Straelener Schnittblumentag 2016
Thripse sind nicht gleich Thripse
Wer Thripse in seinen Kulturen hat, sollte diese am besten bestimmen lassen, riet Marion Ruisinger, Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen, auf dem Straelener Schnittblumentag am 29. November 2016.
- Veröffentlicht am
Allein an Schnittrosen wurden deutschlandweit bereits neun verschiedene Thripsarten gesichtet. Nicht jede Raubmilbenart frisst jede Thripsart. Die Entwicklung von Frankliniella -Arten ist stark temperaturabhängig. Die höchste Vermehrungsrate liegt bei 20 bis 25 C und 80 bis 90 % relativer Feuchte. Praxisversuche zeigen, dass die Kombination von Raubmilben ( Amblyseius -Arten) plus Nutrimite, eine Zusatznahrung für Raubmilben aus Rohrkolbenpollen, einen positiven Einfluss auf die Raubmilbenpopulation hat. Die unterschiedlichenAmblyseius-Arten reagieren jedoch unterschiedlich auf die Zugabe von Nutrimite. Bei einem massiven Thripszuflug von außen sollten die Thripse jedoch besser mit integrierbaren Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden....
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal