Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grundlagen

Komponenten der Heizungsregelung

Typisch für Heizungsanlagen in Gartenbaubetrieben ist ein großes Wasservolumen, welches zu langsamen Reaktionen bei plötzlich auftretenden Bedarfsänderungen führt. Auch ist die Wärmespeicherkapazität der Gewächshauskonstruktion deutlich geringer als die eines Wohnhauses.

Veröffentlicht am
Komponenten der Heizungsregelung
Komponenten der Heizungsregelung
Die meist nur etwa 4 mm starke Glasbedachung sowie viele Gewächshausbauteile mit zum Teil hoher Wärmeleitfähigkeit (Stahlrinnen, Aluminiumsprossen usw.) führen zu sehr schnellen Temperaturänderungen im Haus, wenn sich die Witterung ändert. Daher haben Außentemperatur, Regen, Schnee und Wind großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf. Baulich bedingt weist jedes Gewächshaus eine relativ hohe Undichtigkeit auf. Nach Sonnenuntergang wird schnell die volle Heizleistung benötigt. Umwälzpumpen laufen an, Ventile und Mischer öffnen sich und große Mengen stark abgekühlten Rücklaufwassers fließen zum Kessel zurück. So sind geeignete Maßnahmen nötig, um den Kessel vor Kondensation zu schützen. Stellglieder (Ventile, Mischer) Die Heizungsregelung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate