Südtirol Besuch bei Psenner
Eine Exkursion mit dem Gewächshausbauer Rabensteiner führte in verschiedene Südtiroler Betriebe, darunter auch zu Psenner in Tramin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Exkursion mit dem Gewächshausbauer Rabensteiner führte in verschiedene Südtiroler Betriebe, darunter auch zu Psenner in Tramin.
Die Jahresbände 2024 der „Versuche im deutschen Gartenbau“ sind veröffentlich. Sie stehen wie gewohnt in hortigate kostenfrei zum Durchblättern und Download bereit.
Seit Jahren beschäftigt die Substratindustrie die Suche nach geeigneten Ersatzstoffen für Torf. Ideen gibt es viele. Freilich sind nicht alle ohne Weiteres im großen Stil umsetzbar. Oberstes Ziel bleibt, den Gärtnern verlässliche Substrate zu liefern.
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz des Bundes (EEWärmeG) wurde mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 abgelöst. Dieses gibt für Neubauten einige Hinweise (Auszug Juli 2023) im Blick auf die Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme-/Kälte-Bedarfs.
Zum Zwischenahner Baumschul-Seminar am 17. Dezemeber 2024 kamen rund 120 Fachleute, auch viele aus Süddeutschland und unseren Nachbarländern Belgien, Österreich, der Schweiz sowie der Tschechischen Republik. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten Themen aus dem Pflanzenschutz.
Krisensituationen, steigende Energiekosten und kein Ausweg? Zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland bot das Team der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen Lösungsansätze beim Ahlemer Forum Mitte Januar 2025.
Ein dreijähriges, großes, spartenübergreifendes Forschungsvorhaben mit vielen Teilprojekten und Mitarbeitenden ging zu Ende. Es gibt viele Ergebnisse, aber es bleiben viele offene Fragen und das Hoffen auf ein Folgeprojekt.
Viel Input, der anschaulich aufzeigte, worauf es in Kulturführung und Vermarktung bei einer Umstellung auf Bio ankommt, erlebten Ende September 2024 die gut 130 Besucher bei der Tagung an der LVG Heidelberg.
Wer einen kleinen, wendigen und günstigen Minitransporter benötigen, findet aktuell eine reichhaltige Auswahl im Markt – je nach Bedarf mit konventionellen oder emissionsfreien Antrieben. Frank Hausmann hat sich auf dem Markt umgesehen, was es an neuen Lösungen für den Lieferverkehr im urbanen...
Die Torfwirtschaft ist in der Lage, degradierte Moore, ob abgebaute Torfflächen oder landwirtschaftlich genutzte Moore, in nur wenigen Jahren in ein mit Moosen restauriertes klimaneutrales Moor zu verwandeln. Auch wirtschaftlich lohnende Nasskulturen wie Typha (Rohrkolben) sind aus fachlicher und...
Auf der gut besuchten Veranstaltung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg am 3. Juli 2024 ging es neben der Sortimentsprüfung auch um Fragen der Pflanzenernährung.
Viel Forschung wurde betrieben, um funktionierende torfreduzierte Substrate für den Pflanzenbau zu entwickeln. Jetzt gilt es, dieses Wissen in die breite Praxis zu bringen. Das war Ziel auch des Online-Workshops „Torfreduktion im Erwerbsgartenbau“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am...
Der Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn am 17. August 2024 war ein voller Erfolg. Neben den laufenden Versuchen zu Kulturen und Sortimenten wurden aktuelle und zukünftige Projekte vorgestellt sowie technische Neuentwicklungen vorgeführt.
In Zeiten hoher Energiepreise und immer wieder wechselnder politischer Vorgaben hilft es, die Grundlagen der Heizungstechnik zu kennen. In einer sechsteiligen Serie vermittelt der Heizungsexperte Rainer Dietrich deshalb nützliches Wissen zum sinnvollen Einsatz von Wärmeenergie.
Am 31. Juli 2024 fand ein Feldtag zum Thema autonome Hacktechnik in Gemüsebau statt. Dieser wurde von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Bamberg organisiert.
In DEGA GARTENBAU 9/2024 hat Dr. Karl Schockert Innovationen aus der Gewächshaustechnik vorgestellt, die er auf der niederländischen Fachmesse entdeckt hat. Nun folgen Eindrücke von den Entwicklungen bei Robotern sowie einigen weiteren Neuheiten.
Die Fachmesse GreenTech im RAI in Amsterdam fand vom 11. bis 13. Juni 2024 statt. 510 Aussteller nahmen teil, etwa 12.200 Besucher kamen aus aller Welt und 80 Vorträge wurden an den drei Tagen gehalten, so die Meldung des Messebüros nach Ende der Ausstellung. Und technisch hatte die Veranstaltung...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, worauf Landwirte bei der Anschaffung und Nutzung eines Notstromerzeugers achten sollten.
Der Hauptschwerpunkt des Komplettlieferanten liegt auf der Anzucht von wurzelnackter Heckenware sowie Wild- und Ziersträuchern. Zudem hat sich die Baumschule auf die Produktion von Laubholz-Raritäten spezialisiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen