Kultur & Technik
-
Aktueller Filter
-
-
IPM ESSen 2017 Technik fürs Gewächshaus
Die Gewächshaustechnik stellte den Sieger bei den IPM-INDEGA-Awards für herausragende Neuerungen im Technikbereich. Der Sieger kommt aus Holland mit einer neuen Bedachungslösung für Venlo-Gewächshäuser, die Energie sparen und die Lichtdurchlässigkeit hoch halten soll.
-
Schnittstauden Wer übertunnelt, erntet deutlich früher
Niedrige Lochfolientunnel sind eine gute Möglichkeit, um Schnittstauden im Freiland zu verfrühen und den energiegünstigen Freilandschnittblumenanbau weiter zu intensivieren. Der Erntebeginn kann um fünf bis zehn Tage vorverlegt werden. Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und...
-
Straelener Schnittblumentag 2016 Thripse sind nicht gleich Thripse
Wer Thripse in seinen Kulturen hat, sollte diese am besten bestimmen lassen, riet Marion Ruisinger, Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen, auf dem Straelener Schnittblumentag am 29. November 2016.
-
Top-Themen
-
-
Dresden und Leipzig Schnelltest für Agrochemikalien
Forscher der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden wollen innerhalb von drei Jahren einen preisgünstigen Schnelltest für Agrochemikalien entwickeln.
-
Im Bild Wie erzielt man eine eindeutige Bildaussage?
Welchen Anforderungen ein Bild gerecht werden muss, lässt sich bei der Aufnahme häufig nicht absehen.
-
-
-
SUBSTRATE AUF DER IPM ESSEN 2017 Vermehrung im Fokus
Auffällig ist bei den Substraten derzeit die Konzentration auf die Vermehrungserden, vor allem auf Mischungen für die Herstellung von Presstöpfen. Das mag daran liegen, dass dieser Bereich in der Vergangenheit vernachlässigt wurde. Außerdem sollen die verbleibenden Schwarztorfreserven noch...
-
-
PFLANZENQUALITÄT Strategien zum Hemmstoffeinsatz
Im Zierpflanzenbau-Versuchsbetrieb des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz stehen immer wieder auch Hemmstoffversuche auf dem Programm. Ziel dieser Versuche ist die Entwicklung von Strategien für bestimmte Kulturen oder Sortimente. Diese umfassen beispielsweise optimale...
-
-
RAM GMBH MESS- UND REGELTECHNIK IN HERRSCHING Automatisierung am Ammersee
Mitarbeiter von RAM Mess- und Regeltechnik sind in vielen Gärtnereien unterwegs, um dort Gewächshauscomputer samt Software zu installieren und zu betreuen. Auch der Gegenbesuch beim Lieferanten in Bayern lohnt sich - nicht nur der schönen Gegend wegen.
-
SCHNITTSTAUDEN Verfrühung verkürzt Vasenhaltbarkeit nicht
Haben Verfrühungsmaßnahmen im Freiland einen Einfluss auf die Haltbarkeit von Schnittstauden in der Vase? Das wurde in detaillierten Haltbarkeitsversuchen am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz untersucht.
-
UMWELTFREUNDLICHE PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG Dünger aus Abwasser
Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in Nordamerika vermarktet. Das Verfahren sei sehr umweltfreundlich.
-
45. OSNABRÜCKER KONTAKTSTUDIENTAGE Arbeitswirtschaft und Automatisierung im Gartenbau
Nach wie vor sind Arbeits-kosten die Hauptkosten-faktoren in Gartenbaubetrieben. Die Lohnkosten steigen weiter, der nochmals höhere Mindestlohn 2017 stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Steigende Löhne fordern Unternehmer, Arbeitsprozesse zu verbessern und zu automatisieren....
-
-
-
PFLANZENERNÄHRUNG Es geht nicht ohne ummantelte Depotdünger
Im Entwurf der Neufassung der EU-Düngemittelverordnung vom 17. März 2016 ist vorgesehen, dass Kunststoffummantelungen innerhalb von 24 Monaten zu 90 % abbaubar sein müssen, wenn sie einer konstanten Temperatur von 25 °C ausgesetzt sind. Inwieweit sind so schnell abbaubare Umhüllungen realistisch?...
-
ORGANISCHE SUBSTRATAUSGANGSSTOFFE Die Mischung macht’s
Um Torf zu ersetzen, werden alternative Substrate durch die Mischung mehrerer, meist organischer Ausgangsstoffe hergestellt. Je mehr Stoffe gemischt werden, desto wichtiger ist es, die Wechselwirkungen der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften zu kennen.
-
SUBSTRATE Mit weniger Torf kultivieren
Der Anbau in torffreiem und -reduzierten Substrat ist bei vielen Zierpflanzen gut möglich, wenn man mit dem Substrat richtig umgeht. Am 24. Juni veranstaltete die Hochschule Weihenstephan- Triesdorf (HSWT) zu diesem Thema das „Hochschulforum Gartenbau“. Die Fakultät Gartenbau und...