Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • INNENRAUMBEGRÜNUNG Stress im Innenraum

    Zahlreiche Faktoren können zu Schäden an Pflanzen führen, deren wirkliche Ursachen oft nicht gleich zu erkennen sind. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden daher gezielt Schadsymptome an Hydrokulturpflanzen produziert, um Auswirkungen verschiedener Stressursachen zu demonstrieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Professionelle Schnittgeräte Gut in Form

    Zierpflanzen in Kugelform, als Pyramide oder Stämmchen, sind nach wie vor äußerst beliebt. Doch das Stutzen und Schneiden von Formpflanzen ist recht arbeitsintensiv. Die Technik hilft auch hier weiter, um kostengünstig produzieren zu können.

  • Porträt Photovoltaik und Bioerde

    Ein besonderes Pilot- und Forschungsprojekt wurde im österreichischen Mureck an der Grenze zu Slowenien verwirklicht. Die „SonnenEnergieBürgerInnenAnlage“ (SEBA) produziert Solarenergie – seit 2012 auch mit Modulen, mit denen die Süddachseite einer Gewächshausanlage eingedeckt ist.

  • Automatisierung Topfmaschinen als Systembaustein

    Viele Betriebe erkennen die Potenziale einer Automatisierung und rüsten auf. Topfmaschinen gehören schon lange zu den Lösungen, entsprechend ausgereift sind die Geräte. Trotzdem gibt es immer wieder Verbesserungen und Anpassungen – wir stellen Ihnen einige vor.

  • Top-Themen

    • Freilandbewässerung Wasser marsch!

      Bewässerungssysteme für das Freiland sind in der Regel individuell an den Betrieb angepasste Lösungen. Dennoch gibt es grundsätzliche Unterschiede und Optionen. Eine Auswahl zeigten Aussteller auf der diesjährigen IPM in Essen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Energiebilanz für Herstellung und Nutzung ZINEG-Technologie ökologisch sinnvoll?

      Der zurückliegende Winter hat es wieder einmal gezeigt: Energieeinsparung ist aktuell wie nie. Das Projekt „Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus“ (ZINEG) – ein Verbundprojekt mehrerer gartenbaulichen Institutionen und Hochschulen – hat das Ziel, für den Unterglasanbau den Verbrauch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Substrate auf der IPM Ersatzstoffe erweitern Angebot

    Torf ist nach wie vor unverzichtbar, um für gärtnerische Substrate eine hohe Kultursicherheit zu garantieren. Gleichzeitig beschäftigen sich viele Anbieter mit Torfersatzstoffen und erweitern ihr Sortiment mit torfreduzierten oder sogar torffreien Erden, weil sie auf zukünftige Entwicklungen...

    • CIOPORA-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Stecklinge optimal lagern

      Ob eine Stecklingslagerung die Bewurzelung verschlechtert oder verbessert, hängt von der Sorte und den Umweltbedingungen vor, während und nach der Lagerung ab. Auf der Mitgliederversammlung der CIOPORA (Gemeinschaft der Züchter vegetativ vermehrbarer Zier- und Obstgehölze) in Hannover war dies...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ENERGIESCHIRME Schattieren & Energie sparen

    Bedachungsmaterialen und Konstruktionslösungen können den Lichteinfall in ein Gewächshaus optimieren und die Energieeffizienz verbessern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verringerung von Wärmeverlusten. Energieschirme sind hier von zentraler Bedeutung.

  • Maschinen und Geräte auf der IPM Hilfreich und bezahlbar

    In der mittelständisch geprägten Zulieferindustrie für den Gartenbau gibt es viele Tüftler. Ihre Technikideen sind zum Teil nicht aufwendig und teuer und sorgen dennoch für Erleichterungen bei Arbeitsabläufen. Prof. Dr. Karl Schockert hat auf der IPM in Essen eine Reihe interessanter neuer...

    • Schirme und Schattierungen auf der IPM Klarer Durchblick

      Dem Schirmbauer Schumann aus Kleinmaischeid ist es in Zusammenarbeit mit einem Folienhersteller gelungen, einen Rollschirm mit einer hochtransparenten Folie zu entwickeln, welche zusätzlich die für den Brandschutz wichtigen Eigenschaften nach DIN 4102 (B1, schwer entflammbar) aufweist.

    • Gewächshäuser auf der IPM Neuartige Stehwandlüftung

      Große Flächen zu bewegen ist das Spezialgebiet der Firma Lock Antriebstechnik aus Ertigen. Mit der Erfahrung aus über 150 Jahren in Konstruktion und Herstellung von Hand- und Elektroantrieben hat sich Lock eine führende Stellung im Gewächshaus- und Glasbau erarbeitet.

  • Bernhard Klein in Appenfelden Strom vom Dach

    Mit Optimierungen beim Kulturablauf und bei der Flächennutzung, alternativen Energieträgern und Maßnahmen zur Wärmedämmung sucht sich Bernhard Klein im fränkischen Appenfelden seinen Weg. Sein neuestes Projekt: ein Gewächshaus mit Photovoltaik im Dach für die eigene Stromversorgung.

  • Poinsettien Düngen mit Wolle

    In einem Tastversuch untersuchte die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, ob sich Schafwollpellets für den Einsatz bei Poinsettien eignen. Ziel war es, einen Standard-Mehrtrieber (Topfwoche 30) im 12-cm-Topf zu produzieren.

  • Horti Fair in Amsterdam/NL Technik aus dem Tulpenland

    Die auf Technik konzentrierte internationale Fachmesse Horti Fair zeigte im Herbst wieder einige interessante Neuigkeiten. Entwicklungen gibt es bei der Energieschirmtechnik, im Bereich LED-Belichtung und bei verschiedenen Automatisierungslösungen.

  • Erfahrungen Verkaufsanlagen: Von anderen lernen

    Bauherr zu sein ist oft ein einmaliges Erlebnis. Der eigene Erfahrungsschatz dafür ist demzufolge gering. Interessant ist daher, was ehemalige Bauherren, die in den letzten Jahren in ein Verkaufsgewächshaus investiert haben, aus heutiger Sicht anders machen würden, und welche Erfahrungen und Tipps...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Drei Unternehmen – Drei Lösungen In neuem Gewand

    Sie wollen mit Ihrer Endverkaufsgärtnerei, Ihrem Gartencenter erfolgreich sein? Dann sollte Ihr Erscheinungsbild einladend sein – und den Kunden klar vermitteln, was Sie bieten. Simone Angst-Muth aus Würzburg hat drei Unternehmen auf dem Weg zu einem sympathischen Äußeren begleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren