Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Einmalige Moorlandschaften entstehen nach der Torfgewinnung durch die Wiedervernässung der Flächen. Moore binden Kohlenstoff und schützen das Klima.

    Moore lassen sich schneller nass bewirtschaften

    Kommentar Substrate Torf und Torfersatz

    Die Torfwirtschaft ist in der Lage, degradierte Moore, ob abgebaute Torfflächen oder landwirtschaftlich genutzte Moore, in nur wenigen Jahren in ein mit Moosen restauriertes klimaneutrales Moor zu verwandeln. Auch wirtschaftlich lohnende Nasskulturen wie Typha (Rohrkolben) sind aus fachlicher und...

  • Kokos bietet Vor- und Nachteile: ein gutes Luftvolumen und eine geringe Sackung, stammt allerdings aus weiter Ferne.

    FNR-Workshop Wie die Praxis mit torfreduzierten Substraten umgeht

    Substrate Torf und Torfersatz

    Viel Forschung wurde betrieben, um funktionierende torfreduzierte Substrate für den Pflanzenbau zu entwickeln. Jetzt gilt es, dieses Wissen in die breite Praxis zu bringen. Das war Ziel auch des Online-Workshops „Torfreduktion im Erwerbsgartenbau“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am...

  • Top-Themen

    • Mit dem MiniJack von Seed2Soil können Topf- und Containerpflanzen innerhalb kurzer Zeit transportiert und gerückt werden.

      Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn Gehölze nachhaltig kultivieren

      Baumschule Bewässerung Maschinen Niedersachsen Pflanzenernährung Torf und Torfersatz

      Der Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn am 17. August 2024 war ein voller Erfolg. Neben den laufenden Versuchen zu Kulturen und Sortimenten wurden aktuelle und zukünftige Projekte vorgestellt sowie technische Neuentwicklungen vorgeführt.

    • Schema Brennwertkessel (Fabrikat Viessmann).

      Wirtschaftlich sinnvoll heizen (1/6) Grundlagen der Energieträger

      Heizung & Energie

      In Zeiten hoher Energiepreise und immer wieder wechselnder politischer Vorgaben hilft es, die Grundlagen der Heizungstechnik zu kennen. In einer sechsteiligen Serie vermittelt der Heizungsexperte Rainer Dietrich deshalb nützliches Wissen zum sinnvollen Einsatz von Wärmeenergie.

  • Der Farmdroid FD 20 ist mit seinen Solarmodulen nahezu energieautark.

    Hackroboter Unkraut leichter bekämpfen?

    Maschinen

    Am 31. Juli 2024 fand ein Feldtag zum Thema autonome Hacktechnik in Gemüsebau statt. Dieser wurde von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Bamberg organisiert.

  • Fibercell-Stecktopf-Fertiger: Hier die Einstell-Station zum Füllen der Trays mit den Substrat-Töpfen.

    GreenTec Amsterdam 2024 Automatisierung und anderes

    Fachmessen Maschinen Niederlande

    In DEGA GARTENBAU 9/2024 hat Dr. Karl Schockert Innovationen aus der Gewächshaustechnik vorgestellt, die er auf der niederländischen Fachmesse entdeckt hat. Nun folgen Eindrücke von den Entwicklungen bei Robotern sowie einigen weiteren Neuheiten.

    • Energiespeicher aus LiPo4FE-Akku-Modulen zur Notstromversorgung eines größeren Gartenbaubetriebs, aufgebaut in einem Industriecontainer (Zwart)

      GreenTech 2024 Ein Blick in die Zukunft der Technik

      Fachmessen Gewächshaustechnik Maschinen Niederlande

      Die Fachmesse GreenTech im RAI in Amsterdam fand vom 11. bis 13. Juni 2024 statt. 510 Aussteller nahmen teil, etwa 12.200 Besucher kamen aus aller Welt und 80 Vorträge wurden an den drei Tagen gehalten, so die Meldung des Messebüros nach Ende der Ausstellung. Und technisch hatte die Veranstaltung...

    • Über das Projekt FiniTo informierten Florian Klenner-Hoppe (links), Lasse Brandt und Kirsten Geller.

      Straelener Topfpflanzentag 2024 Über neue MitarbeiterInnen und Drohnen als Helfer

      Mitarbeiter gewinnen Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Topfpflanzen Torf und Torfersatz

      Lösungen für Gartenbauunternehmen bot der Straelener Topfpflanzentag 2024 am Versuchszentrum Gartenbau. Referenten gaben Tipps unter anderem zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Digitalisierung im Gartenbau, beispielsweise zum Schaderregermonitoring und zum Schattieren von Gewächshäusern.

    • Fast alles von dem, was hier in den Gewächshäusern wächst, wird im Umkreis von wenigen Kilometern in den fünf Gartencentern von Löwers abgesetzt.

      Torfreduzierung in der Praxis FiniTo trifft Löwer

      Bayern Forschung & Entwicklung Gartencenter Substrate Torf und Torfersatz

      Bei der Fachveranstaltung „FiniTo trifft… Löwer“ drehte sich Anfang Juni 2024 viel um die Torfreduzierung im hoch technisierten Produktionsbetrieb der Gärtnerfamilie, die im hessisch-bayrischen Grenzgebiet insgesamt fünf Gartencenter betreibt. Gemeinsam mit dem Team FiniTo aus der Region Süd-West...

  • Jens Meyer in seinem Betrieb

    Projekt ToSBa Eine Reise zu fünf Ammerländer Betrieben

    Baumschule Forschung & Entwicklung Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

    Mitte 2020 haben sich im Projekt ToSBa (Torfreduzierte Substrate in Baumschulen) fünf Betriebe im Ammerland und fünf im Pinneberger Baumschulgebiet auf den Weg der Torfreduktion begeben. Im Folgenden nun Erfahrungen aus drei Kulturjahren des Projekts ToSBa in den fünf Demonstrationsbetrieben des...

  • Garten- und Schnittrosen werden noch immer überwiegend über Veredlung vermehrt.

    Selektion gut wurzelnder Rosen Back to the roots

    Forschung & Entwicklung Rosen Züchter & Züchtungen

    Garten- und Schnittrosen werden noch immer überwiegend über Veredlung vermehrt. Die hohen Kosten und fehlendes Fachpersonal sorgen jedoch für ein gesteigertes Interesse an Rosen auf eigener Wurzel, dann vermehrt über Stecklinge. Im Rahmen einer umfassenden genetischen Studie wurden Bereiche des...

  • Photovoltaik-Module können auch an einer Gewächshaus-Seitenwand sinnvoll sein.

    Energieseminar Unterglasanbau in Straelen Woher kommen Strom und Wärme zu vertretbaren Kosten?

    Heizung Heizung & Energie Nordrhein-Westfalen Zulieferindustrie

    Auf dem Energieseminar Unterglasanbau am Versuchszentrum Gartenbau Straelen erklärten Experten, woher die benötigte Energie möglichst preiswert kommen kann und welche innovativen Techniken und Entwicklungen der Energiebereitstellung es gibt.

  • Martin und Nicole Stertz gehen in der gärtnerischen Produktion einen konsequent nachhaltigen Weg.

    Baumschule Stertz in Endingen Ökologisch weit voraus

    Baden-Württemberg Baumschule Gehölze Mitarbeiter gewinnen Personal Porträt Schweiz Torf und Torfersatz

    Gerade einmal zehn Jahre sind es her, dass Nicole und Martin Stertz die Leitung für die Baumschule Stertz Pflanzen übernahmen. In dieser Zeit haben sie das Sortiment immer wieder angepasst, den Torfausstieg vorangebracht und neue Wege für die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter beschritten.

  • Der Meister André Honnen (links) ist seit dem Jahr 2020 bei seinem Vater Ludger Honnen angestellt.

    Gartenbau Ludger Honnen in Geldern Bereit für den Flächensprung nach vorn

    Aus- und Weiterbildung Beet- und Balkonpflanzen Bewässerung Maschinen Nordrhein-Westfalen Porträt Topfpflanzen Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

    Der in einem Landschaftsschutzgebiet gelegene Betrieb wartet seit nunmehr fast drei Jahren auf eine Baugenehmigung für einen Gewächshausneubau. In zwei Abschnitten von je etwa 1,8?ha soll die Gewächshausfläche verdoppelt werden.