Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz im Januar und Februar

Tipps für Zierpflanzen

Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Veröffentlicht am
Holger Nennmann
Pelargonien An Pelargonium peltatum (Bild 1) können Tospo-Viren (Impatiensnekrose-Virus, Tomatenbronzeflecken-Virus) auftreten. Die Blätter sind oft missgebildet, klein, mosaikartig gescheckt und nekrotisch. Es finden sich Chlorosen mit braunen Flecken oder Ringmustern. Besonders der überall auftretende Kalifornische Blütenthrips ( Frankliniella occidentalis ) sorgt für eine rasche Verbreitung des Virus. Ist eine Infektion erfolgt, zeigen sich nach wenigen Wochen die ersten Symptome. Da die Ausbildung dieser Symptome von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Entwicklung der Pflanzen oder Ernährungszustand beeinflusst werden, können sich bei der gleichen Kultur in verschiedenen Betrieben recht unterschiedliche Schadbilder zeigen. Leider...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate