Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Von links: Bart Sneek (HilverdaFlorist), Marc Rost (HilverdaFlorist), Nico Reijm (HilverdaFlorist), Ben van der Heide (Bosman van Zaal), Arthur Koekkoek (HilverdaFlorist), Marco Braam (Bosman van Zaal), Gerard Peek (Bosman van Zaal)

    De Kwakel/NL HilverdaFlorist startet Neubau

    Gewächshäuser Gewächshaustechnik Jungpflanzen Neubau Niederlande Züchter & Züchtungen Zulieferindustrie

    HilverdaFlorist entwickelt mit einem großen Neubau den Hauptstandort am Dwarsweg in De Kwakel weiter. Der Bau umfasst fast 2,2 Hektar neue Gewächshäuser und 7.000 m2 Industriehallen auf dem angrenzenden Grundstück. Das Unternehmen ist in Züchtung, Vermehrung und Entwicklung eines umfangreichen...

  • Die Vollspektrum-Pflanzen-Lampen sind auch für die Verwendung im Kleinen geeignet.

    Pflanzen-Lampen Breite Anwendung

    LED Licht & Belichtung

    Sowohl für die professionelle Pflanzenkultur wie für Hobbygärtner hat euroLighting, Nagold, einsatzfertige Vollspektrum-Pflanzen-Lampen ins Programm aufgenommen. Sie sollen sich universell für jede Pflanzenart und Wachstumsphase einsetzen lassen. Die LED-Lampen erzeugen das komplette Lichtspektrum...

  • Tiefengeothermie Eine Energiequelle für den Gartenbau?

    Bayern Deutschland Forschung & Entwicklung Geothermie Heizung Heizung & Energie Niederlande Politik Zukunft

    Kann die Tiefengeothermie für den Gartenbau genutzt werden? Beispiele in Deutschland und den Niederlanden zeigen, dass es technisch möglich. Welche Voraussetzungen, Herausforderungen und Möglichkeiten bringt das Thema Tiefengeothermie mit sich? Dieser Frage ging ein Online-Seminar des...

  •  Der Gewächshausspezialist Marcel Vurens aus Boskoop/NL hat sein Unternehmen in Greenhouse Services umbenannt.

    Marcel Vurens Jetzt als Greenhouse Services unterwegs

    Folienhaus Gartenbaubedarf Gewächshäuser Niederlande Zulieferindustrie

    Der Gewächshausspezialist Marcel Vurens aus Boskoop/NL hat sein Unternehmen umbenannt. Dieses heißt jetzt Greenhouse Services. Der neue Name passe besser zu den Dienstleistungen der Firma, die mittlerweile auch gewachsen ist.

  • Top-Themen

    •  Compaqpeat setzt mit dem firmeneigenen Mikroorganismenkomplex „MiCo" auf die Wirkung von Biostimulantien.

      Erden und Substrate Neuausrichtung in eine grünere Zukunft

      Bioanbau Bio-Zierpflanzen Gemüse Holzfasern Klimawandel Kokos Kompost Obst Substrate Torf und Torfersatz Vermehrung Zulieferindustrie

      Ob mit oder ohne IPM, ob mit oder ohne Corona – Substrate bleiben die wichtigsten Betriebsmittel für den Produktionsgartenbau. Die Torfdiskussion nimmt in ganz Europa richtig Fahrt auf. Und das unter extrem erschwerten Bedingungen mit einem weltweit stark steigenden Bedarf an Substraten einerseits...

    • Moore zählen zu den wertvollsten Ökosystemen der Erde und gelten als größter Kohlenstoffspeicher an Land.

      Großbritannien Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau

      Großbritannien Kokos Kompost Substrate Torf und Torfersatz Verbände & Organisationen

      Schon seit etlichen Jahren drängt die britische Regierung auf eine deutliche Reduzierung der Torfmenge für gewerbliche und private Gartenbauzwecke. Hintergrund ist unter anderem die Aussage der International Union for Conservation of Nature (IUCN), wonach Moore als größter Kohlenstoffspeicher an...

  • Jonas Rothenhöfer, Verkaufsleiter GaLaBau vor Substraten der „Blue"-Linie

    Patzer Erden in Sinntal Schritt für Schritt zu torffreien Substraten

    Bioanbau Bio-Zierpflanzen Corona Hessen Holzfasern Porträt Substrate Torf und Torfersatz Zulieferindustrie

    Stephan Patzer, geschäftsführender Inhaber von PATZER ERDEN, ist sicher: Die Wünsche und Forderungen aus Gesellschaft, Politik und Handel laufen weiter in Richtung Torfausstieg. Darauf stellt er sich mit seinem Unternehmen schon geraume Zeit ein. Bei Blumenerden liegt der Anteil des Torfersatzes...

  •  Überkopfanwendungen mit Bodenherbiziden sollten bei kühler Witterung erfolgen und danach sollte abgeregnet werden.

    Unkrautbekämpfung (5) Überkopfeinsatz von Vorauflaufherbiziden

    Baumschule Freilandkultur Gehölze Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Nach dem Aufstellen der getopften Pflanzen auf die Kulturflächen können auf den Oberflächen der Substrate Unkräuter keimen. Um das zu verhindern, steht eine breite Palette an Herbiziden zur Verfügung, deren Einsatz in den jeweiligen Kulturen (Zierpflanzen, Ziergehölze etc.) zugelassen oder nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Das in Holzbauweise erstellte Lowtech-Gewächshaus der Baumschulen Höngger in Mettmenstetten/CH ist ein Prototyp.

      Gewächshausbau Eine Konstruktion aus Holz

      Gewächshäuser Gewächshaustechnik Kosten Luftfeuchte Neubau Schweiz

      15.000 Liter Heizöl jedes Jahr – das alte Gewächshaus verschlang eindeutig zu viel, fand Unternehmer Rolf Wüthrich. Mit dem Ersatzneubau setzte er sich zum Ziel, die jährlichen Betriebskosten markant zu reduzieren. Das neue und gemäß Bauherr schweizweit erste Plus-Energie-Gewächshaus sollte zudem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Calluna auf einer Kulturfläche mit Folienbahnen auf gewachsenem Boden. Durch Hochspritzen von Bodenpartikeln des mit Herbiziden behandelten Raumes zwischen den Folienbahnen sind die Pflanzen in den beiden Randreihen kleiner geblieben.

    Unkrautbekämpfung (4) Kulturflächen sauber halten

    Azerca Baumschule Freilandkultur Gehölze Moorbeetpflanzen Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Die Flächen, auf die die getopften Pflanzen gestellt und auf denen sie dann später kultiviert werden, können unter Umständen gute Bedingungen für die Ausbreitung von Unkraut bieten. Das gilt es zu vermeiden!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Christoph Beyer erläutert die neue EVO-Gewächshaus-Folie.

    GKL-Tagung Fortschritte bei Folien

    Die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) veranstaltete am 6. Oktober 2020 unter strengen Corona-Hygiene-Auflagen die 49. Jahrestagung im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße. Etwa 50 Teilnehmer waren offensichtlich froh, eine Fachveranstaltung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Das Logo des auch im Coronajahr vergebenen „Greentech Innovation Awards".

      Greentech 2020 Prämierte Techniklösungen

      Alles Verschieben half nichts: Die vom Sommer auf den 20. bis 22. Oktober verschobene internationale Gewächshaus- und Technikmesse Greentech 2020 konnte nur online stattfinden. Dafür gab sich die holländische Messeleitung alle Mühe, mittels Vortragsveranstaltungen die Firmen zu Wort kommen zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gärtnerei Wouters Neue Technik fürs Umtopfen

      Visser Horti Systems geht den nächsten technologischen Schritt beim Umtopfen: 48 drahtlose Greifer bieten eine enorme Geschwindigkeit und eine hohe Nutzerfreundlichkeit auf jeder Ebene. Dank der hohen Flexibilität steht Gärtnereibetrieben damit eine Maschine zur Verfügung, die nahezu jedes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Die Fahrzeugflotte von Liebl ist schon von Weitem erkennbar – das Firmenlogo ist deutlich erkennbar auch auf dem „FlexBox"-Aufbau angebracht.

    Liebl Gartenbau in Krumbach Blumentransport im Koffer

    Topfpflanzen aller Art wie Beet- und Balkonpflanzen, Chrysanthemen, Cyclamen und Weihnachtsstern: Damit die empfindliche Ladung jeden Tag frisch in die Läden kommt, setzt das Unternehmen Liebl Gartenbau Vertriebs und Handels GmbH auf den Kofferaufbau der Humbaur FlexBox.

  • Pflanzenschutz im Januar und Februar Tipps für Zierpflanzen

    Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Großes Gerät zur Heißwasserbehandlung, Firma Kreye

    Unkrautbekämpfung (3) Wege sauber halten

    Die Wege zwischen den Anzuchtquartieren sind keine Kulturflächen und dürfen daher nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, auch nicht mit Herbiziden. Die Unkrautbekämpfung mit Essig, Steinreiniger und anderen Produkten, die keine Zulassung als Pflanzenschutzmittel besitzen, ist auch nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Jungpflanzen mit Mulchmatten aus Kokosfasern

    Unkrautbekämpfung (2) Mulchen hilft

    Auf der Oberfläche von Kultursubstraten, die normalerweise gut mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind, finden Unkräuter und Moose günstige Bedingungen zur Keimung ihrer Samen oder Sporen und zur späteren Ausbreitung. Eine wirksame Methode, das zu verhindern oder zumindest zu verringern, ist, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Projekt TerZ Praxistaugliches Modellvorhaben

    Das Projekt TerZ soll die Umstellung auf torfreduzierte Substrate im Zierpflanzenbau begleiten und so zur generellen Reduktion des Torfverbrauchs beitragen. Dabei werden bundesweit 24 Betriebe über vier Jahre hinweg bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate begleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren