Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Die Fachleute im Gespräch, von links: Rolf Feldmann und Otto Domke, beide Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen, Dirk Unsenos, ISIS IC GmbH, Dr. Gerd vom Bögel, Fraunhofer Institut, Prof. Dr. Georg Wilking, Hochschule Niederrhein

    RFID Kabellos Daten übertragen

    Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten kann die „Radio Frequency Identification“-Technik (RFID) auch dem Gartenbau bringen. Die Agrobusinessregion Niederrhein veranstaltete ein Innovationsforum mit Kooperationspartnern am Fraunhofer Institut in Duisburg, bei dem die entwickelten...

  • 1 Blick auf die Plasmalampe bei voller Leistung – durch ein Schweißschutzglas betrachtet

    Horti Fair 2009 Neue Lichtlösungen

    Technikspezialist Dr. Karl Schockert hat sich auf der Amsterdamer Fachmesse Horti Fair nach neuen Lösungen für Gärtner umgesehen. Vor allem bei der Lichttechnik ist er fündig geworden.

  • Praxisübliche Containerkulturfläche mit Kreisregnern und Ablaufrinne zur Mitte hin

    Freilandverfahren Kultur im Container

    Die Kultur von Baumschulgehölzen in Töpfen (Containern) hat inzwischen eine über 40 Jahre lange Tradition. Da immer mehr Zierpflanzen im Sommer auf Freilandflächen kultiviert werden, können die Erfahrungen aus dem Baumschulbereich auch hier von Nutzen sein.

  • Nützlinge (hier Florfliegenlarven) werden hauptsächlich im Gewächshaus eingesetzt

    Neuer Pflanzenschutz-Verband Bio boomt

    Zunehmend werden Pflanzenextrakte oder Nützlinge anstelle chemischer Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA) als Herstellervereinigung hat nun einen Ableger im deutschsprachigen Raum, der sich als Ansprechpartner in Sachen biologischer...

  • Top-Themen

    • Sie fördern den Nützlingseinsatz (von links): Michael Scharf, Elisabeth Götte, Dr. Robert Schmidt, Dr. Petra Christiansen-Weniger, Dr. Oliver Berndt

      Biologischer Pflanzenschutz Nützlingsberater im Norden

      Wie wird der Einsatz von Nützlingen in Norddeutschland vermittelt und gefördert? ­Agraringenieurin Dr. Petra Christiansen-Weniger aus Schleswig-Holstein und ihre Kollegen aus Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern berichten aus den nördlichen Bundesländern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Erdwärmeleistung von 2 MW reicht für eine 1,4 ha große Gewächshausanlage

      Projekt in der Slowakei Erdwärme für Tomaten

      Die Firma Netafim hat mit dem Tomatenproduzenten 4-Fruit im Süden der Slowakei ein zukunftsweisendes Projekt realisiert. Nahe einer geothermischen Quelle wurde ein Gewächshaus­komplex gebaut, der unabhängig vom öffentlichen Gasnetz über das geförderte Warmwasser und das darin enthaltene Methan...

  • Das Auftreten von Lebermoos lässt sich durch kulturtechnische Maßnahmen eindämmen

    Freilandkulturen Lebermoose los werden

    Vor allem bei Freilandkulturen von Stauden und Baumschulware können Lebermoose auf der Topfoberfläche auftreten. Besonders häufig der Fall ist das bei feuchter Witterung und bei Substraten, deren Topfoberfläche lange feucht bleibt.

    • Die Eisenklemmen des Rombomatic sehen grob aus, behandeln die zarten Rosenstecklinge aber äußerst vorsichtig

      Koster in Grefrath Hightech im Gartenbau

      Förderbänder, Fotozellen und Roboterarme sind keinesfalls mehr auf die Automobilindustrie beschränkt. Dank modernster Technik produziert Gartenbau Koster in Grefrath Rosen „am laufenden Band“ – pro Jahr rund fünf Millionen Topfrosen.

  • Eva-Maria Geiger von der Landes­anstalt in Veitshöchheim stellte gute bis sehr gute Ergebnisse von Pflanzen in biologisch abbaubaren Töpfen fest

    Kulturgefäße Bio-Töpfe sind eine echte Alternative

    Unter dem Motto „Zeit zum Umdenken“ lud das Schweizer Unternehmen Napac Anfang Juli zur Informationsveranstaltung an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ein. Hier wurden die abbaubaren Bio-Töpfe „NaturePot“ sowie Versuchsergebnisse zum Thema vorgestellt.

  • Strömungsgünstiger Schönling: Die Verwandtschaft zum Wohnmobil ist dem aerodynamisch optimierten Sprinter ins Gesicht geschrieben

    Transporter Entwicklungen bei der Stern-Marke

    Noch gibt es den Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI Aerobox in der Optik eines Wohnmobils nur im Mietfuhrpark von CharterWay. Doch schon bald könnte der strömungsgünstige Schönling, dessen Aufbau vom Fahrzeugbauer Spier gemeinsam mit dem Innovations- und Designcenter des Wohnmobilbauers Hymer...

    • 1	Gärtnerei Jenkel in 	22889 Tang­stedt

      Verkaufsanlagen Neu gebaut

      Sie planen einen Neu- oder Umbau? Dann schauen Sie sich doch vorher einmal an, was bei Kollegen neu entstanden ist. Wie jedes Jahr haben wir uns wieder bei Gewächshausbauern und Planungsbüros nach ihren aktuellen Projekten erkundigt und die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kolumne LED – tut manchmal weh

    Die LED-Technik wird zu Unrecht bereits jetzt als Heilsbringer gesehen, meint Ralf Ludewig. Viel sinnvoller ist, mit bewährten Möglichkeiten für besseres Licht in Verkaufsanlagen zu sorgen.

  • Links: Für solche attraktiven und dennoch kostengünstigen Konstruktionen gibt es ein immer größeres Interesse bei den Gärtnern

    Innovationen für Verkaufsanlagen Hell, dicht, günstig

    Die Fachmesse IPM 2009 zeigte: Auch für kleine Verkaufsanlagen gibt es günstige Lösungen. Neue Profil- und Antriebssysteme sorgen für mehr Flexibilität in Verkaufsgewächshäusern. Mit geeigneten Leuchten lassen sich die Häuser ins rechte Licht setzen. Und das Gartencenter-Klima kann mit einer...

  • Sorte ‘Saturnus Red’ nach sechs Wochen Lagerung bei 11°C und vier Wochen im warmen Gewächshaus

    Energie sparen in der Poinsettienkultur Früh beginnen,kühl lagern

    Ein früherer Kulturstart bei Euphorbia pulcherrima kann viel Energie sparen. Er bedeutet aber auch, dass die Pflanzen bereits marktreif sind, wenn sie noch kaum nachgefragt werden. Die Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan hat untersucht, ob eine Überlagerung von Poinsettien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenentwicklung bei der Poinsettie ‘Premium’ in KW 50 bei unterschiedlichen Kultur­methoden:oben links: Kontrolle warmoben rechts: Cool Morning und Warm Evening kühlunten links: Kontrolle kühlunten rechts: Cool Morning und Warm Evening warm

    Poinsettien Energiesparend kultivieren

    Die Ansätze für effektives Energiesparen bei der Poinsettien­kultur sind vielfältig. Die Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan hat verschiedene Temperaturstrategien auf ihr Sparpotenzial hin getestet. Besonderers Augenmerk lag auf einer guten Qualität der Pflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erntekopf des Krone/HTM Feldhäckslers: Die Stämmchen werden über den oberen Abweiser auf Spannung gehalten, damit das waagerecht angebrachte, 1,80m große Sägeblatt einen sauberen Schnitt ausführen kann

    Fachmesse Ligna Aus Holzabfällen Energie gewinnen

    Die internationale Fachmesse Ligna beschäftigt sich mit Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Neben dem aktuellen Stand der Bohr-, Fräs-, Hobel-, Säge- und Fügetechnik lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Verwertung von Holzabfällen zur Energiegewinnung.

  • Neues Verbundprojekt Zukunftsinitiative Niedrig-Energiegewächshaus

    Ziel des Verbundvorhabens „Zukunftsinitiative NiedrigEnergiegewächshaus“ (ZINEG) ist es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die fossilen CO2-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gewächshäusern möglichst auf Null zu reduzieren. Dieses ehrgeizige Ziel soll durch das Verbinden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ventilatoren lösen das Wärmepolster unter dem Energieschirm auf und
bringen die „Überschusswärme“ gleichmäßig in den Pflanzenbestand

    Energie sparen Viele kleine Schritte führen zum Erfolg

    Nicht jeder Betrieb kann neu bauen, um sich auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Doch auch bestehende Anlagen lassen sich teils mit wenig Aufwand in ihrem Energieverbrauch verbessern. Technikberater Peter Berwanger gibt anhand von Beispielfotos einige Tipps, wie gerade in kleineren...