Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Noch sind LEDs für den Produktionsgartenbau kaum nutzbar

    Belichtung Mogelpackung LED

    Die Presse schreibt, die Forscher forschen und die Gerüchte kursieren auf den Messen. Sind LEDs für den Erwerbsgartenbau wirklich eine bahnbrechende Entwicklung? Ist ihre Anschaffung sinnvoll oder eben doch nicht? Licht-Profi Holger Dinter hat die Sache für DEGA näher beleuchtet.

  • Eindeckmaterialien Mehr Licht im Tropenhaus

    In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich hat die Humboldt-Universität Berlin bei der Grundsanierung des Großen Tropenhauses des Botanischen Gartens Berlin umfangreiche Untersuchungen zu praxisüblichen und innovativen Eindeck­materialien vorgenommen.

  • „Horti-Truck“: Ankoppeln und Beladen mit Dänenkarren wird durch Rollen erleichtert

    Maschinen und Geräte auf der IPM 2008 Technik für Produzenten

    Technische Innovationen finden sich auf der IPM nicht nur für hoch technisierte Betriebe, sondern sind auch an die Situation in Betrieben mit „normalem“ Technisierungsgrad angepasst. Technikspezialist Dr. Karl Schockert hat sich auf der Fachmesse im Januar umgesehen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seidl war eine robuste Anlage für die Verfeuerung der Hackschnitzel besonders wichtig

    Gärtnersiedlung in Rain/Lech Biogas, Hackschnitzel, Pflanzenöl und Kohle

    Seit Gründung der Gärtnersiedlung ist die Produktionsfläche der Gärtnersiedlung in Rain am Lech um ein Viertel auf 18 ha unter Glas gewachsen. Die dramatische Entwicklung der Energiekosten hat die Betriebe aber auch zu Investitionen im Bereich Energie bewegt. Die Lösungen sind recht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • „Knuffiges“ Design mit markanter Nase prägt die Bipper-Optik

      Peugeot Bipper Auf Nutzen ausgelegt

      Seine Macher sehen ihn in der Tradition eines Renault R4 oder der legendären ­Kasten-Ente: Wie seine Geschwister Fiat ­Fiorino und Citroen Nemo soll der Peugeot Bipper den sparsamen, robusten Lastesel der Neuzeit verkörpern.

    • Neubau mit F-Clean-Folie bei Georg HankaBild: James

      Eindeckungen Die Kultur ­entscheidet

      Bei der Entscheidung für bestimmte Bedachungsmaterialien steht die Frage der Energie im Vordergrund. Welche weiteren Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen, zeigte eine Podiums­diskussion auf dem Niederrheinischen Topfpflanzentag Mitte Januar 2008.

  • Mit der neuen Gewächshausanlage in Straelen können Kulturbedingungen unter unterschiedlichen Eindeckungen verglichen werden: oben links Floatglas; unten links Mikrostrukturiertes Weißglas; Mitte Verbinder; oben rechts ETFE (F-Clean); unten rechts Stegdoppelplatte

    Gewächshäuser Glas oder Folie?

    Die Standardeindeckung für Gewächshäuser in Deutschland ist Floatglas. In jüngster Zeit werden auf dem Markt verstärkt innovative Bedachungsmaterialien angeboten. Der Gärtner steht somit vor der Frage, welches Bedachungsmaterial für seinen Betrieb das richtige ist. Einige grundsätzliche Tipps gibt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Prof. Dr. Matthias Diezemann

    Gartenbauzukunft aus Sicht der Industrie Wohin geht die Technik-Reise?

    Wie wird sich das Gesicht des Gartenbaus in Deutschland verändern? Welchen Einfluss hat die Energiepreis-Eskalation auf diese Entwicklungen? Mit welchen Innovationen und Entwicklungen will die Zulieferindustrie den Gartenbau im Strukturwandel unterstützen? Technikberater Ralf Ludewig hakte bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die neue Kulturplatte mit 126 Löchern für 2,5-cm-Papiertöpfe ergänzt jetzt das Sortiment von Desch-Plantpak

    Töpfe und Trays Optimierungen im Detail

    Natürlich wird bei Töpfen und Trays das Rad nicht jedes Jahr neu erfunden. Jedoch optimieren die Hersteller ständig das vorhandene Sortiment. Zur IPM in Essen wurden dennoch auch verschiedene Neuheiten vorgestellt.

    • Um Strukturstabilität und Luftkapazität zu verbessern, mischt Lentse Potgrond Pinienrinde in die Substrate

      IPM 2008 Was sich auf dem Markt für Substrate tut

      In einem gesättigten Markt mit starkem Wettbewerbsdruck können auch kleine Kulturausfälle zu negativen Betriebsergebnissen führen. Deshalb konzentrieren sich die Substratwerke derzeit auf die Optimierung ihrer Produkte, um nichts dem Zufall zu überlassen. Peter Springer hat sich auf der IPM bei...

  • Nicht gerade ästhetisch, nur oberflächig eingearbeietes Hydrogel

    Hydrogele auf dem Friedhof Nie wieder Wasserstress?

    Einen erheblichen Kostenfaktor bei der Grabpflege stellen die regelmäßigen Gießgänge dar. Ob Hydrogele dabei helfen können, die Intervalle zu vergrößern und damit Kosten zu sparen, fragten sich die Versuchsansteller der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim.

  • Die Art der Bewässerung hat wesentlichen Einfluss auch auf die Verbreitung bakterieller Erkrankungen

    Poinsettien Cool bleiben

    „Keep Cool“ nennt Poinsettien-Spezialist Dümmen die Kultur mit niedrigeren Temperaturen. Wie man mit dieser Strategie umgeht, wurde beim Poinsettien-Tag in Geldern-Walbeck aufgezeigt.

  • RedFox ‘Silver Fog’ in Verbindung mit Poinsettien

    Poinsettien Der Reiz der Abwechslung

    Über neue Vermarktungsideen, die möglichst mit stabilen oder gar steigenden Preisen einhergehen sollen, hat man sich bei Dümmen, Rheinberg, Gedanken gemacht. Denn preisbewusste Kunden schauen vor allem im branchenfremden Handel auf den Cent.

  • Immer wieder wurde von verschiedener Seite auf die besonderen Eigenschaften der neuen Euphorbia ‘Diamond Frost’ hingewiesen

    Poinsettien Sortenvielfalt nutzen

    Ende November führte die Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim, gemeinsam mit der Versuchs- und Beratungsgemeinschaft im Gartenbau Württemberg (VBG) einen Poinsettien-Tag durch. Schwerpunkt waren unter anderem Sortenvergleiche und die Temperaturführung.