Kultur & Technik
-
Aktueller Filter
-
-
Xanthomonas an Pelargonien Durch Hygiene vorbeugen
Xanthomonas gilt als wirtschaftlich wichtigste Bakteriose im Zierpflanzenbau. „Dieses Jahr gab es massive Probleme mit Xanthomonas hortorum pv. pelargonii“, sagte Dr. Thomas Brand, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Bad Zwischenahn.
-
-
-
Top-Themen
-
-
Bewässerung Blattstellung als Indikator?
„Wellness heißt gesund sein“, sagt Prof. Dr. Istvan Farkas, Universität Gödöllö, Ungarn auf dem Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Hans-Jürgen Tantau am 17. September 2010 in Hannover. Das gilt auch für Pflanzen.
-
Fachtagung Energieeffizienz Gewächshäuser mit Abwärme heizen
Eine Fachtagung des Zentralverbands Gartenbau Ende Oktober in Heide befasste sich mit dem Informationsaustausch über effizienten Energieeinsatz zwischen Wissenschaft und Praxis. Außerdem zeigte sie beispielhafte und nachhaltige Lösungen für den Gartenbau auf.
-
-
Horti Fair 2010 Horti Fair 2010: Wege zur Automatisierung
Die Horti Fair präsentierte sich in diesem Jahr fast ausschließlich als Technikschau. Hier hatte die Messe eine ganze Reihe interessanter Lösungen zu bieten, wenngleich einige davon nur für große Betriebe in Frage kommen.
-
Substratkomponenten Der Ton macht die Qualität
Tone sind als Zuschlagstoff für Substrate im modernen Gartenbau nicht wegzudenken. Dabei steht der Begriff Ton für eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe – Ton ist eben nicht gleich Ton. Hagen Knafla erklärt, worauf es bei der Tonauswahl in der Substratproduktion ankommt und wie Toneigenschaften...
-
-
Überblick Systeme und Substrate für Raumbegrüner
In der Innenraumbegrünung sind verschiedene Kulturverfahren anzutreffen. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich in der Art der Wasserbevorratung und der damit verbundenen Substratwahl. Dr. Heinz-Dieter Molitor gibt einen Überblick.
-
-
Kleeschulte Günstiger Schutz für Baumschulsubstrate
Der Schutz des Substrates in den Pflanzcontainern ist ein wichtiges Thema für Baumschulen. Hier deckt Kleeschulte Erden mit dem neuen „Ferihum Universalmulch“ eine Marktlücke ab.
-
Klasmann Holzfasersubstrat für Elatiorbegonien im Test
Mit dem verstärkten Einsatz der Holzfaser „Klasmann GreenFibre“ leistet der Substratproduzent Klasmann-Deilmann einen sicheren Beitrag zum Torfersatz durch nachwachsende Rohstoffe.
-
-
Patzer Baltische Substrate aus eigener Produktion
Die Unternehmensgruppe Patzer hat das Sodentorfwerk UAB Legra in Ignalinos/Litauen übernommen. Anfang September startete die Produktion. Zusammen mit einer weiteren Fläche in dieser Region produziert das Tochterunternehmen der Einheitserdewerke nun auf 300 ha fast ausschließlich Sodentorf.
-
Stephan schmidt KG Projekt zur Funktion und Wirkung von Substrattonen in der Praxis
Seit 2008 arbeitet eine Forschungsgruppe daran, wie man die Eigenschaften von Ton ermittelt und zur gezielten Steuerung von deren Wirkungsweisen in Substraten einsetzen kann. Ziel ist es, chemische und physikalische Einflussgrößen zu ermitteln, um Einsatzempfehlungen für Tonkomponenten in...
-
-
Überblick Qualität auf ganzer Linie
Bis heute ist Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Entwicklung hochwertiger Substrate. Dabei bieten die Substrathersteller und Erdenwerke genau definierte Standardsubstrate oder auch auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Gartenbaubetriebe und Kulturen abgestimmte Spezialmischungen....
-
Überblick Qualität auf ganzer Linie
Bis heute ist Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Entwicklung hochwertiger Substrate. Dabei bieten die Substrathersteller und Erdenwerke genau definierte Standardsubstrate oder auch auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Gartenbaubetriebe und Kulturen abgestimmte Spezialmischungen....
-
Allmählich lohnend LED-Licht im Gartenbau
Zwischen großen Erwartungen und Ernüchterung bewegen sich die Einschätzungen zum Einsatz von LED-Licht im Gartenbau. Wird diese Technik bald führend sein und ihr Nischendasein verlassen? Zumindest für In-vitro-Labore sind LEDs mittlerweile eine interessante Alternative.
-
Erden und Substrate Torfverwendung wohin?
Naturschutzverbände stellen die Verwendung von Torf als Frevel dar. Die Substratindustrie verweist auf ihren geringen Anteil am weltweiten Torfabbau und darauf, dass Torf nicht ohne Weiteres als Komponente ersetzbar ist. Wer hat recht? Erich Grantzau hat sich viele Jahre mit dem Thema beschäftigt...
-
Verkaufsanlagen 2010 Verkaufsanlagen 2010: Neu gebaut
Sie planen einen Neu- oder Umbau? Dann schauen Sie sich doch vorher einmal an, was bei Kollegen neu entstanden ist. Wir haben uns bei Gewächshausbauern und Planungsbüros nach aktuellen Projekten erkundigt und die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.
-
Trading-up Frischer Wind für Verkaufsanlagen
In den vergangenen zwei Jahrzehnten entstand eine Vielzahl gärtnerischer Verkaufsanlagen, die viele Jahre gute Dienste leisteten und ein sicheres Fundament für den Betriebserfolg darstellten. Aber der grüne Markt ist in rasanter Bewegung und das, was noch vor einigen Jahren als attraktiv und...
-
Substrate Schwarztorf ist wichtig
In den letzten Jahren wurden verstärkt und erfolgreich Weißtorfe aus dem Baltikum eingesetzt. Der durchfrorene Schwarztorf als Rohstoff aus deutscher Gewinnung ist dabei in der Wahrnehmung etwas in den Hintergrund geraten, obwohl jährlich mehr als 4,5 Mio. m³ gewonnen werden.