Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Auswirkung unterschiedlicher Torfstruktur auf die Substratphysik.

    Lehrschau „rund um die Gesunde Wurzel" auf der IPM 2019 Die Luftkapazität zählt

    Der Substratphysik und im Besonderen der Luftkapazität wird vor allem bei Freilandkulturen eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. In längeren Regenperioden sollen durch eine gute Durchlüftung Wurzelschäden vermieden werden. Gleichzeitig muss das Substrat aber ausreichend Wasser speichern, um auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • <em>Calluna vulgaris: </em>Triebsterben durch <em>Cylindrocladium scoparium </em>

      Bodenbürtige Schaderreger Frühe Diagnose ist wichtig

      Bodenbürtige Schaderreger können an Zierpflanzen Schäden verursachen. Pilze wie Phytophthora sp ., Pythium sp. , Fusarium sp. , Thielaviopsis sp. , Cylindrocladium sp. , Rhizoctonia sp. und Sclerotinia sp. spielen je nach Kultur die wichtigste Rolle.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz Tipps für Januar und Februar

      Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der eCrafter ist das erste Serien-Elektrofahrzeug von VW, das vom Band rollt.

    Transporter Saubermänner im Kommen

    Strom sorgt künftig für den Antrieb der Transporter. Das machte die IAA Nutzfahrzeuge 2018 eindrucksvoll deutlich. Fast alle Hersteller bringen brauchbare Elektrofahrzeuge in Serie. Aber es fehlt die geeignete Ladeinfrastruktur.

    • <em>Primula </em> <em>‘ </em>Stella Leuchtendrot’ (Elatior-Typ) nach Vollbevorratung mit 5, 6 und 7 g DCM Eco Xtra 1 pro Liter Substrat (Patzer, torfreduziert).

      Organische Düngung im Zierpflanzenbau Fluch oder Segen?

      Während die organische Düngung im Gemüse-, Obst- und Staudenanbau hohe Akzeptanz findet, stehen Produzenten von Zierpflanzen unter Glas der Entwicklung zwar grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, allerdings gibt es Vorbehalte, ob sie unter Glas schon praktikabel ist. Was sind die Gründe, dass die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Verschiedene Pflanzen mit verschiedenen Wurzeln erschließen sich im Substrat nur wenig bewegliche Nährstoffe wie den Phosphor unterschiedlich gut. (von links: <em>Viola </em>, <em>Calendula </em>, <em>Cyclamen </em>, Levkoje)

    Phosphor Weniger ist mehr

    Ein bundesweiter Arbeitskreis arbeitete in den letzten Jahren an der Optimierung des Phosphoreinsatzes im Zierpflanzenbau. Optimierung der Phosphordüngung bedeutet dabei meist eine Reduzierung des Phosphoreinsatzes gegenüber der bisherigen Praxis. Dafür gibt es gute Gründe.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Growcoons in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen.

    Groowcoon Erfahrungen mit einem neuen Vermehrungssystem

    Unter dem Namen Growcoon werden kleine Töpfe angeboten, die aus einem elastischen, biologisch abbaubaren Gewebe mit netzartiger Struktur bestehen. Die Töpfe können vor dem Einfüllen des Substrats in die einzelnen Zellen einer Multitopfplatte eingebracht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Das neue Gebäude ist ins Grün eingebettet.

      Neubau bei Klasmann-Deilmann Innovative Arbeitswelten

      Mit einem Festakt am 15. Juni 2018 wurde das Innovation Center von Klasmann-Deilmann in Geeste eingeweiht. Dazu reisten Geschäftspartner und Kunden aus China, Taiwan, Argentinien und Deutschland an, außerdem Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.

    • Dieses <em>Gentiana </em>-Substrat ist ungeeignet mit seinem falschen pH-Wert und zu viel Feinanteilen.

      Erden + Substrate Vom Wert guter Beratung

      Heute haben die Betriebe sehr spezifische Anforderungen bei Substraten. Das hat zu einer hohen Zahl von Sondermischungen und Spezialsubstraten geführt. Die Entwicklung hat außerdem dazu geführt, dass Substrate heute einen viel höheren Stellenwert haben als früher.

  • Blick auf die Versuchsanlage.

    Echter Mehltau Wie empfindlich sind Delphinium-Sorten?

    Rittersporne ( Delphinium spp.) gehören zu den beliebtesten Stauden im Haus- und Kleingarten. Auch in Anlagen des öffentlichen Grüns sind sie aufgrund ihrer prächtigen Blütenstände ein Blickfang. Je nach Witterung ist leider häufig spätestens ab Mitte des Jahres ein Befall mit Echtem Mehltau (...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Immer wichtiger Erst diagnostizieren, dann reagieren

    „Die richtige Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen ist in der Praxis oft ein großes Problem", so Rainer Wilke, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar 2018 in Bad Zwischenahn. Dabei ist die Diagnose Grundlage für einen ordentlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bienenschutz Tankmischungen besonders im Blick

    Dr. Jens Pistorius leitet am Julius-Kühn-Institut (JKI, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) das Institut für Bienenschutz. Auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Heidelberg referierte er zu Folgen von Pflanzenschutzmitteln für Bienen.

  • Visser Trommel-Sämaschine mit optischer Überwachung der Belegung der Sä-Löcher. Die optischen Sensoren sind oberhalb der Kabel in der hier aufgeklappten Trommelabdeckung.

    GreenTech 2018 Technik aus Amsterdam

    Die GreenTech, die Mitte Juni zum dritten Mal stattfand, kann nicht mit großen Besucherzahlen protzen. Sie hat aber ein sehr internationales und interessiertes Publikum. Und sie ist eine Messe, die auf hohem Niveau neue Entwicklungen der Firmen und Wissenschaft präsentiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Kohlendioxid bei diesem Pilotprojekt in der Schweiz wird direkt zum benachbarten Gartenbaubetrieb geleitet (siehe Kasten Seite 49).

    Grundlagen Pflanzennährstoff Kohlendioxid

    Kohlendioxid ist eigentlich ein harmloses Gas und für Pflanzen ein unverzichtbarer Nährstoff. Erst mit der Anreicherung in der Atmosphäre und Wirkung auf das Erdklima ist es zum Politikum geworden.

  • Der Weg zum sauberen Gießwasser ist oft mit einem hohen technischen Aufwand verbunden.

    Grundlagen Wasser wieder sauber machen

    Wasser ist im professionellen Gartenbau ein wichtiger Produktions- und damit Wirtschaftsfaktor. Dessen Beschaffung und Aufbereitung sind mit zum Teil nicht unerheblichen Kosten verbunden. Peter Springer gibt einen Überblick über Grundlagen und Möglichkeiten sowie technische Systeme und stellt...