Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Die Nährstofffreisetzung von umhüllten Depotdüngern ist auch bei unterschied­licher Witterung ziemlich gleichmäßig

    Depotdünger Alternative zu Flüssigdünger?

    Deutsche Baumschulbetriebe setzen schon seit den 1960erJahren in Containerkulturen vorrangig ummantelte Depotdünger ein. Deren Vorteile und Nachteile stellt anhand von Erfahrungen aus dem Baumschulbereich Heinrich Beltz von der LVG Bad Zwischenahn vor.

  • „Basfoliar Aktiv“ und „Kelpak“ sind zwei neue Düngerformulierungen von Compo aus dem Extrakt der Braunalge

    Dünger Bio kommt

    Organische Dünger befanden sich vor vielen Jahren schon einmal im Trend, bis sie von den modernen Nährsalzen verdrängt wurden. Im Zuge der Ökowelle tauchen sie wieder aus der Versenkung auf und bereichern das Angebot sowohl im Hobby- wie auch im Profibereich. Peter Springer hat sich auf der IPM...

  • Oben: Viele Unternehmen wie Fey-Gobiet, Hako, Atlas (Bild) oder RMW stellten Bodenfräsen her <br />
Unten: Bodenfräse (Kleinfräse K5), um 1930

    Gartenbaugeschichte Die Motorisierung des Gartenbaus

    Vor nicht einmal 100 Jahren wurden Felder und Beete noch von Hand oder mit Tierpflügen bearbeitet. Doch Anfang der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts begann der Siegeszug der Bodenfräsen in Deutschland. Ein Überblick zur Entwicklung der Motorisierung.

  • 1	Stutzmaschine für Trays und in Trays eingestellte Töpfe mit einer Heckenschere, die von einem Benzinmotor angetrieben wird (Auerbach)

    Maschinen und Geräte Pfiffige Ideen

    Pflanzen arbeitssparend stutzen, Kübelpflanzen und andere schwere Gegenstände rückenschonend transportieren und große Plakate selbst drucken: Technikexperte Dr. Karl Schockert hat auf der IPM 2009 in Essen interessante Lösungen gefunden und stellt sie vor.

  • Top-Themen

    • Eindeckungen Wachstum unter Wärmeschutzglas

      Bereits zum dritten Mal hat die Fachhochschule Osnabrück die Licht mindernde Wirkung von Wärmeschutzverglasung (WSG) untersucht. Geprüft wurde, wie Poinsettien ‘Red Elf’ unter der Eindeckung wachsen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Heinz Goumans führt die manuelle Betätigung des neuen Goumax 250 Kohlekessels vor. Zwischen zwei und sechs Mal am Tag muss der Gärtner von Hand schüren und entaschen

      IPM 2009 Die Messe HITS

      Ein Kohlekessel ermöglicht auch kleineren Betrieben den Umstieg auf den günstigen Energieträger. Eine neue Steuerungssoftware lässt sich ortsunabhängig überwachen. Sowohl mit Glas als auch mit Folie kann eine völlig neue Gewächshauskonstruktion eingedeckt werden. Zuverlässig und einfach arbeitet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Substrate Den pH-Wert steuern

      Sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH-Werte können zu erheblichen Pflanzenschäden führen, weil der pH-Wert entscheidenden Einfluss auf die Spurennährstoffverfügbarkeit hat. Von der Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan kommen Tipps für eine erfolgreiche Steuerung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Oben: ‘Captain Romance‘ bietet attraktive Blüten und guten Ertrag

    Schnitt-Zantedeschia Ertrag von farbigen Sorten

    In einem Kulturversuch wurde am Gartenbauzentrum Straelen geprüft, welchen Ertrag Zantedeschia elliottiana und verwandte Arten liefern. Dabei wurde auch der Einfluss von Maßnahmen gegen Erwinia getestet. Die genannten Arten zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Spatha in gelben, rosa oder roten...

    • 1 Dr. Burkhard von Elsner: Eine hohe UVDurchlässigkeit der Eindeckung lässt sich für die Kulturführung nicht gezielt einsetzen<br/>
2 Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau: Glas-FolienKombinationen bieten neue Möglichkeiten, um Energie einzusparen 
<br/>
3 Valerie Vreden: Bisherige Ergebnisse aus Straelen können keine großen Wirkungen von UV-B-Strahlung auf die Pflanzen bestätigen <br/>
4 Monika Reimann: Hängende Energieschirme halten länger <br/>
5 Dr. Antje Schirocki: Die Initiative „Agrobusiness Niederrhein“ soll den Standort stärken

      GKL-Jahrestagung Energie und Netzwerke

      Ende September 2008 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL) in Neusäß bei Augsburg statt. Die Referate beschäftigten sich vor allem mit Bedachungsmaterialien für Gewächs­häuser, unter anderem aber auch mit Netzwerkinitiativen für den Gartenbau am...

  • An diesem Modell veranschaulichte GroGlass die Wirkung der Anti-Reflex-Beschichtung. Bis zu 8% mehr Licht sollen mit dieser den Kulturen zugute kommen

    Horti Fair 2008 Lösungen für Licht und Wärme

    Weniger Aussteller auf der Horti Fair: Die allgemein schwierige Konjunktur und Größenverschiebungen innerhalb der Branche zeigten sich auf der Amsterdamer Messe. Dennoch konnte Technik­experte Ralf Ludewig eine Reihe interessanter Entdeckungen machen.

  • „UFO LED-90W Grow Lighting“ nennt sich diese LED-Leuchte der chinesischen Firma Hang-zhou Welthink Electronic. Sie soll eine 400-W-Natriumdampf-Hochdrucklampe ersetzen. Gleich wie die Namensvettern aus dem Weltall, sind auch diese UFOs von Mysterien umgeben.

    LEDs Lichtquellen der Zukunft?

    Auf der diesjährigen Horti Fair blickte man an unzähligen Ständen in den Technikhallen in grell leuchtende Lichtpunkte: die LEDs. Vor zwei Jahren noch eine Randerscheinung auf der Messe, scheint ihr Vormarsch nun nicht mehr aufzuhalten. Aber welche Bedeutung haben sie tatsächlich für den...

  • Wo Regenwasser verwendet wird, senkt dies nicht nur die Kosten, sondern lässt auch den pH-Wert im Substrat nicht zu stark ansteigen

    Pflanzenernährung Positive Ammonium­effekte nutzen

    In den letzten Jahren häuften sich Perioden länger anhaltender Trockenheit. Wenn die Regenwasserbecken erschöpft waren, musste Grund- oder Stadtwasser zugeführt werden. Besonders in Regionen mit hoher Karbonathärte, also hoher Säurekapazität, führt dies zu einem pH-Wert-Anstieg im Substrat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eisenmangelchlorosen an Scaevola und Surfinia aufgrund zu hoher pH-Werte im Substrat

    Balkonkastensubstrate Es geht auch ohne Torf

    2006 bis 2008 wurden an der Forschungs­anstalt für Gartenbau Weihenstephan Versuche mit torffreien und torfreduzierten Balkonkastensubstraten durchgeführt. Die meisten waren herkömmlichen Substraten ebenbürtig.

  • Temperaturstrategien bei ‘Early Blue‘ (Kalenderwoche 12)

    Temperaturstrategien Energie sparen bei der Hortensientreiberei

    Die Energiepreise steigen und nicht alle Kulturen lassen sich auf weniger energieintensive Wochen verschieben. Dies gilt besonders für den Terminanbau von Hortensien. Die Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan hat daher verschiedene Temperaturstrategien auf ihr Sparpotenzial hin...