Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Eva-Maria Geiger von der Landes­anstalt in Veitshöchheim stellte gute bis sehr gute Ergebnisse von Pflanzen in biologisch abbaubaren Töpfen fest

    Kulturgefäße Bio-Töpfe sind eine echte Alternative

    Unter dem Motto „Zeit zum Umdenken“ lud das Schweizer Unternehmen Napac Anfang Juli zur Informationsveranstaltung an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ein. Hier wurden die abbaubaren Bio-Töpfe „NaturePot“ sowie Versuchsergebnisse zum Thema vorgestellt.

  • Strömungsgünstiger Schönling: Die Verwandtschaft zum Wohnmobil ist dem aerodynamisch optimierten Sprinter ins Gesicht geschrieben

    Transporter Entwicklungen bei der Stern-Marke

    Noch gibt es den Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI Aerobox in der Optik eines Wohnmobils nur im Mietfuhrpark von CharterWay. Doch schon bald könnte der strömungsgünstige Schönling, dessen Aufbau vom Fahrzeugbauer Spier gemeinsam mit dem Innovations- und Designcenter des Wohnmobilbauers Hymer...

  • 1	Gärtnerei Jenkel in 	22889 Tang­stedt

    Verkaufsanlagen Neu gebaut

    Sie planen einen Neu- oder Umbau? Dann schauen Sie sich doch vorher einmal an, was bei Kollegen neu entstanden ist. Wie jedes Jahr haben wir uns wieder bei Gewächshausbauern und Planungsbüros nach ihren aktuellen Projekten erkundigt und die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kolumne LED – tut manchmal weh

      Die LED-Technik wird zu Unrecht bereits jetzt als Heilsbringer gesehen, meint Ralf Ludewig. Viel sinnvoller ist, mit bewährten Möglichkeiten für besseres Licht in Verkaufsanlagen zu sorgen.

    • Links: Für solche attraktiven und dennoch kostengünstigen Konstruktionen gibt es ein immer größeres Interesse bei den Gärtnern

      Innovationen für Verkaufsanlagen Hell, dicht, günstig

      Die Fachmesse IPM 2009 zeigte: Auch für kleine Verkaufsanlagen gibt es günstige Lösungen. Neue Profil- und Antriebssysteme sorgen für mehr Flexibilität in Verkaufsgewächshäusern. Mit geeigneten Leuchten lassen sich die Häuser ins rechte Licht setzen. Und das Gartencenter-Klima kann mit einer...

  • Sorte ‘Saturnus Red’ nach sechs Wochen Lagerung bei 11°C und vier Wochen im warmen Gewächshaus

    Energie sparen in der Poinsettienkultur Früh beginnen,kühl lagern

    Ein früherer Kulturstart bei Euphorbia pulcherrima kann viel Energie sparen. Er bedeutet aber auch, dass die Pflanzen bereits marktreif sind, wenn sie noch kaum nachgefragt werden. Die Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan hat untersucht, ob eine Überlagerung von Poinsettien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenentwicklung bei der Poinsettie ‘Premium’ in KW 50 bei unterschiedlichen Kultur­methoden:oben links: Kontrolle warmoben rechts: Cool Morning und Warm Evening kühlunten links: Kontrolle kühlunten rechts: Cool Morning und Warm Evening warm

    Poinsettien Energiesparend kultivieren

    Die Ansätze für effektives Energiesparen bei der Poinsettien­kultur sind vielfältig. Die Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan hat verschiedene Temperaturstrategien auf ihr Sparpotenzial hin getestet. Besonderers Augenmerk lag auf einer guten Qualität der Pflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Erntekopf des Krone/HTM Feldhäckslers: Die Stämmchen werden über den oberen Abweiser auf Spannung gehalten, damit das waagerecht angebrachte, 1,80m große Sägeblatt einen sauberen Schnitt ausführen kann

      Fachmesse Ligna Aus Holzabfällen Energie gewinnen

      Die internationale Fachmesse Ligna beschäftigt sich mit Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Neben dem aktuellen Stand der Bohr-, Fräs-, Hobel-, Säge- und Fügetechnik lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Verwertung von Holzabfällen zur Energiegewinnung.

  • Neues Verbundprojekt Zukunftsinitiative Niedrig-Energiegewächshaus

    Ziel des Verbundvorhabens „Zukunftsinitiative NiedrigEnergiegewächshaus“ (ZINEG) ist es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die fossilen CO2-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gewächshäusern möglichst auf Null zu reduzieren. Dieses ehrgeizige Ziel soll durch das Verbinden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ventilatoren lösen das Wärmepolster unter dem Energieschirm auf und
bringen die „Überschusswärme“ gleichmäßig in den Pflanzenbestand

    Energie sparen Viele kleine Schritte führen zum Erfolg

    Nicht jeder Betrieb kann neu bauen, um sich auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Doch auch bestehende Anlagen lassen sich teils mit wenig Aufwand in ihrem Energieverbrauch verbessern. Technikberater Peter Berwanger gibt anhand von Beispielfotos einige Tipps, wie gerade in kleineren...

    • Noch ist Erdwärme als Energiequelle für den Gartenbau die Ausnahme. Markus Baumgärtner in Neustadt-Glewe hat das Glück, die Abwärme einer Geothermieanlage nutzen zu können

      Zur Sache Erdwärme und Latentspeicher

      Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin im Februar wurden auch Fragen der Energieversorgung angesprochen. Mittlerweile gibt es verschiedene neue Forschungsprogramme.

    • Die Energiepreise sind wohl nur vorübergehend relativ moderat. Langfristig zeigt die Preisentwicklung nach oben

      Energieträger Was taugen die Ölalternativen?

      Der Infonachmittag Zierpflanzenbau an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) im Februar 2009 zeigte Gärtnern alternative Energiekonzepte auf. Neben Kohle und Holz kamen auch Miscanthus und Erdwärme zur Sprache.

  • 1 bis 3 Pinienrinde in unterschiedlichen Korngrößen (1: 7–15 mm, 2: 10–25 mm, 3: 25–40 mm)

    Ausgangsstoffe Substrate für Orchideen

    Orchideen haben eine lange Kulturzeit. Ihre Wurzeln sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Deshalb kommt der Strukturstabilität und einer hohen Luftkapazität besonderes Augenmerk zu. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer informiert, welche Materialien diese Anforderungen erfüllen können.

  • Links: ‘Primero‘, nur mineralisch gedüngt. Rechts: ‘Primero‘ mit 10 g Pellets/l Substrat und mineralisch gedüngt

    Dünger Düngepellets aus Schafwolle

    Organische Düngemittel sind gefragt. Da sie aber nicht durchgängig den hohen Qualitätsansprüchen genügen, wird zunehmend nach Alternativen gesucht. Rohschafwolle, die zu Düngepellets verarbeitet wird, ist eine Alternative mit hervorragender Wirkung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Markus, Frank und Vater Wilhelm Weirich führen den Betrieb zu dritt

    Gartenbau Weirich in Straelen Automatisierung trotz vieler Produkte

    Dass Automatisierung sich auch für einen Betrieb mit vielfältiger Produktpalette lohnt, zeigt sich bei Gartenbau Weirich in Straelen. Die Firmen Visser, s‘Gravendeel/NL, und Horticoop, Bleiswijk/NL, luden in den Betrieb Weinrich ein, um dort Pflanzroboter und Space-O-Mat im praktischen Einsatz zu...

  • 1	Authentische Kulisse: Dank an den Blumengroßmarkt Nordbayern, wo wir fotografieren durften

    CC-Prüfung Nichts dazugelernt

    Seit DEGA im Jahr 1998 den Transportermarkt erstmals einer CC-Tauglichkeitsprüfung unterzog, hat sich in diesem Fahrzeugsegment viel getan. Doch bietet die Fülle neuer Modelle auch die Möglichkeit einer CC-Verladung? Wir haben nachgemessen.

  • Mittlerweile sind über 27 Mio. Palettinos im Umlauf

    IPM 2009 Biotöpfe auf dem Vormarsch

    Kunststoff ist bei Töpfen und Trays immer noch das am meisten verwendete Material. Doch lassen sich Pflanzen in neuen biologisch abbaubaren Töpfen mittlerweile genauso gut kultivieren. Auch bei Kunststoffprodukten gibt es Neuerungen. So werden Trays immer weiter den Kundenwünschen angepasst....

  • Die Nährstofffreisetzung von umhüllten Depotdüngern ist auch bei unterschied­licher Witterung ziemlich gleichmäßig

    Depotdünger Alternative zu Flüssigdünger?

    Deutsche Baumschulbetriebe setzen schon seit den 1960erJahren in Containerkulturen vorrangig ummantelte Depotdünger ein. Deren Vorteile und Nachteile stellt anhand von Erfahrungen aus dem Baumschulbereich Heinrich Beltz von der LVG Bad Zwischenahn vor.

  • „Basfoliar Aktiv“ und „Kelpak“ sind zwei neue Düngerformulierungen von Compo aus dem Extrakt der Braunalge

    Dünger Bio kommt

    Organische Dünger befanden sich vor vielen Jahren schon einmal im Trend, bis sie von den modernen Nährsalzen verdrängt wurden. Im Zuge der Ökowelle tauchen sie wieder aus der Versenkung auf und bereichern das Angebot sowohl im Hobby- wie auch im Profibereich. Peter Springer hat sich auf der IPM...