Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Noch ist Erdwärme als Energiequelle für den Gartenbau die Ausnahme. Markus Baumgärtner in Neustadt-Glewe hat das Glück, die Abwärme einer Geothermieanlage nutzen zu können

    Zur Sache Erdwärme und Latentspeicher

    Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin im Februar wurden auch Fragen der Energieversorgung angesprochen. Mittlerweile gibt es verschiedene neue Forschungsprogramme.

  • Die Energiepreise sind wohl nur vorübergehend relativ moderat. Langfristig zeigt die Preisentwicklung nach oben

    Energieträger Was taugen die Ölalternativen?

    Der Infonachmittag Zierpflanzenbau an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) im Februar 2009 zeigte Gärtnern alternative Energiekonzepte auf. Neben Kohle und Holz kamen auch Miscanthus und Erdwärme zur Sprache.

  • 1 bis 3 Pinienrinde in unterschiedlichen Korngrößen (1: 7–15 mm, 2: 10–25 mm, 3: 25–40 mm)

    Ausgangsstoffe Substrate für Orchideen

    Orchideen haben eine lange Kulturzeit. Ihre Wurzeln sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Deshalb kommt der Strukturstabilität und einer hohen Luftkapazität besonderes Augenmerk zu. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer informiert, welche Materialien diese Anforderungen erfüllen können.

  • Links: ‘Primero‘, nur mineralisch gedüngt. Rechts: ‘Primero‘ mit 10 g Pellets/l Substrat und mineralisch gedüngt

    Dünger Düngepellets aus Schafwolle

    Organische Düngemittel sind gefragt. Da sie aber nicht durchgängig den hohen Qualitätsansprüchen genügen, wird zunehmend nach Alternativen gesucht. Rohschafwolle, die zu Düngepellets verarbeitet wird, ist eine Alternative mit hervorragender Wirkung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Markus, Frank und Vater Wilhelm Weirich führen den Betrieb zu dritt

      Gartenbau Weirich in Straelen Automatisierung trotz vieler Produkte

      Dass Automatisierung sich auch für einen Betrieb mit vielfältiger Produktpalette lohnt, zeigt sich bei Gartenbau Weirich in Straelen. Die Firmen Visser, s‘Gravendeel/NL, und Horticoop, Bleiswijk/NL, luden in den Betrieb Weinrich ein, um dort Pflanzroboter und Space-O-Mat im praktischen Einsatz zu...

    • 1	Authentische Kulisse: Dank an den Blumengroßmarkt Nordbayern, wo wir fotografieren durften

      CC-Prüfung Nichts dazugelernt

      Seit DEGA im Jahr 1998 den Transportermarkt erstmals einer CC-Tauglichkeitsprüfung unterzog, hat sich in diesem Fahrzeugsegment viel getan. Doch bietet die Fülle neuer Modelle auch die Möglichkeit einer CC-Verladung? Wir haben nachgemessen.

  • Mittlerweile sind über 27 Mio. Palettinos im Umlauf

    IPM 2009 Biotöpfe auf dem Vormarsch

    Kunststoff ist bei Töpfen und Trays immer noch das am meisten verwendete Material. Doch lassen sich Pflanzen in neuen biologisch abbaubaren Töpfen mittlerweile genauso gut kultivieren. Auch bei Kunststoffprodukten gibt es Neuerungen. So werden Trays immer weiter den Kundenwünschen angepasst....

  • Die Nährstofffreisetzung von umhüllten Depotdüngern ist auch bei unterschied­licher Witterung ziemlich gleichmäßig

    Depotdünger Alternative zu Flüssigdünger?

    Deutsche Baumschulbetriebe setzen schon seit den 1960erJahren in Containerkulturen vorrangig ummantelte Depotdünger ein. Deren Vorteile und Nachteile stellt anhand von Erfahrungen aus dem Baumschulbereich Heinrich Beltz von der LVG Bad Zwischenahn vor.

    • „Basfoliar Aktiv“ und „Kelpak“ sind zwei neue Düngerformulierungen von Compo aus dem Extrakt der Braunalge

      Dünger Bio kommt

      Organische Dünger befanden sich vor vielen Jahren schon einmal im Trend, bis sie von den modernen Nährsalzen verdrängt wurden. Im Zuge der Ökowelle tauchen sie wieder aus der Versenkung auf und bereichern das Angebot sowohl im Hobby- wie auch im Profibereich. Peter Springer hat sich auf der IPM...

  • Oben: Viele Unternehmen wie Fey-Gobiet, Hako, Atlas (Bild) oder RMW stellten Bodenfräsen her <br />
Unten: Bodenfräse (Kleinfräse K5), um 1930

    Gartenbaugeschichte Die Motorisierung des Gartenbaus

    Vor nicht einmal 100 Jahren wurden Felder und Beete noch von Hand oder mit Tierpflügen bearbeitet. Doch Anfang der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts begann der Siegeszug der Bodenfräsen in Deutschland. Ein Überblick zur Entwicklung der Motorisierung.

  • 1	Stutzmaschine für Trays und in Trays eingestellte Töpfe mit einer Heckenschere, die von einem Benzinmotor angetrieben wird (Auerbach)

    Maschinen und Geräte Pfiffige Ideen

    Pflanzen arbeitssparend stutzen, Kübelpflanzen und andere schwere Gegenstände rückenschonend transportieren und große Plakate selbst drucken: Technikexperte Dr. Karl Schockert hat auf der IPM 2009 in Essen interessante Lösungen gefunden und stellt sie vor.

    • Eindeckungen Wachstum unter Wärmeschutzglas

      Bereits zum dritten Mal hat die Fachhochschule Osnabrück die Licht mindernde Wirkung von Wärmeschutzverglasung (WSG) untersucht. Geprüft wurde, wie Poinsettien ‘Red Elf’ unter der Eindeckung wachsen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Heinz Goumans führt die manuelle Betätigung des neuen Goumax 250 Kohlekessels vor. Zwischen zwei und sechs Mal am Tag muss der Gärtner von Hand schüren und entaschen

      IPM 2009 Die Messe HITS

      Ein Kohlekessel ermöglicht auch kleineren Betrieben den Umstieg auf den günstigen Energieträger. Eine neue Steuerungssoftware lässt sich ortsunabhängig überwachen. Sowohl mit Glas als auch mit Folie kann eine völlig neue Gewächshauskonstruktion eingedeckt werden. Zuverlässig und einfach arbeitet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Substrate Den pH-Wert steuern

    Sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH-Werte können zu erheblichen Pflanzenschäden führen, weil der pH-Wert entscheidenden Einfluss auf die Spurennährstoffverfügbarkeit hat. Von der Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan kommen Tipps für eine erfolgreiche Steuerung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Oben: ‘Captain Romance‘ bietet attraktive Blüten und guten Ertrag

    Schnitt-Zantedeschia Ertrag von farbigen Sorten

    In einem Kulturversuch wurde am Gartenbauzentrum Straelen geprüft, welchen Ertrag Zantedeschia elliottiana und verwandte Arten liefern. Dabei wurde auch der Einfluss von Maßnahmen gegen Erwinia getestet. Die genannten Arten zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Spatha in gelben, rosa oder roten...

  • 1 Dr. Burkhard von Elsner: Eine hohe UVDurchlässigkeit der Eindeckung lässt sich für die Kulturführung nicht gezielt einsetzen<br/>
2 Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau: Glas-FolienKombinationen bieten neue Möglichkeiten, um Energie einzusparen 
<br/>
3 Valerie Vreden: Bisherige Ergebnisse aus Straelen können keine großen Wirkungen von UV-B-Strahlung auf die Pflanzen bestätigen <br/>
4 Monika Reimann: Hängende Energieschirme halten länger <br/>
5 Dr. Antje Schirocki: Die Initiative „Agrobusiness Niederrhein“ soll den Standort stärken

    GKL-Jahrestagung Energie und Netzwerke

    Ende September 2008 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL) in Neusäß bei Augsburg statt. Die Referate beschäftigten sich vor allem mit Bedachungsmaterialien für Gewächs­häuser, unter anderem aber auch mit Netzwerkinitiativen für den Gartenbau am...