Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Reimann in Emsdetten Reimann: Gewebe-Erfinder mit Gartenbaugespür

    „Gewebe für den Gartenbau“ – unter diesem Leitspruch produziert und vertreibt die Firma Reimann Spinnerei und Weberei in Emsdetten ihre Produkte seit 1952 und damit seit nunmehr 60 Jahren erfolgreich. Qualitätsbewusstsein, Ideenreichtum und Pioniergeist haben das Unternehmen zu einer erfolgreichen...

  • Strom vom Gewächshausdach

    Die Gärtnersiedlung in Rain/Lech ist nicht nur die größte Gewächshausfläche in Bayern. Die Unternehmer dort gehen immer wieder neue Wege. Neuestes Projekt: Photovoltaikanlagen auf Dachflächen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Energie effizient einsetzen

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – diese gesellschaftlichen Zielsetzungen sind im Gartenbau angekommen. Gewächshäuser werden immer sparsamer und können mindestens theoretisch sogar zusätzlich Strom für Privathaushalte produzieren. Der Energieeinsatz in Gärtnereien wird gezielter und sparsamer.

  • Wärmeschutzverglasung auf dem Prüfstand

    Das vierte Gewächshaus des Verbundvorhabens „ZukunftsInitiative Niedrigenergie-Gewächshaus“ (ZINEG) wurde im September am Standort der Hochschule Osnabrück eingeweiht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Wans Schnittrosen: Einfallsreich gegen Energiekosten

      Schnittrosen sind in Deutschland nur schwer wirtschaftlich zu produzieren. Heinz-Gerd Wans und sein Sohn Christian halten dem Produkt seit vielen Jahren im niederrheinischen Straelen die Treue. Durch Investitionen und angepasste Kulturverfahren halten sie die Energiekosten im Griff.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gärtnerei Viehweg in Issum-Sevelen: Holz statt Kohle

    Während ihrer fast 70-jährigen Geschichte hat die Gärtnerei Viehweg so manches erlebt – auch im Energiebereich. Erst Öl, dann Anthrazitkohle und nun Holzhackschnitzel. Veränderungen kennzeichnen den Weg und fordern ständige Anpassungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Zeichen der Nachhaltigkeit

      Das Thema Bio, Öko, Umwelt und Nachhaltigkeit ist sicher nicht neu, wohl aber dessen Dimension. Heute schmücken sich selbst Großkonzerne mit dem positiven Image der Nachhaltigkeit. Und das betrifft nicht nur Produkte, sondern auch deren Herstellung.

  • Wertschöpfung in der Region

    Unter der Leitung von Prof. Peter Heck analysieren Forscher am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Fachhochschule Trier Stoff- und Energieströme auf regionaler und betrieblicher Ebene. Ziel ist es, Optimierungspotenziale und deren Umsetzung zu erkennen. Karsten Wilhelm stellt ein vom...

  • So geht Effizienz

    Energie So geht Effizienz

    Ansätze zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Produktion im Gewächshaus wurden auf der Fachtagung Energieeffizienz in Hannover-Ahlem diskutiert. Obwohl die Forschung mit Hightech arbeitet, sind bereits jetzt für die Gartenbaupraxis sinnvolle Ansätze dabei.

  • 1 Verglasungssystem Lumenex ISO 22 der Firma Boal für Isoliergläser bei Gemüsebau-Kulturen

    Horti Fair 2011 Technik fürs Dach

    Das Gewächshausdach ist wichtiger Durchgangsort für Licht und Wärme ist, je nach Jahreszeit sind die Anforderungen an die Durchlässigkeit unterschiedlich. Interessanterweise gab es auf der Fachmesse in Amsterdam in diesem Jahr eine ganze Reihe von Techniklösungen zu sehen, die den Einfluss von...

  •  „Dry Hydroponics“-System für schwimmende Pflanzenkultur und Transport schnellwachsender Kulturen von Cultivation Systems und Vicon

    Der Gemüsebau inspiriert Logistische ­Lösungen

    Das Thema Automation steht nach wie vor hoch im Kurs, dies wurde auf der Horti Fair in Amsterdam deutlich. Hydro­ponic-Kultur oder Steckroboter sind nur zwei Beispiele dafür. Interessanterweise kommt derzeit so manche Technikidee aus dem Gemüsebau. Dr. Karl Schockert stellt Lösungen­ vor, die ihm...

  • Energieschirme effektiv einsetzen

    Studienfahrt Energieschirme effektiv einsetzen

    Im Juli dieses Jahres veranstaltete die Plantechnik Hartmann AG (Großmaischeid), einer der führenden Hersteller von Abschirmsystemen in Gewächshäusern, eine Studienfahrt nach Südtirol, um über den Stand der Schirmtechnik zu informieren. Besucht wurden die Versuchsanstalt in Lainburg sowie mehrere...

  • Die Haltbarkeit der Rosen wird unter Verbraucherbedingungen, also bei Zimmertemperatur und natürlicher Beleuchtung, getestet.

    Versuchsergebnis Ertrag und Haltbarkeit bei Duftrosen

    Rosen und Duft gehören zusammen. Da sich aber hervorragende Haltbarkeit und Duft züchterisch nicht gut kombinieren lassen, musste der Duft lange in den Hintergrund treten. Die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim prüft seit 2007 Ertragsverhalten und Haltbarkeitsverlängerung bei...

  • Moos statt Torf

    Torfersatz Moos statt Torf

    Substratproduzenten und Wissenschaftler betreiben den ersten großflächigen Anbau von Torfmoos in Deutschland, das zukünftig in Pflanzensubstraten eingesetzt werden soll.