Orchideen Markt wohin?
Wie entwickelt sich der Markt für Orchideen? Darüber sprach Christiane James mit Johannes Lensing von Lensing Jungpflanzen Spezialkulturen in BorkenBurlo, der die Szene seit fast 50 Jahren kennt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie entwickelt sich der Markt für Orchideen? Darüber sprach Christiane James mit Johannes Lensing von Lensing Jungpflanzen Spezialkulturen in BorkenBurlo, der die Szene seit fast 50 Jahren kennt.
Die feucht-milde Witterung 2007 förderte vor allem pilzliche Schaderreger. Aber auch andere Pflanzenschutzprobleme traten auf. Pflanzenschutzexperte Rainer Wilke gibt einen Überblick.
Pflanzen tolerieren in der Natur unterschiedliche Klimaeinflüsse. Sie reagieren darauf mit einem temperatur- und lichtabhängigen Wachstumsverhalten. Das lässt sich für die Gewächshauskultur nutzen.
Als „Transporter für die letzte Meile“ sieht Fiat-Professional-Chef Thomas Hajek den neuen Fiat Fiorino. DEGA hat sich das Fahrzeug aus der Produktfamilie von Citroen Nemo und Peugeot Bipper näher angesehen.
Energieschirme können Heizkosten einsparen. Findet jedoch eine falsche Klimasteuerung statt, wird viel Energie verschwendet. Prof. Dr. Lutz Köhler erklärt, wie es richtig geht. Als angenehmer Nebeneffekt werden manche Kulturen mit der richtigen Strategie sogar im Wachstum gehemmt.
Prof. Dr. Lutz Köhler von der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan zeigt in einer neuen DEGA-Serie Möglichkeiten zur Einsparung von Heizenergie. In der ersten Folge geht es zunächst um die Grundlagen der Wärmeübertragung.
Die Presse schreibt, die Forscher forschen und die Gerüchte kursieren auf den Messen. Sind LEDs für den Erwerbsgartenbau wirklich eine bahnbrechende Entwicklung? Ist ihre Anschaffung sinnvoll oder eben doch nicht? Licht-Profi Holger Dinter hat die Sache für DEGA näher beleuchtet.
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich hat die Humboldt-Universität Berlin bei der Grundsanierung des Großen Tropenhauses des Botanischen Gartens Berlin umfangreiche Untersuchungen zu praxisüblichen und innovativen Eindeckmaterialien vorgenommen.
Technische Innovationen finden sich auf der IPM nicht nur für hoch technisierte Betriebe, sondern sind auch an die Situation in Betrieben mit „normalem“ Technisierungsgrad angepasst. Technikspezialist Dr. Karl Schockert hat sich auf der Fachmesse im Januar umgesehen.
Seit Gründung der Gärtnersiedlung ist die Produktionsfläche der Gärtnersiedlung in Rain am Lech um ein Viertel auf 18 ha unter Glas gewachsen. Die dramatische Entwicklung der Energiekosten hat die Betriebe aber auch zu Investitionen im Bereich Energie bewegt. Die Lösungen sind recht...
Seine Macher sehen ihn in der Tradition eines Renault R4 oder der legendären Kasten-Ente: Wie seine Geschwister Fiat Fiorino und Citroen Nemo soll der Peugeot Bipper den sparsamen, robusten Lastesel der Neuzeit verkörpern.
Bei der Entscheidung für bestimmte Bedachungsmaterialien steht die Frage der Energie im Vordergrund. Welche weiteren Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen, zeigte eine Podiumsdiskussion auf dem Niederrheinischen Topfpflanzentag Mitte Januar 2008.
Die Standardeindeckung für Gewächshäuser in Deutschland ist Floatglas. In jüngster Zeit werden auf dem Markt verstärkt innovative Bedachungsmaterialien angeboten. Der Gärtner steht somit vor der Frage, welches Bedachungsmaterial für seinen Betrieb das richtige ist. Einige grundsätzliche Tipps gibt...
Wie wird sich das Gesicht des Gartenbaus in Deutschland verändern? Welchen Einfluss hat die Energiepreis-Eskalation auf diese Entwicklungen? Mit welchen Innovationen und Entwicklungen will die Zulieferindustrie den Gartenbau im Strukturwandel unterstützen? Technikberater Ralf Ludewig hakte bei...
Der Gewächshausbau und dessen Zulieferindustrie hat sich nach schwierigen Jahren konsolidiert und präsentiert sich gut aufgestellt den Herausforderungen des Markts. Häufig liegen die Baustellen heute in Osteuropa.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast