Zur Sache Erdwärme und Latentspeicher
Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin im Februar wurden auch Fragen der Energieversorgung angesprochen. Mittlerweile gibt es verschiedene neue Forschungsprogramme.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin im Februar wurden auch Fragen der Energieversorgung angesprochen. Mittlerweile gibt es verschiedene neue Forschungsprogramme.
Der Infonachmittag Zierpflanzenbau an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) im Februar 2009 zeigte Gärtnern alternative Energiekonzepte auf. Neben Kohle und Holz kamen auch Miscanthus und Erdwärme zur Sprache.
Orchideen haben eine lange Kulturzeit. Ihre Wurzeln sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Deshalb kommt der Strukturstabilität und einer hohen Luftkapazität besonderes Augenmerk zu. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer informiert, welche Materialien diese Anforderungen erfüllen können.
Organische Düngemittel sind gefragt. Da sie aber nicht durchgängig den hohen Qualitätsansprüchen genügen, wird zunehmend nach Alternativen gesucht. Rohschafwolle, die zu Düngepellets verarbeitet wird, ist eine Alternative mit hervorragender Wirkung.
Dass Automatisierung sich auch für einen Betrieb mit vielfältiger Produktpalette lohnt, zeigt sich bei Gartenbau Weirich in Straelen. Die Firmen Visser, s‘Gravendeel/NL, und Horticoop, Bleiswijk/NL, luden in den Betrieb Weinrich ein, um dort Pflanzroboter und Space-O-Mat im praktischen Einsatz zu...
Seit DEGA im Jahr 1998 den Transportermarkt erstmals einer CC-Tauglichkeitsprüfung unterzog, hat sich in diesem Fahrzeugsegment viel getan. Doch bietet die Fülle neuer Modelle auch die Möglichkeit einer CC-Verladung? Wir haben nachgemessen.
Kunststoff ist bei Töpfen und Trays immer noch das am meisten verwendete Material. Doch lassen sich Pflanzen in neuen biologisch abbaubaren Töpfen mittlerweile genauso gut kultivieren. Auch bei Kunststoffprodukten gibt es Neuerungen. So werden Trays immer weiter den Kundenwünschen angepasst....
Deutsche Baumschulbetriebe setzen schon seit den 1960erJahren in Containerkulturen vorrangig ummantelte Depotdünger ein. Deren Vorteile und Nachteile stellt anhand von Erfahrungen aus dem Baumschulbereich Heinrich Beltz von der LVG Bad Zwischenahn vor.
Organische Dünger befanden sich vor vielen Jahren schon einmal im Trend, bis sie von den modernen Nährsalzen verdrängt wurden. Im Zuge der Ökowelle tauchen sie wieder aus der Versenkung auf und bereichern das Angebot sowohl im Hobby- wie auch im Profibereich. Peter Springer hat sich auf der IPM...
Vor nicht einmal 100 Jahren wurden Felder und Beete noch von Hand oder mit Tierpflügen bearbeitet. Doch Anfang der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts begann der Siegeszug der Bodenfräsen in Deutschland. Ein Überblick zur Entwicklung der Motorisierung.
Pflanzen arbeitssparend stutzen, Kübelpflanzen und andere schwere Gegenstände rückenschonend transportieren und große Plakate selbst drucken: Technikexperte Dr. Karl Schockert hat auf der IPM 2009 in Essen interessante Lösungen gefunden und stellt sie vor.
Bereits zum dritten Mal hat die Fachhochschule Osnabrück die Licht mindernde Wirkung von Wärmeschutzverglasung (WSG) untersucht. Geprüft wurde, wie Poinsettien ‘Red Elf’ unter der Eindeckung wachsen.
Ein Kohlekessel ermöglicht auch kleineren Betrieben den Umstieg auf den günstigen Energieträger. Eine neue Steuerungssoftware lässt sich ortsunabhängig überwachen. Sowohl mit Glas als auch mit Folie kann eine völlig neue Gewächshauskonstruktion eingedeckt werden. Zuverlässig und einfach arbeitet...
Auf dem Markt für Blumenerden tut sich einiges. Besonders im Bio-Bereich legen die Hersteller nach. Was es Neues auf der IPM zu sehen gab, stellt Ihnen Peter Springer vor.
Die Biowelle erfasst zunehmend auch die Welt der Substrate. Derzeit ergänzen viele Hersteller ihre Angebotspalette mit Mischungen, die der EU-Bioverordnung gerecht werden.
Sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH-Werte können zu erheblichen Pflanzenschäden führen, weil der pH-Wert entscheidenden Einfluss auf die Spurennährstoffverfügbarkeit hat. Von der Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan kommen Tipps für eine erfolgreiche Steuerung.
In einem Kulturversuch wurde am Gartenbauzentrum Straelen geprüft, welchen Ertrag Zantedeschia elliottiana und verwandte Arten liefern. Dabei wurde auch der Einfluss von Maßnahmen gegen Erwinia getestet. Die genannten Arten zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Spatha in gelben, rosa oder roten...
Die Technik schreitet immer weiter voran. Auch bei der Gewächshausplanung hat sich einiges getan. Welche Möglichkeiten die neuesten Planungswerkzeuge bieten und was sie nutzen erfahren Sie von Gewächshausprofi Thilo Grust.
Ende September 2008 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL) in Neusäß bei Augsburg statt. Die Referate beschäftigten sich vor allem mit Bedachungsmaterialien für Gewächshäuser, unter anderem aber auch mit Netzwerkinitiativen für den Gartenbau am...
Zugegeben – manche der im folgenden Beitrag vorgestellten Techniklösungen lohnen sich nur für wenige Groß- und Größtbetriebe. Doch auch wer keine Maschine für 100000 Euro kaufen kann oder will, darf wissen, wohin sich die Automatisierung derzeit entwickelt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen