Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Komponenten der Heizungsregelung

    Grundlagen Komponenten der Heizungsregelung

    Typisch für Heizungsanlagen in Gartenbaubetrieben ist ein großes Wasservolumen, welches zu langsamen Reaktionen bei plötzlich auftretenden Bedarfsänderungen führt. Auch ist die Wärmespeicherkapazität der Gewächshauskonstruktion deutlich geringer als die eines Wohnhauses.

  • Heizungen in Gewächshäusern regeln

    Energie Heizungen in Gewächshäusern regeln

    Standardmäßig bieten viele Heizkessel-Hersteller eine außentemperaturabhängige Regelung an. Diese Regelart erfasst die Besonderheiten der Gewächshausbeheizung allerdings nicht und ist daher nur bedingt geeignet.

  • LWG Veitshöchheim Zukunftsanlage für den Zierpflanzenbau

    Für die Gärtner und Winzer der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) war es ein Freudentag: Am 29. Juni gingen neue Lehr- und Versuchsgewächshäuser und Büros sowie ein neues Laborgebäude offiziell an den Start. Gut 20 Mio. Euro hat der Freistaat Bayern hierfür investiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturflächen im Freiland Erfolgreich draußen

    Kulturflächen im Freiland werden für viele Zierpflanzenbaubetriebe interessanter. Neuerdings wird dabei häufig der Bau „geschlossener Flächen“ mit Wasserrückführung erwogen. Im Baumschulbereich gibt es Erfahrungen mit solchen Lösungen schon seit über 40 Jahren.

  • Top-Themen

  • Neue Techniklösungen Arbeitssparend sortieren und transportieren

    Man merkt es den Technikfirmen aus der Zulieferindustrie an: Es macht ihnen Spaß, an neuen Lösungen zu feilen, die Arbeitsvorgänge ganz oder teilweise automatisieren. Und so waren auf der diesjährigen IPM auch größere und kleinere Technikangebote zu finden, die das Leben in Produktion und Handel...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Reimann in Emsdetten Reimann: Gewebe-Erfinder mit Gartenbaugespür

    „Gewebe für den Gartenbau“ – unter diesem Leitspruch produziert und vertreibt die Firma Reimann Spinnerei und Weberei in Emsdetten ihre Produkte seit 1952 und damit seit nunmehr 60 Jahren erfolgreich. Qualitätsbewusstsein, Ideenreichtum und Pioniergeist haben das Unternehmen zu einer erfolgreichen...

    • Strom vom Gewächshausdach

      Die Gärtnersiedlung in Rain/Lech ist nicht nur die größte Gewächshausfläche in Bayern. Die Unternehmer dort gehen immer wieder neue Wege. Neuestes Projekt: Photovoltaikanlagen auf Dachflächen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Energie effizient einsetzen

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – diese gesellschaftlichen Zielsetzungen sind im Gartenbau angekommen. Gewächshäuser werden immer sparsamer und können mindestens theoretisch sogar zusätzlich Strom für Privathaushalte produzieren. Der Energieeinsatz in Gärtnereien wird gezielter und sparsamer.

  • Wärmeschutzverglasung auf dem Prüfstand

    Das vierte Gewächshaus des Verbundvorhabens „ZukunftsInitiative Niedrigenergie-Gewächshaus“ (ZINEG) wurde im September am Standort der Hochschule Osnabrück eingeweiht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wans Schnittrosen: Einfallsreich gegen Energiekosten

      Schnittrosen sind in Deutschland nur schwer wirtschaftlich zu produzieren. Heinz-Gerd Wans und sein Sohn Christian halten dem Produkt seit vielen Jahren im niederrheinischen Straelen die Treue. Durch Investitionen und angepasste Kulturverfahren halten sie die Energiekosten im Griff.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gärtnerei Viehweg in Issum-Sevelen: Holz statt Kohle

    Während ihrer fast 70-jährigen Geschichte hat die Gärtnerei Viehweg so manches erlebt – auch im Energiebereich. Erst Öl, dann Anthrazitkohle und nun Holzhackschnitzel. Veränderungen kennzeichnen den Weg und fordern ständige Anpassungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Zeichen der Nachhaltigkeit

    Das Thema Bio, Öko, Umwelt und Nachhaltigkeit ist sicher nicht neu, wohl aber dessen Dimension. Heute schmücken sich selbst Großkonzerne mit dem positiven Image der Nachhaltigkeit. Und das betrifft nicht nur Produkte, sondern auch deren Herstellung.

  • Wertschöpfung in der Region

    Unter der Leitung von Prof. Peter Heck analysieren Forscher am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Fachhochschule Trier Stoff- und Energieströme auf regionaler und betrieblicher Ebene. Ziel ist es, Optimierungspotenziale und deren Umsetzung zu erkennen. Karsten Wilhelm stellt ein vom...

  • So geht Effizienz

    Energie So geht Effizienz

    Ansätze zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Produktion im Gewächshaus wurden auf der Fachtagung Energieeffizienz in Hannover-Ahlem diskutiert. Obwohl die Forschung mit Hightech arbeitet, sind bereits jetzt für die Gartenbaupraxis sinnvolle Ansätze dabei.