Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • STECKLINGSVERMEHRUNG VON GERANIUM MACRORRHIZUM ‘SPESSART‘ Vermehrung von Geranium macrorrhizum: Wie helfen Schattierung und Temperatur?

    Die Vermehrung von Geranium macrorrhizum ‘Spessart‘ über grundständige Stecklinge ist, besonders bei späten Vermehrungsterminen, nicht unproblematisch. Im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat man Versuche zum Einfluss der Temperatur und der Schattierung der...

  • SCHNITTBLUMEN Freilandstauden verfrühen

    Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden-Pillnitz wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Versuche zum Verfrühen von Schnittstauden im Freiland mit flacher Abdeckung und niedrigen Tunneln durchgeführt. Marion Jentzsch fasst die Erfahrungen zur Verfrühung...

  • AQUAPONIK IN ROSTOCK Zukunftsmusik im Glashaus

    Fische, die frisches Gemüse füttern? Leckere Fischfilets aus der eigenen Gärtnerei? Die Ideen der Aquaponik sorgen für Furore. Ihre Erforschung bekommt mit einem einzigartigen Fisch-Glashaus an der Universität Rostock die perfekte Bühne.

  • GRÜNEWALD GROUP Der Anschluss ist gelungen

    2,2 Millionen Euro investierte der Jungpflanzenproduzent Grünewald in die Erweiterung seiner Gewächshausfläche am Hauptstandort in Selm. Ziel ist die Konzentration an einem Ort mit einer effektiven Flächennutzung, um mit großen, einheitlichen Partien auch in Zukunft ein gleichmäßig hohes...

  • Top-Themen

    • CO2-BILANZ BEI PFLANZEN Nicht nur die Produzenten sind in der Pflicht

      Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf ein Drittel von denen des Jahres 2010 gedrückt werden. Dies ist mit großen Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft verbunden. Häufig werden dabei ausschließlich Forderungen gegenüber der Industrie laut, Emissionen einzudämmen und zu senken. Dabei hat...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • IDEEN Anbau auf dem Wasser

      Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt und stehen somit dem Gartenbau nicht zur Verfügung. Oder doch? Einige Projekte zeigen, dass sich auch Wasserflächen für den Pflanzenanbau nutzen lassen.

  • SUBSTRATE Bald ohne Torf?

    Zurzeit wird die Verwendung von Torf in Substraten und Blumenerden wieder stärker diskutiert. Auslöser sind die Treibhausgasemissionen, die durch den Torfabbau verursacht werden, und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Klimawandel. Dieser Aspekt hat die Verwendung von Torf nicht nur in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PATZER Holzfasern ersetzen Torf

    Um den wachsenden Bedarf an Torfersatzstoffen durch heimische, nachwachsende Rohstoffe zu sichern, entschied sich das Einheitserdewerk Patzer in Sinntal zur betriebseigenen Herstellung von Holzfasern. Rund um die Uhr läuft dort die Anlage mit einer Kapazität von jährlich bis zu etwa 100000 m³.

    • HARTMANN IN MÜNSTER BEI RAIN/LECH Es geht tatsächlich auch ohne Torf

      Christian Hartmann ist seinen Kunden gegenüber ausgesprochen dienstleistungsorientiert. Auch aktuelle Wünsche der Hobbygärtner setzt er experimentierfreudig um. Trendsetter war er daher schon des Öfteren. Auch mit seiner neuesten Idee „torffreies Bio-Substrat“ und „torfreduziertes Substrat“ hat er...

  • WEIHENSTEPHANER HOCHSCHULFORUM Urban Gardening als Forschungsfeld

    Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Licht & Belichtung Urban Gardening

    Ist der Gartenbau demnächst urban? Bringt der Einsatz von LEDs den Durchbruch für diese Entwicklung? Diese Fragen zogen zahlreiche Interessierte zum 2. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau nach Freising an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

  • INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Von A nach B

    Innerbetriebliche Transportvorgänge verursachen in Gartenbaubetrieben erhebliche Kosten. Rationalisierungen und Optimierungen helfen, die Situation entscheidend zu verbessern. Dabei lässt sich nicht pauschal beantworten, welches Transportsystems das beste ist. Es kommt auf die Betriebsstruktur und...

    • WEIHENSTEPHANER HOCHSCHULFORUM Mit Licht das Wachstum kontrollieren

      Auf dem Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) stellten Wissenschaftler ihre Versuchsergebnisse zum Lichtmanagement und zum Einsatz von unterschiedlichem LED-Licht bei Zierpflanzen und Zierpflanzen-Stecklingen im Gewächshaus vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KOMPAKTE TRANSPORTER Viel Platz für Pflanzen

      Der Markt der Transporter ist in letzter Zeit in Bewegung gekommen: Einige Modelle sind durch Neuzugänge ersetzt worden. Egal, ob man Kunden beliefert oder Einkäufe erledigt: Ideal sind die Fahrzeuge wegen ihrer kompakten Abmessungen, eines großen Raumangebots und eines möglichst komfortabel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • TOPFMASCHINEN UND PFLANZROBOTER Kompakte Lösungen

    Vom Trend zur Automatisierung sind vor allem Topfen und Pikieren betroffen. Das ist verständlich, weil hier ansonsten besonders viel Handarbeit anfällt. Peter Springer stellt neue Geräte und Maschinen vor, die sich vielfach auch für kleinere Betriebe eignen.

  • TRAYS UND TÖPFE Stabil und bunt

    Anzuchttrays werden immer genauer auf Bedürfnisse der Pflanzen angepasst. Kulturtöpfe müssen nicht nur maschineller Bearbeitung standhalten, sondern auch ansprechend im Verkauf aussehen. Wichtige Neueinführungen im Überblick, sortiert nach Anbietern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LED-TECHNIK Zukunftslicht

    Strom ist in den letzten Jahren erheblich teurer geworden und belastet das Betriebsergebnis. So ist es nicht verwunderlich, wenn im Bereich der Pflanzenbelichtung nach energieeffizienten Alternativen gesucht wird. Die LED-Technik könnte auf Dauer das Rennen machen.

  • KNECHT IN METZINGEN Individuelle Lösungen

    Es gibt Firmennamen im Gartenbau, die jeder in der Branche kennt. Dazu gehört Knecht in Metzingen bei Stuttgart als Lieferant von Gewächshauseinrichtungen. Der Zulieferer setzt auf intensive Beratung von Kunden und die Vorteile werkseitig vorgefertigter Systemmodule.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEWÄCHSHAUSSTEUERUNG Klima per App

    Die Überwachung und Steuerung von Gewächshäusern ist oft nur direkt im Betrieb möglich. So muss in kritischen Phasen immer ein Mitarbeiter vor Ort sein. Schluss damit, meinen Marco Behre und Boris Schimatowitsch. Sie stellten die ursprünglich für den Gartenbaubetrieb Behre in Benthe entwickelte...

  • NEUE TECHNIK Schneller, flexibler, genauer

    Dr. Karl Schockert ist nicht nur Experte in Sachen Gartenbautechnik, sondern auch begeisterter Fan neuer Entwicklungen. In seinem Beitrag schildert er anschaulich, was ihm auf der IPM 2015 in Essen besonders aufgefallen ist und stellt interessante Lösungen vor.

  • MASCHINENBAU LEIDOLT IN VOLKERTSHAUSEN Nah am Kunden

    Harald Leidolt ist Maschinenbauer in einem familiengeführten mittelständischen Unternehmen. Seit langer Zeit begleitet er den Gartenbau mit technischen Lösungen. Fast lieber als im eigenen Betrieb ist er auf Tour und im Gespräch bei Kunden.