Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • ENERGIESCHIRME Schattieren & Energie sparen

    Bedachungsmaterialen und Konstruktionslösungen können den Lichteinfall in ein Gewächshaus optimieren und die Energieeffizienz verbessern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verringerung von Wärmeverlusten. Energieschirme sind hier von zentraler Bedeutung.

  • Maschinen und Geräte auf der IPM Hilfreich und bezahlbar

    In der mittelständisch geprägten Zulieferindustrie für den Gartenbau gibt es viele Tüftler. Ihre Technikideen sind zum Teil nicht aufwendig und teuer und sorgen dennoch für Erleichterungen bei Arbeitsabläufen. Prof. Dr. Karl Schockert hat auf der IPM in Essen eine Reihe interessanter neuer...

  • Schirme und Schattierungen auf der IPM Klarer Durchblick

    Dem Schirmbauer Schumann aus Kleinmaischeid ist es in Zusammenarbeit mit einem Folienhersteller gelungen, einen Rollschirm mit einer hochtransparenten Folie zu entwickeln, welche zusätzlich die für den Brandschutz wichtigen Eigenschaften nach DIN 4102 (B1, schwer entflammbar) aufweist.

  • Gewächshäuser auf der IPM Neuartige Stehwandlüftung

    Große Flächen zu bewegen ist das Spezialgebiet der Firma Lock Antriebstechnik aus Ertigen. Mit der Erfahrung aus über 150 Jahren in Konstruktion und Herstellung von Hand- und Elektroantrieben hat sich Lock eine führende Stellung im Gewächshaus- und Glasbau erarbeitet.

  • Top-Themen

  • Bernhard Klein in Appenfelden Strom vom Dach

    Mit Optimierungen beim Kulturablauf und bei der Flächennutzung, alternativen Energieträgern und Maßnahmen zur Wärmedämmung sucht sich Bernhard Klein im fränkischen Appenfelden seinen Weg. Sein neuestes Projekt: ein Gewächshaus mit Photovoltaik im Dach für die eigene Stromversorgung.

  • Poinsettien Düngen mit Wolle

    In einem Tastversuch untersuchte die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, ob sich Schafwollpellets für den Einsatz bei Poinsettien eignen. Ziel war es, einen Standard-Mehrtrieber (Topfwoche 30) im 12-cm-Topf zu produzieren.

    • Horti Fair in Amsterdam/NL Technik aus dem Tulpenland

      Die auf Technik konzentrierte internationale Fachmesse Horti Fair zeigte im Herbst wieder einige interessante Neuigkeiten. Entwicklungen gibt es bei der Energieschirmtechnik, im Bereich LED-Belichtung und bei verschiedenen Automatisierungslösungen.

  • Erfahrungen Verkaufsanlagen: Von anderen lernen

    Bauherr zu sein ist oft ein einmaliges Erlebnis. Der eigene Erfahrungsschatz dafür ist demzufolge gering. Interessant ist daher, was ehemalige Bauherren, die in den letzten Jahren in ein Verkaufsgewächshaus investiert haben, aus heutiger Sicht anders machen würden, und welche Erfahrungen und Tipps...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Drei Unternehmen – Drei Lösungen In neuem Gewand

    Sie wollen mit Ihrer Endverkaufsgärtnerei, Ihrem Gartencenter erfolgreich sein? Dann sollte Ihr Erscheinungsbild einladend sein – und den Kunden klar vermitteln, was Sie bieten. Simone Angst-Muth aus Würzburg hat drei Unternehmen auf dem Weg zu einem sympathischen Äußeren begleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturführung System PlantEye: Nicht schätzen, sondern messen

    Frühzeitig erkennen, wenn etwas bei der Kultur aus dem Ruder läuft – nur so kann man noch gegensteuern, bevor der Schaden zu groß wird. Pflanzen dynamisch zu managen, darum geht es bei dem System PlantEye, das sich aus drei Komponenten zusammensetzt und anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sinkende Förderung Lohnt sich Photovoltaik noch?

    Die Wirtschaftsteile der Zeitungen kennen nur noch Horrormeldungen für die Solarwirtschaft. Wegen zurückgehender Förderung musste schon manche Firma Insolvenz anmelden. Unter welchen Bedingungen sich Anlagen bei den neuen Einspeisevergütungen noch rechnen, analysiert Dr. Mathias Schindler von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gewächshaustechnik Mit drehzahlgesteuerten Pumpen Energie sparen

    In Heizungsanlagen des Gartenbaus findet eine ständige Anpassung der Ausrüstungen an technische Entwicklungen, ökonomische Trends und Rahmenbedingungen statt. Der Druck zu effizienteren Lösungen wird durch den steigenden Anteil der Heizkosten an den Gesamtkosten erzeugt und parallel dazu durch ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Energieschirme Energieschirme: Einbau ist entscheidend

    Durch den Einsatz moderner Energieschirme lässt sich der Energieverbrauch von Gewächshäusern deutlich senken. Während sich die Hersteller von Schirmmaterialien mit Einsparungsversprechen überbieten und Diskussionen meist über das Gewebe geführt werden, vergisst man dabei eine andere Größe, die für...

  • Im Gartenbaubetrieb Arzt wurden testweise über der Kulturfläche eines Ge­wächshauses rund 20 % der nach Süden gerichteten Dachfläche mit PhotovoltaikModulen ausgestattet, was bei den Kulturen keine Qualitätsverluste verursachte.

    Photovoltaik Strom auch selbst nutzen

    Die Investition in Photovoltaik-Anlagen kann auch bei reduzierter Einspeisevergütung wirtschaftlich lohnend sein, wenn ein Großteil des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Argumente für eine Photovoltaik-Anlage sind die Erzeugung von Strom für 13 bis 15 Cent pro kWh, die Entlastung der...