Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • FREILAND Wider den Wind

    Wetterereignisse werden extremer – das prognostizieren die Klimaexperten. Dazu gehören höhere Windgeschwindigkeiten, die vor allem auf ungeschützten Kulturflächen im Freiland erhebliche Schäden verursachen können.

  • GANZJÄHRIGE ERNTE VOM GEMÜSEDACH Mehr als Schnittlauch

    Forschung & Entwicklung Freizeitgartenbau Gemüse Urban Gardening

    Auch im Winter erntet Gemüsegärtner Florian Demling nahezu alle Gemüsearten vom Dach. Der studierte Gartenbauingenieur produziert Nahrungsmittel wie Kohl und Kräuter, Radieschen und Rote Bete, Tomaten, Salate, Paprika Zucchini, und Zwiebeln auf den Dächern der Abteilung Landespflege an der...

  • SCHEREN Scharf und handlich

    Die rote Schere gehört zum Friedhofsgärtner wie die Berufsbekleidung mit Firmenlogo. Felco, eigentlich der Name des Schweizer Marktführers bei den Scheren der Profi-Gärtner, ist_mittlerweile fast schon zum Synonym geworden.

  • Top-Themen

    • BEKLEIDUNG Sieht gut aus und ist bequem

      Wie die Mode insgesamt, so ist auch die Berufsbekleidung einem ständigen Wandel unterworfen. Dabei gilt: auch Praktisches kann sich sehen lassen. Christiane James hat sich umgesehen.

    • GREENTECH 2016 Automatisierung in Amsterdam

      Die internationale Fachmesse "Greentech" fand zum zweiten Mal in den Hallen des RAI in Amsterdam statt - viel kleiner als seinerzeit die Hortifair, aber dafür auf Technik, Gewächshausbau, Substrate, Zubehör und Dienstleistung ausgerichtet. Knapp 10000 Besucher aus über 80 Ländern erkundeten, was...

    • KANADA Hummeln als Pflanzenschützer

      Der Einsatz gezüchteter Hummelvölker zur Bestäubung ist beim Anbau von Fruchtgemüsen im Gewächshaus im Frühjahr heute Usus. Neu ist jedoch die Nutzung von Hummeln und Bienen zur Verteilung nützlicher Mikroorganismen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen und zur Verbesserung des...

  • FORSCHUNG Mit Licht hemmen?

    Kompaktes Wachstum ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Zierpflanzen am deutschen Markt. Daher gehört das sogenannte Hemmen, also das Hindern des Längenwachstums, zum Standardrepertoire des Zierpflanzengärtners.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • WERKZEUGE Solide Grabehilfen

      Spaten ist nicht gleich Spaten _- diese Erfahrung hat schon jeder gemacht, der mit der Grabehilfe einmal versucht hat, festen Boden aufzulockern oder ein Rahmengehölz zu entfernen. Im Profibereich sind die Anbieter durchweg mit am Stück geschmiedeten Spaten unterwegs.

    • UNTERGLAS-GARTENBAU Energieschirme sind ein Muss

      Energieschirme stellen eine in der Lichtdurchlässigkeit variable und energiesparende Maßnahme für den Erwerbsgärtner dar, auf deren Einbau nie verzichten werden sollte und die auch in mehreren Lagen übereinander immer wirkungsvoller werden. Wie funktionieren sie und wie sollen sie angebracht...

  • PFLANZENSCHUTZ Applikationstechnik richtig einsetzen

    Ein Seminar Anfang März 2016 in Hamburg-Moorfleet am Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft sollte Gärtner unterstützen, die richtige Technik für die eigenen Kulturen zu finden. Es wurde gemeinsam vom Pflanzenschutzdienst der norddeutschen Kooperation, der...

  • CONTAINERKULTURFLÄCHEN (2) Bewässern und entwässern

    Die Flächen, auf denen Container- und Topfpflanzen im Freiland angezogen werden (Containerkulturflächen), können unterschiedlich aufgebaut sein. Im ersten Teil (DEGA GARTENBAU 1/2016) ging es um mögliche Bauarten. Im zweiten Teil geht es um Fragen der Bewässerung, Dränage sowie der...

  • FREILANDBEWÄSSERUNG Nicht zu viel und nicht zu wenig

    Obwohl die Kultur von Topf- und Containerpflanzen im Freiland zugenommen hat, besteht bei der technischen Ausstattung immer noch ein deutlicher Unterschied zu den Unterglaskulturen. Auf Freiflächen kommt der bedarfsgerechten Bewässerung schon immer eine besondere Bedeutung zu. Ein Überblick von...

  • PFLANZENSCHUTZGERÄTE Jetzt nur noch mit Plakette

    Am 6. Juli 2013 ist die neue Pflanzenschutz-Geräteverordnung in Kraft getreten. Danach müssen künftig alle in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte in Zeitabständen von sechs Kalenderhalbjahren (bisher vier Kalenderhalbjahre) geprüft werden.

  • Sonnenlicht ist konkurrenzlos

    Forschung & Entwicklung Licht & Belichtung Urban Gardening USA

    Kritisch beäugt Michael W. Hamm, Professor für nachhaltige Landwirtschaft an der Michigan State University und Direktor des MSU Center for Regional Food Systems, die mancherorts beworbenen stadtnahen, mehretagigen Pflanzenfabriken in geschlossenen Gebäuden mit Assimilationslicht. Solche vielfach...

  • IPM 2016 Technik aus Essen

    Schon bei der Preisverleihung des IPM-INDEGA-Awards, der Auszeichnung für technische Neuerungen, wurde deutlich: Riesig war die Zahl der Neuheiten auf der diesjährigen IPM nicht. Unser Experte Prof. Dr. Karl Schockert hat auf der Fachmesse dennoch einige interessante Maschinen und Geräte gefunden....