegen aus Bochum an.

    • 1 21 unterschiedliche Eindeckmateria­lien sind im Test an der Leibniz Universität Hannover. Von 9 bis 16 Uhr wird stündlich die Einstrahlung gemessen

      Bedachungsmaterialien Energie sparen mit Glas-Folien-Eindeckung

      Innovative Bedachungsmaterialien sollen helfen, Heizenergie im Gartenbau zu reduzieren. Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über vier Jahre gefördertes Verbundprojekt hatte das Ziel, Energieeinsparungen von 50 % im Gartenbau unter Glas durch den Einsatz neuartiger...

  • Wirkung der mechanischen Wachstumsregulierung bei ‘Dark
Cora’ (links unbehandelt): Das vegetative Wachstum wurde
durch das Streicheln beeinflusst, während die Blütenstiele
unbeeinflusst blieben

    Wachstumsregulierung Streicheln wirkt auch bei Kalanchoe

    Die dänische Gärtnerberatung GartneriRådgivningen und die zu ihr gehörende Pflanzenschutzberatungsfirma Grøn Plantebeskyttelse haben sich 2009 mit der Wachstumsregulierung durch Berührung bei Kalanchoe befasst. Die Sorten reagierten je nach Wuchsstärke unterschiedlich auf die Behandlung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schmutzige Scheiben: Reinigung ist vor allem bei älteren Betrieben eine der wichtigsten lohnenden Maßnahmen

    Energie sparen Beratung ganz praktisch

    Im Auftrag der Landwirtschaftskammer Österreich und des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner machten die beiden Technikberater Ralf Ludewig, Tübingen, und Gregor Hoffmann, Wien, eine Tour durch mehrere Bundesländer der Alpenrepublik. Besonderheit dabei: Die Umsetzung der Beratungsinhalte...

  • Diffuses Licht mit wenig harten Schatten ist typisch für Eindeckungen aus Folie

    Eindeckungen Diffuses Licht steigert den Ertrag

    Diffuses Licht ohne harte Schatten verteilt sich im Gewächshaus besser und es hat positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum. Mit dem Thema beschäftigt sich Dr. Silke Hemming intensiv im niederländischen Wageningen.

  • IPM 2010 Gartencenter trifft Photovoltaik

    Der Neubau eines modernen Gartencenters ist eine große und mutige Investition mit vielen Risiken. Normale Gewächshaus­konstruktionen werden heutigen Anforderungen dabei immer weniger gerecht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei Petunien ist nachgewiesen, dass Pflanzen mit einem „Trockenstress-Kurs“ späteren Wassermangel beim Konsumenten besser überstehen

    Wachstum und Blüte Stress gezielt einsetzen

    Neuerdings wird Stress gezielt eingesetzt, um widerstandsfähige Pflanzen auf den Markt zu bringen. Dieses Thema beleuchteten Fachleute auf dem Betriebsleitertag Produktion der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover-Ahlem im Januar.