Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Über das Projekt FiniTo informierten Florian Klenner-Hoppe (links), Lasse Brandt und Kirsten Geller.

    Straelener Topfpflanzentag 2024 Über neue MitarbeiterInnen und Drohnen als Helfer

    Mitarbeiter gewinnen Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Topfpflanzen Torf und Torfersatz

    Lösungen für Gartenbauunternehmen bot der Straelener Topfpflanzentag 2024 am Versuchszentrum Gartenbau. Referenten gaben Tipps unter anderem zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Digitalisierung im Gartenbau, beispielsweise zum Schaderregermonitoring und zum Schattieren von Gewächshäusern.

  • Fast alles von dem, was hier in den Gewächshäusern wächst, wird im Umkreis von wenigen Kilometern in den fünf Gartencentern von Löwers abgesetzt.

    Torfreduzierung in der Praxis FiniTo trifft Löwer

    Bayern Forschung & Entwicklung Gartencenter Substrate Torf und Torfersatz

    Bei der Fachveranstaltung „FiniTo trifft… Löwer“ drehte sich Anfang Juni 2024 viel um die Torfreduzierung im hoch technisierten Produktionsbetrieb der Gärtnerfamilie, die im hessisch-bayrischen Grenzgebiet insgesamt fünf Gartencenter betreibt. Gemeinsam mit dem Team FiniTo aus der Region Süd-West...

  • Jens Meyer in seinem Betrieb

    Projekt ToSBa Eine Reise zu fünf Ammerländer Betrieben

    Baumschule Forschung & Entwicklung Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

    Mitte 2020 haben sich im Projekt ToSBa (Torfreduzierte Substrate in Baumschulen) fünf Betriebe im Ammerland und fünf im Pinneberger Baumschulgebiet auf den Weg der Torfreduktion begeben. Im Folgenden nun Erfahrungen aus drei Kulturjahren des Projekts ToSBa in den fünf Demonstrationsbetrieben des...

  • Garten- und Schnittrosen werden noch immer überwiegend über Veredlung vermehrt.

    Selektion gut wurzelnder Rosen Back to the roots

    Forschung & Entwicklung Rosen Züchter & Züchtungen

    Garten- und Schnittrosen werden noch immer überwiegend über Veredlung vermehrt. Die hohen Kosten und fehlendes Fachpersonal sorgen jedoch für ein gesteigertes Interesse an Rosen auf eigener Wurzel, dann vermehrt über Stecklinge. Im Rahmen einer umfassenden genetischen Studie wurden Bereiche des...

  • Top-Themen

    • Photovoltaik-Module können auch an einer Gewächshaus-Seitenwand sinnvoll sein.

      Energieseminar Unterglasanbau in Straelen Woher kommen Strom und Wärme zu vertretbaren Kosten?

      Heizung Heizung & Energie Nordrhein-Westfalen Zulieferindustrie

      Auf dem Energieseminar Unterglasanbau am Versuchszentrum Gartenbau Straelen erklärten Experten, woher die benötigte Energie möglichst preiswert kommen kann und welche innovativen Techniken und Entwicklungen der Energiebereitstellung es gibt.

    • Martin und Nicole Stertz gehen in der gärtnerischen Produktion einen konsequent nachhaltigen Weg.

      Baumschule Stertz in Endingen Ökologisch weit voraus

      Baden-Württemberg Baumschule Gehölze Mitarbeiter gewinnen Personal Porträt Schweiz Torf und Torfersatz

      Gerade einmal zehn Jahre sind es her, dass Nicole und Martin Stertz die Leitung für die Baumschule Stertz Pflanzen übernahmen. In dieser Zeit haben sie das Sortiment immer wieder angepasst, den Torfausstieg vorangebracht und neue Wege für die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter beschritten.

    • Der Meister André Honnen (links) ist seit dem Jahr 2020 bei seinem Vater Ludger Honnen angestellt.

      Gartenbau Ludger Honnen in Geldern Bereit für den Flächensprung nach vorn

      Aus- und Weiterbildung Beet- und Balkonpflanzen Bewässerung Maschinen Nordrhein-Westfalen Porträt Topfpflanzen Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

      Der in einem Landschaftsschutzgebiet gelegene Betrieb wartet seit nunmehr fast drei Jahren auf eine Baugenehmigung für einen Gewächshausneubau. In zwei Abschnitten von je etwa 1,8?ha soll die Gewächshausfläche verdoppelt werden.

  • „Lignofibre c hydro” ist eine neue superfeine Holzfaser, die von Gramoflor entwickelt und nun als Substratbestandteil mit ins Sortiment genommen wurde.

    IPM ESSEN 2024 Der Gartenbau feilt weiter am Torfausstieg

    Fachmessen IPM Essen Torf und Torfersatz

    Neue Torfersatzstoffe und Substratmischungen zeigen, dass sich der Gartenbau derzeit in einer heißen Phase des Umbruchs befindet. Allerdings benötigen alle Beteiligten mehr Zeit, um aus neuen und bekannten Rohstoffen verlässliche und in nennenswerten Mengen verfügbare Produkte zu entwickeln. Bis...

    • Torfreduktion muss sein, dafür werden zahlreiche Projekte noch immer gefördert.

      FNR-Workshop zum Torfverzicht Es gibt viele Projekte

      Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz Verbände & Organisationen

      Über die notwendige Torfreduktion wurde bereits viel berichtet. Die Forschung läuft weiter, doch kaum jemand außer den Forschenden selbst hat einen Überblick über diese vielen noch laufenden Projekte. Deshalb gab ein Workshop der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) einen Überblick.

    • Dr. Karsten Lindemann-Zutz: „Einträge auf Grund- und Oberflächenwässer sind zu vermeiden. Achten Sie auf den Gewässerschutz, hier gab es Kontrollschwerpunkte."

      Straelener Topfpflanzentag 2024 Optimal düngen

      Pflanzenernährung Topfpflanzen

      Dünger dürfen nicht unbegrenzt ausgebracht werden. Zudem steigen die Düngerkosten. Am Straelener Topfpflanzentag präsentierte Versuche weisen darauf hin, dass weniger oft mehr sein kann.

  • Fachleute im Gespräch über Erfahrungen zur Robotertechnologie im Pflanzenbau (von links): Prof. Cornelia Weltzien, Eva Schröer-Merke, Torsten Kirchner und Cornelius Donath

    Agritechnica 2023 in Hannover Wo steht die Automatisierung?

    Fachmessen Forschung & Entwicklung Künstliche Intelligenz Maschinen

    Können Automatisierung bis hin zur Robotik und KI Lösungen bieten, wenn bezahlbare Arbeitskräfte fehlen? Ein Rundgang über die weltweit größte Landtechnikmesse Agritechnica 2023 mit dem Leitthema „Green Productivity" zeigte Automatisierungs-Lösungen für den Landbau, die teils auch für den...

  • Penstemon hartwegii-Sorten begeistern durch leuchtende Farben und Großblumigkeit, sind jedoch nicht winterhart; LfULG 2022.

    Penstemon Geheimtipp als Schnittblume

    Forschung & Entwicklung Kulturanleitungen Schnittblumen

    Versuche am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigen, dass Sorten von Penstemon barbatus undP. hartwegii bei konsequentem Einsatz von Blumenfrischhaltemittel als besondere und hochwertige Freilandschnittblume verwendbar sind. Sorten vonPenstemon digitalis erwiesen sich...

  • Der Dosierer FX100 der Firma DP3D eignet sich gut für ein breites Spektrum verschieden formulierter Dünger.

    Baumschultag in Bad Zwischenahn Viele Praxistipps für Baumschulen

    Baumschule Forschung & Entwicklung

    Neben den Highlights aus den Versuchen der LVG Bad Zwischenahn wurden den rund achtzig Besucherinnen und Besuchern des Zwischenahner Baumschultags am 12. August 2023 auch technische Neuentwicklungen für den Baumschulbereich und aktuelle Projekte vorgestellt.

  • Das aktuelle Modell des Citroën Jumper läuft noch mit dem Diesel aus französischer Fertigung.

    Marktübersicht 3,5-Tonner Die Klassiker werden schlauer

    Nutzfahrzeuge

    Die 3,5-Tonner sind die Lieblingsautos der Branche. Sie sind in vielen Varianten verfügbar, bieten eine hohe Nutzlast, kosten weiter keine Maut und dürfen von jedem Autofahrer gesteuert werden. Das Modelljahr 2024 verspricht zahlreiche Neuheiten. Viele der Transporter bekommen eine neue...

  • In Substraten fallen die Hornspäne durch eine weiße Verpilzung auf.

    Zwischenahner Baumschul-Seminar Containerpflanzen organisch düngen?

    Baumschule Pflanzenernährung Topfpflanzen

    Bei der Kultur von Gehölzen in Töpfen (Containerpflanzen) ist die Düngung mit umhülltem Depotdünger der Standard. Versuchsergebnisse dazu, inwieweit diese durch organische Dünger ersetzbar sind, wurden auf dem Zwischenahner Baumschul.Seminar am 15. Dezember 2022 vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Elisabeth Götte: „Zertifizierte Biostimulanzien müssen eine gewisse Wirkung haben und dürfen EU-weit verkauft werden."

    Biostimulanzien Es zählen nur die harten Fakten

    Beet- und Balkonpflanzen Biologicals Pflanzenernährung

    Biostimulanzien werden von manchen Betrieben hochgelobt, von anderen als nutzlos verschrien. Was ist dran? Darum ging es in einem Vortrag beim Beet- und Balkonpflanzennachmittag am 21. Juni 2023 in Bad Zwischenahn.