Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Krankheiten und Schädlinge an Stauden

 

Lupinus: Colletotrichum lupini verursacht unter feucht-warmen Bedingungen starke Pflanzenschäden



Die feucht-milde Witterung 2007 förderte vor allem pilzliche Schaderreger. Aber auch andere Pflanzenschutzprobleme traten auf. Pflanzenschutzexperte Rainer Wilke gibt einen Überblick.

 



Veröffentlicht am
Lupinus: Colletotrichum lupini verursacht unter feucht-warmen Bedingungen starke Pflanzenschäden
Lupinus: Colletotrichum lupini verursacht unter feucht-warmen Bedingungen starke Pflanzenschäden
Die klassischen Staudenbetriebe produzieren zunehmend blühende Stauden in Containern. Um eine absatzfähige Ware vermarkten zu können, sind die Ansprüche an den Pflanzenschutz im Vergleich zur Produktion der klassischen Staudenpflanzen in den letzen Jahren gestiegen. Da im großen Maß im Freiland kultiviert wird, kann eine gezielte Klima- und Bewässerungsführung zur Prophylaxe besonders gegen das Auftreten von pilzlichen und bakteriellen Schaderregern nicht ausreichend umgesetzt werden. Daher werden je nach Kultur und Schaderreger eventuell regelmäßige Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich, die entsprechend mit guter fachlicher Praxis gezielt nach zweifelsfreier Diagnose erfolgen sollen. Dementsprechend hat die Bedeutung des Pflanzenschutzes...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate